Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Stromtrasse entwickelt sich zum Pilze-Paradies

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH hat Pilzexperte Harald Ostrow in diesem Herbst gemeinsam mit seinem Team die Pilzvielfalt auf einer Stromtrasse im Bamberger Hauptsmoorwald kartiert. Der Lebensraum, der durch Schaf- und Ziegenbeweidung offen gehalten wird, entpuppte sich dabei als wahres Eldorado für Pilze – mit zahlreichen seltenen Arten, von denen einige auf der Roten Liste stehen.

    Eine Stromtrasse der Bayernwerk Netz im Bamberger Hauptsmoorwald entpuppt sich als Eldorado für seltene Pilze.
  • Presseeinladung | Die Zukunft des Energiesystems: InnoDay beim Bayernwerk | Di., 11. November 2025

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
    wenn es um Bayerns Energiezukunft, um das Gelingen der Energiewende geht, dann ist viel von Digitalisierung die Rede, von pragmatischen Ansätzen und smarten Lösungen. Mit unserem InnoDay geben wir als Bayerns größter Verteilnetzbetreiber Einblick in unsere Innovationswelt. Innovationen, die den Weg in die Energiezukunft ebnen, steuer

  • „Alzenau geht die Kommunale Wärmeplanung entschlossen an"

    Alzenau. Die Stadt Alzenau packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Alzenau soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    „Die Stadt Alzenau

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 6/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,die Entfesselung der erneuerbaren Energien ist in vollem Gange – jetzt rückt der Fokus auf den Ausbau intelligenter Energiesysteme. Als operatives Reallabor gestaltet die Bayernwerk Gruppe diesen Wandel aktiv mit. Sichtbar wird das am ersten Container-Umspannwerk im Konzern. Doch nicht nur Menschen treiben die Energiewende voran – auc

  • Leitkuh Sensi schmeckt's unter der Stromleitung

    Seit 13 Jahren kooperieren die Bayernwerk Netz GmbH und die Schottische Hochland-Rinderzucht Frankenwald GmbH & Co KG in der ökologischen Trassenpflege. Auf einem 3,7 Kilometer langen Leitungsabschnitt bei Kleintettau im Landkreis Kronach sorgt eine Mutterkuhherde dafür, dass die Trasse offenbleibt – ein Gewinn für Netzbetreiber, Landwirt und Natur.

  • Baustart für neuen Solarpark bei Kürmreuth

    Bayernwerk Natur startet Bauarbeiten für neuen Photovoltaikpark südlich des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr
    Kürmreuth. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk Natur) hat in der vergangenen Woche mit den Bauarbeiten für einen Photovoltaikpark (PV-Park) bei Kürmreuth begonnen. Damit entsteht auf einer Fläche von etwa 4,6 Hektar ein weiterer wichtiger Baustein für die regionale Energiewende.
    Tras

  • Gestalter einer nachhaltigen Energiezukunft – Drei Energiewendeprojekte aus Oberfranken erhalten Bürgerenergiepreis

    Bayernwerk und Regierung von Oberfranken verleihen Preis für vorbildliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Bayreuth. Am Mittwoch (1. Oktober) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken zum nunmehr 12. Mal den Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekte

  • Vorbildlich nachhaltig: Bürgerenergiepreis Unterfranken geht an drei engagierte Projekte

    Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld fließen für außergewöhnliches Engagement an die Preisträger
    Regensburg/Würzburg: Am Dienstag (30. September) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken zum elften Mal den Bürgerenergiepreis in Unterfranken verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 5/2025


    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,die E-Mobilität in Deutschland entwickelt sich dynamisch - oft weiter, als es auf den ersten Blick scheint. Ein zentraler Baustein: das bidirektionale Laden. Mit dem Leuchtturmprojekt BDL NEXT setzt die Bayernwerk Netz GmbH neue Maßstäbe und zeigt, wie Fahrzeuge künftig nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch ins Netz zurückspeis

  • Strullendorf startet die Kommunale Wärmeplanung

    Strullendorf. Die Gemeinde Strullendorf (Landkreis Bamberg) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Strullendorf soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgu

    In Strullendorf hat die Kommunale Wärmeplanung begonnen.
  • Stromtrasse als Heimat für bedrohte Arten

    Eine Stromtrasse wird zur Heimat für bedrohte Arten: Bei einer gemeinsamen Begehung haben sich Fachleute aus Naturschutz, Forstwirtschaft und Landschaftspflege über die ökologische Entwicklung eines Hochspannungsabschnitts in Grafenwöhr informiert. Durch gezielte Pflege entwickelt sich dort eine wertvolle Heidelandschaft – Lebensraum für Kreuzotter, Ziegenmelker und andere bedrohte Tiere.

  • Smart dank Retrofit ONS

    Regensburg. Mehr als eine Million dezentraler Energieerzeugungsanlagen wirken mittelbar und unmittelbar auf das Netz der Bayernwerk Netz GmbH. Und es kommen laufend neue Anlagen hinzu. Nur, wie bleibt das Netz stabil, wenn immer mehr Energie von immer mehr Erzeugern in das Netz eingespeist wird? Mit Intelligenz! „Wir rüsten bestehende Ortsnetzstationen mit Mess- und Kommunikationstechnik nach, um

Mehr anzeigen