Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Regionalwerke Landkreis Cham und Bayernwerk-Gruppe starten strategische Zusammenarbeit

    Cham. Energiezukunft vor Ort gestalten, das ist der Kern der strategischen Zusammenarbeit, die Franz Löffler, Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, am Donnerstag, 16. Januar 2025, im Landratsamt startete. Dabei betonte Löffler: „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftli

  • Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 bewerben - Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Vorbildprojekte

    Gesellschaftliches Engagement für Energiewende und Klimaschutz – das zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern mit dem Bürgerenergiepreis aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 25. März. Interessierte Privatpersonen, Vereine und Institutionen wie Schulen und Kindergärten können bis dahin noch ihre Projekte einreichen.

  • Krailling: Szenarien für eine Zukunft ohne fossile Energieträger

    Krailling. Die Gemeinde Krailling packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Krailling soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    Ricard

  • Bauarbeiten abgeschlossen: Vier neue Solarparks in Ruhstorf gehen ans Netz

    Markt Ruhstorf a. d. Rott und Bayernwerk Natur nehmen Photovoltaikanlagen in Betrieb
    Ruhstorf a. d. Rott. Es ist so weit: Die Bayernwerk Natur (Bayernwerk) hat die Bauarbeiten an den vier Solarparks im Ruhstorfer Gemeindegebiet, die im Juli begonnen wurden, pünktlich abgeschlossen und die Erneuerbaren jetzt in Betrieb genommen. Bis zu 22 Millionen Kilowattstunden Solarstrom können von nun an pr

  • Bayernwerk Natur und PreussenElektra planen Batterie-Großspeicher am Kernkraftwerk Isar

    Energieversorger entwickeln Konzept für 50 Megawatt Leistung – Grundstück an altem Umspannwerk für Neubau vorgesehen
    Landshut. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) und die PreussenElektra GmbH planen den Bau und Betrieb eines Großbatteriespeichers am Kernkraftwerk Isar. Dies gab der Bayernwerk-Vorstandsvorsitzende Dr. Egon Leo Westphal im Rahmen des jährlichen Kraftwerksgesprächs am Standort

  • Auf die Stecker, fertig, los: Bewerbung für Einspeisesteckdose ab Januar

    Endspurt für die Einspeisesteckdose: Projektentwickler von Erneuerbaren-Energie Anlagen, die auf einen Anschluss an die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netzgebiet setzen, haben noch bis zum 7. Januar Zeit zur Vorbereitung ihrer Bewerbung. Bayernwerk Netz plant den Bau eines neuen Umspannwerks in Niederviehbach, um den schnelleren Anschluss dezentraler Erzeugungsanlagen zu ermöglichen.

  • Finsing startet die Kommunale Wärmeplanung mit der Bayernwerk Netz GmbH und INEV

    Finsing. Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Finsing: „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie der Wärmebedarf in unserer Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann“, sagt Bürgermeister Max Kressirer. Der Gemeinderat hatte im September einstimmig die Bayernwerk Netz GmbH (Regens

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für neues Erdkabel

    Mitte Januar 2025 startet die Bayernwerk Netz mit Baugrunduntersuchungen für die geplante Hochspannungsleitung bei Palling. Die Leitung wird das künftige Umspannwerk bei Oberroidham mit einer bestehenden Freileitung verbinden. Bei der Untersuchung werden mehrere Bohrpunkte auf der voraussichtlichen Trasse gesetzt. Die Ergebnisse fließen in die Planung des rund 3 Kilometer langen Kabelneubaus ein.

  • Millionenprojekt: Bayernwerk Netz GmbH modernisiert Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau

    Zeil am Main/Sand am Main/Knetzgau. Rund eine Million Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH als Betriebsführerin für die Modernisierung der Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau aufgewandt. Details dazu stellten jetzt Vertreter der Bayernwerk Netz im Gespräch mit den Bürgermeistern Thomas Stadelmann (Zeil am Main) und Jörg Kümmel (Sand am Main) vor.
    Die Gasnetze Zeil am Main, Sand am

  • Neue Schaltstation verstärkt das Stromnetz in Schweitenkirchen

    In Präzisionsarbeit hat die Bayernwerk Netz GmbH im Schweitenkirchener Ortsteil Oberthann am Dienstag, 26. November, ein neues Schalthaus aufgestellt. Die Anlage erhöht die Kapazitäten für die Stromversorgung der Region. Gleichzeitig macht sie das regionale Netz fit für die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien in der Zukunft.

  • Waldershof startet die Kommunale Wärmeplanung mit INEV und der Bayernwerk Netz GmbH

    Waldershof. Die Stadt Waldershof packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Die Wärmeplanung für Waldershof soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in unserer Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen“, sagt B

  • Grünes Licht für Leitungssanierung in Bamberg

    Die Erneuerung eines rund 3,9 Kilometer langen Abschnitts der Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Bamberg Süd und Bamberg Nord ist genehmigt. Der Bayernwerk Netz GmbH liegt jetzt der Beschluss zur Planfeststellung von der Regierung von Oberfranken vor. Baustart ist voraussichtlich im Herbst des kommenden Jahres.

Mehr anzeigen