Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Schritt für Schritt zum klimastabilen Zukunftswald

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel ein klimastabiler Zukunftswald. Gemeinsam mit der Bayerischen Kulturlandstiftung und lokalen Partnern lässt der Energienetzbetreiber einen strukturarmen Fichtenforst umbauen, um Ökopunkte für Netzbauprojekte im Hochspannungsbereich zu sammeln. In den kommenden Jahren sollen 8.290 Bäume gepflanzt werden.

  • Mega-Batteriespeicher im Landkreis Wunsiedel eingeweiht

    WUNSIEDEL. Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem WUNsiedler Weg Energie: Am Freitag, 8. November 2024, wurde im oberfränkischen Arzberg einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und von Staatssekretär Martin Schöffel. Die Bayernwerk AG gehört zu den beteiligten Investoren.
    Söder ist überzeugt: „Für Flautezeiten

  • Bayernwerk Netz testet Boden für Leitungsmodernisierung

    Ab Dezember untersucht die Bayernwerk Netz GmbH an rund 50 Strommasten den Baugrund entlang der Leitung zwischen Bergtheim und Bergrheinfeld. Die Analysen an der 11 Kilometer langen Teilstrecke sind Grundlage für die geplante Erneuerung.

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für stärkere Stromleitung

    Die Bayernwerk Netz GmbH untersucht ab Anfang Dezember 2024 zwischen den Umspannwerken Kastenweiher und Eltmann die Bodenbeschaffenheit an insgesamt 38 Strommasten. Die Erkundung des Baugrunds ist Planungsgrundlage für die Modernisierung der 55 Kilometer langen Hochspannungsleitung ab 2027.

  • Bayernwerk Netz prüft Baugrund für neues Umspannwerk

    Die Bayernwerk Netz GmbH wird ab Anfang November in Unterschleißheim und Haimhausen an 14 Bohrpunkten die Bodenbeschaffenheit untersuchen. Anlass ist die geplante Verlegung des Umspannwerks Unterschleißheim und die dadurch nötigen Leitungsanbindungen.

  • Bayernwerk Netz stellt neuen Trassenverlauf vor

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant die Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf bei Landshut und Altheim bei Essenbach. Am Dienstag, 22. Oktober, stellte der Netzbetreiber Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern die Projektplanung sowie den optimierten Trassenverlauf vor. Die Bayernwerk Netz wendet rund 39 Millionen Euro für die Modernisierung auf.

  • Bayernwerk Netz erneuert Hochspannungs-Anlage im Umspannwerk Neufinsing

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ihren Teil des Umspannwerks in Neufinsing. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, den 28. Oktober. Bis 2034 modernisiert der Verteilnetzbetreiber die Hochspannungs-Schaltanlage im laufenden Betrieb. Alle Anlagenteile werden sukzessive durch neue ersetzt. Damit bringt die Bayernwerk Netz die Schaltanlage aus den 1960er Jahren auf den neuesten Stand der Technik.

  • Bayernwerk Netz baut Netz in Palling aus

    Die Bayernwerk Netz plant für knapp zehn Millionen Euro den Bau einer neuen Hochspannungsleitung bei Palling im Landkreis Traunstein. Diese soll ein künftiges Umspannwerk bei Oberroidham mit der bestehenden 110-kV-Leitung zwischen Pirach und Traunstein verbinden. Der Netzbetreiber informierte am Mittwoch, 16. Oktober, im Gemeindehaus Palling über das Projekt.

  • Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen

    Bayernwerk Netz und Regierung von Oberfranken verleihen Preis für außergewöhnliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Bayreuth. Würdigung für großes Engagement: Am Donnerstag (10. Oktober) 2024 hat die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken den Bürgerenergiepreis verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand in den Räumlichkeiten der Regierung von Ober

  • Energiewende in Rottenburg: Bayernwerk Netz baut neues Umspannwerk mit EU-Förderung

    Die Bayernwerk Netz baut ein neues Umspannwerk in Rottenburg an der Laaber. Am 10. Oktober haben Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Wolfgang Bücherl, Leiter der Münchner Vertretung der Europäischen Kommission, den Startschuss für die Bauarbeiten gegeben. Der Neubau ist Teil von „Gabreta Smart Grids“, ein EU-gefördertes Projekt zur Digitalisierung des Verteilnetzes.

  • Kräftigen Landschaftspflegern schmeckt die Wilde Möhre

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH fördern vierbeinige Landschaftspfleger die Artenvielfalt. Angus-Rinder grasen bei Hohenwart im Landkreis Pfaffenhofen auf einer sogenannten Ökokontofläche. Besonders die Wilde Möhre ist ein ganz besonderer Leckerbissen für die Rinder, die ein örtlicher Landwirt auf der Fläche weiden lässt. Betreut wird das Projekt von der Bayerischen Kulturlandstiftung.

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für geplanten Leitungsumbau zwischen Altheim und Altdorf

    Die Bayernwerk Netz GmbH untersucht an der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf bei Landshut und Altheim bei Essenbach ab November den Boden. Die Erkundung des Baugrunds ist Planungsgrundlage für die Erneuerung der Hochspannungsleitung. Der Verteilnetzbetreiber will die Freileitung ab 2027 modernisieren und den Leitungsverlauf optimieren. Die Kosten liegen bei etwa 39 Millionen Euro.

Mehr anzeigen