Direkt zum Inhalt springen
Genehmigungsmanagerin Bettina Simon erläutert den Stand des Kabelneubauprojekts zwischen Windheim und Steinbach am Wald. Die Bayernwerk Netz möchte den Antrag auf Planfeststellung bis Mitte 2026 einreichen.

Pressemitteilung -

Bayernwerk Netz informiert über Leitungsbau in Steinbach am Wald

Steinbach am Wald/Regensburg. Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Bau einer Erdkabelleitung zwischen dem neuen Umspannwerk bei Windheim und Steinbach am Wald. Bei einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 18. November, stellte der Netzbetreiber Grundstückseigentümern, Bewirtschaftern und der interessierten Öffentlichkeit im Schulungsraum der Feuerwehr Steinbach am Wald die Projektplanung und den vorgesehenen Trassenverlauf vor.

Am Dienstag stellte die Bayernwerk Netz auf einer Informationsveranstaltung im Schulungsraum der Feuerwehr Steinbach am Wald das geplante Kabelprojekt im Detail vor. Das Projektteam informierte über den aktuellen Stand der Planungen, den Genehmigungsablauf, Umweltschutzmaßnahmen sowie den derzeit geplanten Trassenverlauf, um den Behälterglashersteller Wiegand-Glas künftig direkt mit dem Hochspannungsnetz zu verbinden. „Die Energiewende kann nur mit einem starken Verteilnetz gelingen. Dazu gehört auch, Unternehmen auf ihrem Weg hin zur Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen und die dafür notwendige Infrastruktur zu schaffen“, erklärt Genehmigungsmanagerin Bettina Simon. „Ebenso wichtig ist es, Projekte wie dieses frühzeitig transparent zu machen und den direkten Austausch mit Bürgern zu suchen – wie bei unserem Informationsabend in Steinbach am Wald.“

Die Veranstaltung bot interessierten Teilnehmern die Gelegenheit, sich direkt mit den Ansprechpartnern der Bayernwerk Netz auszutauschen, Fragen zu stellen und Hinweise einzubringen. Die Planungen für die Erdkabelleitung laufen seit 2024. Die Kartierungen entlang der Trasse sind bereits abgeschlossen, bis Ende dieses Jahres sollen auch die Baugrunduntersuchungen abgeschlossen sein. Im Jahr 2026 ist die Einreichung der Planfeststellungsunterlagen bei der Regierung von Oberfranken vorgesehen. Der Baubeginn ist für 2027 geplant, die Inbetriebnahme für 2028.

Netzausbau in der Region

Die geplante Erdkabelleitung zwischen dem künftigen Umspannwerk Steinbach am Wald und dem Umspannwerk Windheim ist Teil des umfassenden Netzausbaus der Bayernwerk Netz in Oberfranken. Dazu zählen auch der Neubau des Umspannwerks Windheim, bei dem zwei Masten direkt am neuen Standort ersetzt werden, die Sanierung eines weiteren Masts an der bestehenden Leitung zwischen Stockheim und Windheim sowie der Ausbau des Schaltfelds am Umspannwerk Neustadt bei Coburg. Die Gesamtkosten für die Netzausbaumaßnahmen in der Region liegen bei rund 63 Millionen Euro.

Hintergrund der Planung

Das Steinbacher Familienunternehmen Wiegand-Glas plant in den kommenden Jahren den Glasherstellungsprozess zu elektrifizieren, um die Produktion langfristig zu dekarbonisieren. Als Voraussetzung soll mit dem Kabelneubau ein direkter Anschluss an das Hochspannungsnetz entstehen. Der Netzbetreiber hat bei regulatorischer Anerkennung des Ausbaubedarfs die Aufgabe, einen netzverträglichen und gesamtwirtschaftlich günstigen Anschluss zu gewährleisten. In dieser Rolle plant und errichtet die Bayernwerk Netz die neue Kabelleitung Den Netzanschluss haben Bayernwerk Netz und Wiegand-Glas bereits vertraglich vereinbart. Zum Projektumfang zählt auch das anstehende Planfeststellungsverfahren mit der Regierung von Oberfranken als genehmigende Behörde. Eigentümerin der Leitung wird die Bayernwerk Netz sein.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. Bilanziell verteilt das Unternehmen in den Energienetzen zu 96 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 1 Million dezentrale Erzeugungsanlagen, die auf das Netz des Bayernwerks wirken und Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Infoabend Steinbach.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 1,45 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Untersuchungen für Stromnetzausbau starten

    Ab August 2025 untersucht die Bayernwerk Netz GmbH die Bodenbeschaffenheit im Landkreis Kronach. Die Baugrunduntersuchungen sind Planungsgrundlage für zwei 110-Kilovolt-Netzausbauprojekte in der Region: Einmal für die Anbindung des neuen Umspannwerks Windheim. Zum anderen für das neue Hochspannungs-Erdkabel zwischen dem Werksgelände von Wiegand-Glas in Steinbach am Wald und dem Umspannwerk.