Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: nachhaltigkeit

  • Neue Schutzschicht für 26 Hochspannungsmaste

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert aktuell und voraussichtlich bis 2. Oktober 2025 den Korrosionsschutz von 26 Masten der Hochspannungsfreileitung von Hausham in Richtung Gasteig. Die bis zu 38 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe bestrichen. Für die Maßnahme wendet das Bayernwerk etwa 300.000 Euro auf.

    Arbeiten in luftigen Höhen: Mitarbeiter einer Fachfirma reinigen im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH einen Hochspannungsmast.
  • Kaniber: "Dieses Projekt ist ein echter Gewinn für unseren Freistaat"

    Artenschutz: Bayernwerk AG und Landesverband Bayerischer Imker unterzeichnen Kooperationsvertrag
    PIDING. Was hat das Bayernwerk mit Honig zu tun? Sehr viel! Zigtausende Bienen summen und brummen im Zuge eines Nachhaltigkeitsprojekts seit zwei Jahren bayernweit auf dem Gelände von 17 Umspannwerken. Der Energieversorger weitet sein Engagement nun aus: Im Beisein von Bayerns Landwirtschaftsministe

    Sie arbeiten zusammen für Artenvielfalt (von links) Dr. Egon Leo Westphal, Michaela Kaniber und Stefan Spiegl
  • Blauäugiger Waldportier erobert Stromtrasse bei Weilheim

    Unter einer Hochspannungsleitung der Bayernwerk Netz GmbH in Oberbayern hat der Blauäugige Waldportier einen neuen Lebensraum gefunden. Der seltene Edelfalter – auch Blaukernauge genannt – breitet sich auf einer ökologischen Ausgleichsfläche aus. Mit der Pflege des Offenland-Biotops trägt der Netzbetreiber zum Bayerischen Biotopverbund bei.

  • Bayernwerk Natur beginnt Bauarbeiten für PV-Park bei Engelbrechtsmünster

    Engelbrechtsmünster. Die Bayernwerk Natur GmbH hat mit dem Bau eines neuen Photovoltaikparks bei Engelbrechtsmünster, einem Ortsteil der Stadt Geisenfeld im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, begonnen. Rund 6,3 Megawatt Leistung aus erneuerbarer Energie werden nach Abschluss der Bauarbeiten bereitstehen.
    Nachhaltiger Solarstrom ohne Flächenkonkurrenz
    Nachdem die Bayernwerk Natur GmbH die Pro

  • Solarmodul, Wechselrichter und Lerchenfenster

    Bayernwerk Natur baut neuen Photovoltaikpark mit integrierten Schutzflächen nahe Schrobenhausen – Inbetriebnahme Ende des Jahres geplant
    Schrobenhausen. Die Bayernwerk Natur hat mit den Bauarbeiten für einen neuen Photovoltaikpark in der Nähe der Kleinsiedlung Högenau (Stadt Schrobenhausen) begonnen. Die nach Süden ausgerichteten Photovoltaikmodule werden ihre Energie in das regionale Verteilne

  • Bruterfolg für den Kiebitz im Arnbacher Moos

    Im Arnbacher Moos bei Indersdorf haben in diesem Jahr wieder stark gefährdete Kiebitze erfolgreich gebrütet – unter anderem auf den Ausgleichsflächen der Bayernwerk Netz GmbH. Acht Küken sind flügge geworden, vier mehr als im Vorjahr - ein Erfolg für den Artenschutz, der durch die enge Zusammenarbeit von Naturschutz, Landwirtschaft und Unternehmen möglich wurde.

    Der Kiebitz gilt in Deutschland als stark gefährdet.
  • Vorbilder für die Energiewende – Energiehelden aus Niederbayern erhalten Bürgerenergiepreis

    Bayernwerk und Regierung von Niederbayern verleihen Preis für außergewöhnliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Landshut. Am Dienstag (08. Juli) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern zum 13. Mal den Bürgerenergiepreis in der Region Niederbayern verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und

  • Untersuchungen für Stromnetzausbau starten

    Ab August 2025 untersucht die Bayernwerk Netz GmbH die Bodenbeschaffenheit im Landkreis Kronach. Die Baugrunduntersuchungen sind Planungsgrundlage für zwei 110-Kilovolt-Netzausbauprojekte in der Region: Einmal für die Anbindung des neuen Umspannwerks Windheim. Zum anderen für das neue Hochspannungs-Erdkabel zwischen dem Werksgelände von Wiegand-Glas in Steinbach am Wald und dem Umspannwerk.

  • Ziegen schaffen Artenvielfalt unter Stromleitungen

    Für eine sichere Stromversorgung setzt die Bayernwerk Netz GmbH mit dem ökologischen Trassenmanagement gemeinsam mit dem Gaißacher Bio-Landwirt Kaspar Fischer auf tierische Unterstützung: Ziegen halten mit ihrem Appetit auf Büsche und Bäume nicht nur Stromleitungen frei und sorgen für mehr Arbeitssicherheit, sondern sie fördern auch die Biodiversität auf den Flächen unter der Hochspannungsleitung.

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 2/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
    technische Innovationen in der praktischen Umsetzung, das wettbewerbliche Geschäft der Bayernwerk Gruppe und wegweisende Kulturförderung – unter anderem diese Themen sind Teil der neuesten und damit zweiten Ausgabe des Infojournals „Energie mit b>> in 2025.
    Zukunftsweisendes Netzprojekt: Die mit von der Bayernwerk Gruppe

  • Kälbchen Moritz ist der jüngste Trassenpfleger im Bayernwerk-Netz

    Auf einem Trassenabschnitt der Bayernwerk Netz GmbH in Creußen im Landkreis Bayreuth sorgt derzeit ein ganz besonderer Nachwuchs für Aufmerksamkeit: Kälbchen Moritz wurde unter einer Hochspannungsleitung geboren – und übernimmt schon früh eine wichtige Rolle in der Pflege der Freileitungen. Innerhalb einer kleinen Herde Schottischer Hochlandrinder hilft er beim Ökologischen Trassenmanagement.

  • Es summt und brummt im alten Trafohäuschen

    Neufahrn i. NB. 74 Jahre lang sicherte das Trafohäuschen der Bayernwerk Netz GmbH in Winklsaß die Energieversorgung vor Ort und im benachbarten Gämelkofen. Dann kam der Nachfolger ‚Gämelkofen 1‘, eine fernsteuerbare digitale Ortsnetzstation, und mit ihm die Frage nach der weiteren Nutzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes. Anstatt es abzureißen, übereignete es der Verteilnetzbetreiber an die Ge

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,Netzertüchtigung in luftigen Höhen und innovativer Gebäudebau ganz bodenständig. Mit unter anderem diesen zwei Themen in der neuesten Ausgabe des Infojournals “Energie mit b>>” der Bayernwerk-Gruppe zeigt das Energieunternehmen Bayernwerk die vielfältige Transformation der bayerischen Energiewelt.
    Dazu gehört auch die Netzer

  • Natur-Oase für wilde Hühner

    Seit 2021 entsteht bei Stechendorf im Landkreis Bayreuth im Auftrag der Bayernwerk Netz eine Oase für Wildtiere. Mit Beginn der Brutzeit im April wird die Fläche zunehmend zur Kinderstube für bodenbrütende Arten wie Fasan, Rebhuhn oder Feldlerche.

  • Bayernwerk Netz pflanzt Klimawald als Ausgleich

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in der Nähe des Umspannwerks Bachl ein klimastabiler Zukunftswald. Auf einer 1,6 Hektar großen Fläche hat der Stromnetzbetreiber Anfang der Woche rund 7.000 junge Bäume gepflanzt – überwiegend Stieleichen, Winterlinden und Hainbuchen. Die ökologische Ausgleichsmaßnahme kompensiert Eingriffe beim Bau des neuen Hochspannungskabels.

  • Kartierungen sollen den Feldhamster schützen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Ersatzneubau zweier bestehender 110-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Dürrbachau in Würzburg und den Umspannwerken Schweinfurt und Rottendorf. Um Schutzmaßnahmen für den Feldhamster festzulegen, erfassen Umweltplaner ab April dessen Vorkommen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen anschließend in ein Umweltgutachten ein.

  • Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

    Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 26. Mai – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Würzburg. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft

  • Energiesparer, Klimaschützer und Ökohelden gesucht - Jetzt bewerben für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz

    Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. April – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Oberpfalz. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft be

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. März – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Niederbayern. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis

Mehr anzeigen