Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: Elektromobilitaet

  • Bayernwerk Netz informiert über Leitungsbau in Steinbach am Wald

    ie Bayernwerk Netz plant den Bau einer Erdkabelleitung zwischen dem neuen Umspannwerk bei Windheim und Steinbach am Wald. Bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 18. November, stellte der Netzbetreiber Grundstückseigentümern, Bewirtschaftern und der interessierten Öffentlichkeit im Schulungsraum der Feuerwehr Steinbach am Wald die Projektplanung und den vorgesehenen Trassenverlauf vor.

  • Zehn Jahre werkkraft: Energie für das Werksviertel-Mitte

    München. Seit einem Jahrzehnt versorgt die werkkraft GmbH das Werksviertel-Mitte am Münchener Ostbahnhof und die umliegende Nachbarschaft zuverlässig mit Strom, Nahwärme und Nahkälte. Dabei ist die werkkraft Energieerzeuger und Netzbetreiber in einem. Am 17. November 2025 feierte das innovative Energieunternehmen sein zehnjähriges Jubiläum mit einem Rückblick auf eine energiegeladene Dekade voller

  • Wärmeplanung: "Bürgern eine klare Orientierung geben"

    Nabburg. Die Verwaltungsgemeinschaft Nabburg (Lkr. Schwandorf) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für die Stadt Nabburg und die Gemeinden Altendorf und Guteneck soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf im jeweiligen Gemeindegebiet in Zukunft durch erneuerbare

  • Oberpfalz setzt Zeichen: Drei Projekte mit Bürgerenergiepreis geehrt

    Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz verleihen Preis für vorbildliche Projekte – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Regensburg. Am Donnerstag (13. November) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz zum inzwischen 12. Mal den Bürgerenergiepreis in der Oberpfalz verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Proj

  • Weßling startet in die Kommunale Wärmeplanung

    Weßling. Die Gemeinde Weßling (Lkr. Starnberg) hat die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung (KWP) beauftragt. Damit soll aufgezeigt werden, wie die Wärmeversorgung in Zukunft schrittweise nachhaltiger und unabhängiger von fossilen Energieträgern gestaltet werden kann. Mit der Planung wurden die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) bea

  • Bayernwerk Netz stellt Leitungsbau in Franken vor

    Die Bayernwerk Netz GmbH modernisiert und verstärkt in den kommenden Jahren die bestehende 110-Kilovolt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Kastenweiher im Landkreis Erlangen-Höchstadt und Eltmann im Landkreis Haßberge. Am Mittwoch hat der Verteilnetzbetreiber den zweiten Projektabschnitt vorgestellt.

    Bayernwerk Netz stellt bei einem Infomarkt den geplanten Ersatzneubau der Hochspannungsleitung vor.
  • Neue Räumlichkeiten fürs AuS-Team Bayerwald | Starkes Signal für die Region Niederbayern

    Das Team Bayernwald der Einheit „Arbeiten unter Spannung“ (AuS) hat eine neue Anlaufstelle: Im Landkreis Straubing-Bogen stehen den sechs Monteuren und ihrem Kollegen von der Arbeitssicherheit nun über 1.000 Quadratmeter – aufgeteilt auf Lagerhalle, Montagewerkstatt sowie Büro-, Aufenthalts- und Waschräume – zur Verfügung. Am 30. Oktober lud das Team Bayernwald zur Einweihung ein.

  • Netzausbau mit Weitblick und Tempo

    Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt etwa 72 Mio. Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Eichstätt, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz, Regensburger Land und Schwandorf in die Hand ++ Vorstellung Bauprogramm
    Parsberg/Regensburg. Das Kundencenter Parsberg der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 260.000 Menschen in 65 Gemeinden in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Eichstätt, Kel

  • „Energiezukunft braucht kreative Ideen und Innovationen“

    Bayernwerk stellt Innovationen für die Energiezukunft, effizienten Netzbetrieb und Versorgungssicherheit vor.
    Regensburg. Die Energiewende ist in vollem Gange. Das Energieunternehmen Bayernwerk treibt vor allem die Entwicklung des Energiesystems voran. Innovationen sind hierbei unverzichtbar. Am Regensburger Unternehmenssitz hat das Bayernwerk anhand konkreter Beispiele Innovationen für die Ene

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen Stiftung Pfennigparade

    München. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk-Gruppe gehört, die Stiftung Pfennigparade. Richard Schlamp, Vorsitzender des Betriebsrats der Bayernwerk Netz GmbH für die Region Oberbayern, überreichte den symbolischen Spendenscheck an Wolfgang J. Schreiter von der Stiftung Pfennig

  • Bayernwerk Netz treibt Leitungsmodernisierung in Neustadt voran

    Die Regierung von Niederbayern hat die Modernisierung der Hochspannungsleitung, die das Umspannwerk Neustadt a.d. Donau und die Stromleitung zwischen Manching und Sittling verbindet, unter Auflagen genehmigt. Auf 2,5 Kilometern wird die Bayernwerk Netz GmbH insgesamt sieben Masten standortgleich ersetzen, um dem steigenden Energiebedarf in der Region Rechnung zu tragen.

  • Netzausbau mit Tempo und Rekordbudgets

    78,5 Millionen Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Altötting, Dingolfing-Landau, Mühldorf am Inn, Passau, Rottal-Inn und Traunstein ++ Vorstellung Bauprogramm der Bayernwerk Netz GmbH
    Eggenfelden/Regensburg. Das Kundencenter Eggenfelden der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 245.000 Menschen in 75 Gemeinden in den Landkreisen Altötting, Dingolfing-Landau, Mühldorf am Inn, Passau, Rottal-

  • Vernetzung unter Netzern: 170 Weiterverteiler an Regionalszenario beteiligt

    Netzbetreiberforum 2025 – Bayernwerk Netz integriert Umfrage unter nachgelagerten Netzbetreibern
    Hohenkammer. Bereits zum 13. Mal hat die Bayernwerk Netz GmbH in der vergangenen Woche das jährliche Netzbetreiberforum für seine nachgelagerten Netzbetreiber veranstaltet. Gemeinsam mit den zumeist städtischen Energieversorgern wurden aktuelle Themen in Energiefragen, wie zum Beispiel der Speichera

  • Stromtrasse entwickelt sich zum Pilze-Paradies

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH hat Pilzexperte Harald Ostrow in diesem Herbst gemeinsam mit seinem Team die Pilzvielfalt auf einer Stromtrasse im Bamberger Hauptsmoorwald kartiert. Der Lebensraum, der durch Schaf- und Ziegenbeweidung offen gehalten wird, entpuppte sich dabei als wahres Eldorado für Pilze – mit zahlreichen seltenen Arten, von denen einige auf der Roten Liste stehen.

    Eine Stromtrasse der Bayernwerk Netz im Bamberger Hauptsmoorwald entpuppt sich als Eldorado für seltene Pilze.
  • Nächster Halt: Energiezukunft | Bayernwerk Netz GmbH macht Tempo beim Netzausbau

    81,9 Millionen Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Dingolfing-Landau, Erding, Kelheim, Landshut, Mühldorf am Inn, Regensburger Land und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Altdorf/Regensburg. Das Kundencenter Altdorf der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 441.000 Menschen in 90 Gemeinden in den Landkreisen Dingolfing-Landau, Erding, Kelheim, Landshut, Mühldorf am Inn, Rege

  • Presseeinladung | Die Zukunft des Energiesystems: InnoDay beim Bayernwerk | Di., 11. November 2025

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
    wenn es um Bayerns Energiezukunft, um das Gelingen der Energiewende geht, dann ist viel von Digitalisierung die Rede, von pragmatischen Ansätzen und smarten Lösungen. Mit unserem InnoDay geben wir als Bayerns größter Verteilnetzbetreiber Einblick in unsere Innovationswelt. Innovationen, die den Weg in die Energiezukunft ebnen, steuer

  • Pommersfelden macht’s vor: Vorhandene Netzkapazitäten effizient und schnell nutzen

    Pommersfelden. Die Kapazitäten des Stromnetzes sind nicht unbegrenzt. Damit die Energiewende gelingt, braucht es innovative und pragmatische Ansätze. Einer davon heißt im Fachjargon Überbauung. Gemeint ist die Optimierung bereits bestehender Netzanschlusspunkte. Etwa, indem sich Photovoltaik und Windkraft einen Netzanschluss teilen. Wie das in der Praxis funktioniert, ist jetzt in Pommersfelden (L

  • EU-Agentur lobt „herausragendes Engagement“ fürs Stromnetz der Zukunft

    Regensburg. Besuch aus Brüssel beim Bayernwerk: Mit 100 Millionen Euro fördert die Europäische Union das deutsch-tschechische Projekt Gabreta Smart Grids. Dessen Ziel ist die grenzübergreifende Beschleunigung der Digitalisierung des Verteilnetzes. Dass die hohe Fördersumme effizient eingesetzt wird, davon haben sich nun Mitarbeitende von CINEA, der Agentur der Europäischen Kommission für die Verwa

  • Rekordbudgets für das Stromnetz der Zukunft

    80 Mio. Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Regen, Rottal-Inn und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm der Bayernwerk Netz GmbH
    Vilshofen/Regensburg. Das Kundencenter Vilshofen der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 370.000 Menschen in 80 Gemeinden in den Landkreisen Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Re

    Pressegespräch am Kundencenter Vilshofen – Zahlen, Daten, Fakten präsentierten (v.l.n.r.) Dr. André Zorger, Martin Schmah, Jü
  • Regionaler Strommarkt für Landkreis Lichtenfels

    Regionalwerk Obermain, Landkreis Lichtenfels und Bayernwerk starten neues Angebot für regionale und dezentrale Energiezukunft
    Lichtenfels. Neuer Hofladen für Energie im Landkreis: Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach nun insgesamt 18 regionalen St

Mehr anzeigen