Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Oberpfalz setzt Zeichen: Drei Projekte mit Bürgerenergiepreis geehrt

Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz verleihen Preis für vorbildliche Projekte – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld

Regensburg. Am Donnerstag (13. November) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz zum inzwischen 12. Mal den Bürgerenergiepreis in der Oberpfalz verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft geben und sich für Umwelt, Klima und Energiethemen stark machen. Die Preisverleihung des Preises für außergewöhnliche Energiewendeprojekte fand bei der Regierung der Oberpfalz statt. Insgesamt wurden 10.000 Euro Preisgeld für den Bürgerenergiepreis in der Oberpfalz vergeben.

Die diesjährigen Preisträger sind die Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf (Landkreis Regensburg), die Nahwärme Gebenbach-Atzmannsricht eG (Landkreis Amberg-Sulzbach) und das Kinderhaus St. Leonhard Maxhütte (Landkreis Schwandorf). Ausgezeichnet wurden diese von Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH, und dem Regierungspräsidenten der Oberpfalz Walter Jonas. „Bei jeder Preisverleihung des Bürgerenergiepreises bin ich beeindruckt von der Vielfalt an Projekten. Auch heute in der Oberpfalz haben wir wieder erlebt, wie unterschiedlich das Engagement für die Energiewende ist und wie jeder einen Beitrag leisten kann“, freut sich Markus Leczycki. Walter Jonas fügt hinzu: „Die ausgezeichneten Initiativen zeigen, mit welchem Engagement sich die Menschen in der Oberpfalz für die Energiewende einsetzen – in ihrer Freizeit, im Beruf, Kinder und Erwachsene. Ich freue mich, dass dieses Wirken heute geehrt wird.“

Vielfältiges Nachhaltigkeitsprogramm an Max-Ulrich-von-Drechsel Realschule
Die Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule aus Regenstauf engagiert sich ganzjährig für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz. Zahlreiche Aktionen und Maßnahmen mit saisonalen Schwerpunkten werden von Projektgruppen, bestehend aus einem festen Teilnehmerkreis initiiert und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich aktiv mit Themen wie Fast-Fashion, Tierwohl, Ressourcenschonung und Umweltschutz auseinander. Ein zentrales Element ist der Jahres-Energiesparkalender, der monatlich zu neuen Aktionen motiviert und aufzeigt: Jeder kann mithelfen und einen Beitrag leisten. Die Aktionen sind vielfältig: von einer Kleidertauschbörse im Januar, über den Bau von Nistkästen und Insektenhotels, die Organisation des Stadt- und Schulradelns im Sommer, bis hin zum nachhaltigem Geschenkeverpacken im Dezember. Für die Zukunft plant die Schulfamilie, den Jahres-Energiesparkalender weiterzuentwickeln und die bisherigen Aktionen ausweiten. Für ihr vorbildliches Engagement erhält die Realschule ein Preisgeld in Höhe von 3.500 Euro.

Lokale Zusammenarbeit und Verantwortung

Die Gründung der Nahwärme Gebenbach-Atzmannsricht eG und der Bau einer circa 10 Kilometer langen Nahwärmeleitung zwischen Gebenbach und Atzmannsricht sind ein herausragendes Beispiel für bürgerschaftlichem Engagement und eine nachhaltige, effiziente Energieversorgung. Nach einer dreijähriger Planungs- und Umsetzungsphase konnten 110 private Haushalte sowie Schule und Kindergarten an das neue Wärmenetz angeschlossen werden. Die Wärme stammt aus einer großen Biogasanlage, deren Abwärme somit sinnvoll genutzt wird. Über 4.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit zeigt den starken Gemeinschaftssinn, der durch das Projekt entstanden ist. Die neue Nahwärmeleitung spart jährlich 400.000 Liter Heizöl ein. Damit haben die beteiligten Bürgerinnen und Bürger von Gebenbach und Atzmannsricht nicht nur ihre Energieversorgung zukunftsfähig gestaltet, sondern auch einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduktion geleistet. Mit dieser zukunftsorientierten, dezentralen Energieversorgung stärken die Bürgerinnen und Bürger nicht nur die regionale Wertschöpfung, sondern setzen auch ein klares Zeichen für nachhaltige Energiepolitik. Für ihr Engagement erhält die Gemeinschaft ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.

Spielerische Vermittlung von energiebewusstem Handeln
Der Kindergarten Sankt Leonhard aus Maxhütte führt bereits die Jüngsten an wichtige Zukunftsthemen wie Energie sparen, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung heran. Ziel ist es, den Kindern ein Bewusstsein zu vermitteln, wie wertvoll Energie für unser Leben ist – und wie man verantwortungsvoll damit umgeht. Die Umsetzung erfolgt spielerisch und praxisnah: Vom Teig rühren mit Muskelkraft, über das Zählen des Energieeinsatzes im Kindergarten, bis hin zu Experimenten mit Wind und statischer Energie und dem Nutzen der Sonnenkraft beim Wäsche trocknen. Darüber hinaus setzt der Kindergarten auf thematische Spielmaterialien, die erneuerbare Energien begreifbar machen, wie Solar-Spielzeug oder einen Strombaukasten. So werden die Vorschulkinder an ökologische Zusammenhänge herangeführt und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln – ganz nebenbei beim Spielen und Entdecken. Für ihr vorbildliches Engagement erhält das Kinderhaus Maxhütte ein Preisgeld in Höhe von 3.500 Euro.

Schon jetzt für die nächste Runde bewerben: Bürgerenergiepreis
Der Bürgerenergiepreis wird jährlich in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz verliehen. Ausgezeichnet werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen und Kindergärten, die sich in vorbildlicher Weise für das Gelingen der Energiewende einsetzen. Die Bewerbungen sind ganzjährig möglich. Der Bewerbungsbogen steht online unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis bereit. Teilnehmen können Vereine, Kindergärten, Schulen, aber auch Privatpersonen. Wer sich inspirieren möchte, findet Videos zu bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgeren auf dem YouTube-Kanal von Bayernwerk. Jetzt bewerben und die Energiewende aktiv mitgestalten!

----------------------------------------------------------------------
Hinweis für Ihre Berichterstattung zum Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025

Zusätzlich zur Pressemitteilung mit Bildmaterial stellen wir Ihnen Videoportraits der ausgezeichneten Projekte zur freien Verwendung bereit.

    Bei Fragen oder weiterem Informationsbedarf kommen Sie gerne auf uns zu. Vielen Dank für Ihr Interesse!

    Links

    Themen

    Kategorien

    Regionen


    Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

    Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. Bilanziell verteilt das Unternehmen in den Energienetzen zu 96 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 1 Million dezentrale Erzeugungsanlagen, die auf das Netz des Bayernwerks wirken und Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

    Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

    Kontakt

    • Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025_v.-Drechsel_Realschule_AL-0069.jpg
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Dateigröße:
      8192 x 5464, 13,1 MB
      Download
    • Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025_Nahwärme-Gebenbach_AL-0097.jpg
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Dateigröße:
      8192 x 5464, 11,4 MB
      Download
    • Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025_Kinderhaus_St.Leonhard_AL-0088.jpg
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Dateigröße:
      8192 x 5464, 11,4 MB
      Download
    • Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025_alle Preisträger_AL-0101.jpg
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Dateigröße:
      8192 x 5464, 12,2 MB
      Download
    • Video abspielen
      Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025: Preisträger Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Schwandorf
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .mp4
      Videolänge:
      1:38
      Download
    • Video abspielen
      Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025: Preisträger Nahwärme Gebenbach-Atzmannsricht eG
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .mp4
      Videolänge:
      1:39
      Download
    • Video abspielen
      Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025: Preisträger Kindergarten Sankt Leonhard Maxhütte
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .mp4
      Videolänge:
      1:42
      Download