Pressemitteilung -
Vernetzung unter Netzern: 170 Weiterverteiler an Regionalszenario beteiligt
Netzbetreiberforum 2025 – Bayernwerk Netz integriert Umfrage unter nachgelagerten Netzbetreibern
Hohenkammer. Bereits zum 13. Mal hat die Bayernwerk Netz GmbH in der vergangenen Woche das jährliche Netzbetreiberforum für seine nachgelagerten Netzbetreiber veranstaltet. Gemeinsam mit den zumeist städtischen Energieversorgern wurden aktuelle Themen in Energiefragen, wie zum Beispiel der Speicherausbau sowie flexible Netzanschlussverträge, diskutiert. Zusätzlich wurde auch der Netzausbauplan 2026 behandelt, in den zum ersten Mal auch die Umfrageergebnisse der nachgelagerten Netzbetreiber mit einfloss.
Fortsetzung einer erfolgreichen Dialogreihe
Erneut wurde Schloss Hohenkammer zum Treffpunkt der bayerischen Energiebranche: Über 150 Experten vor Ort und 200 Teilnehmer im Livestream diskutierten beim Netzbetreiberforum 2025 die drängendsten Fragen rund um Flexibilitäten, Netzkapazitäten, Regulierung, Systemstabilität und die Finanzierung der Energiewende. Für die Netzbetreiber aus den Städten, Märkten und Gemeinden Bayerns, die direkt an das Verteilnetz der Bayernwerk Netz angeschlossen sind, waren die Fachvorträge sowie die verschiedenen Diskussionsformate wieder wichtige Impulse, um in den Austausch gehen. Dies unterstrich auch Bayernwerk Netz Geschäftsführer Dr. Nick Seeger: „Ich freue mich sehr über die vielen Teilnehmer und die große Bereitschaft, gemeinsam die drängenden Themen der Energiewirtschaft für Bayern voranzubringen. Die Beiträge und Diskussionen auf und neben der Bühne haben eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig und anspruchsvoll unsere Aufgaben als Netzbetreiber sind – von der bestmöglichen Ausnutzung der Bestandsnetzkapazitäten über regulatorische und finanzielle Fragestellungen bis hin zur ganzheitlichen Weiterentwicklung des Verteilnetzes.“
Umfrageergebnisse wichtig für Regionalszenario
Im Vorfeld des Treffens wurden die nachgelagerten Netzbetreiber erstmals an einer Umfrage beteiligt, konkret am netzbezogenen Regionalszenario, das die Basis für den Netzausbauplan 2026 in Bayern beschreibt. Dadurch können wichtige Vor-Ort-Kenntnisse noch intensiver in die übergeordnete Entwicklung einfließen. Zudem erhöhen sie auch den Härtegrad des Szenarios und damit die Validität des Netzausbauplans insgesamt. Damit soll das Energiesystem auch um Sinne der Bezahlbarkeit weiterentwickelt werden. Weiterhin konnte am Beispiel der Leistung von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden gezeigt werden, dass die Perspektive 2045 nur eine geringe Abweichung von nur wenigen Prozent aufweist, wodurch sich eine hohe Zustimmung zwischen Bayernwerk und den Weiterverteilern zum eingeschlagenen Weg zeigt. Die Umfrage ergab auch, dass jeder zweite Netzbetreiber für die Jahre 2035 und 2045 Großwärmepumpen und damit auch Wärmenetze in seinem Netzgebiet prognostiziert. Dies deckt sich auch mit dem Wärmenetzszenario der Bayernwerk Netz.
Auch im kommenden Jahr soll das Netzbetreiberforum fortgesetzt werden, ebenso als hybride Veranstaltung sowie mit wieder spannenden Diskussionsrunden.
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.