Direkt zum Inhalt springen
Arbeiten in luftigen Höhen: Mitarbeiter einer Fachfirma reinigen im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH einen Hochspannungsmast.
Arbeiten in luftigen Höhen: Mitarbeiter einer Fachfirma reinigen im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH einen Hochspannungsmast. (© Bayernwerk Netz GmbH)

Pressemitteilung -

Neue Schutzschicht für 26 Hochspannungsmaste

Hausham. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) erneuert aktuell und voraussichtlich noch bis 2. Oktober 2025 den Korrosionsschutz von 26 Masten der Hochspannungsfreileitung von Hausham in Richtung Gasteig. Die bis zu 38 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe bestrichen. Für die Maßnahme wendet das Bayernwerk etwa 300.000 Euro auf.

Reinigungs- und Streicharbeiten auf dem Mast

Die Arbeiten laufen im Wesentlichen wie folgt ab:

[1] Ein Verantwortlicher der Bayernwerk Netz GmbH sichert täglich die Baustelle und gibt sie für die Arbeit frei. Gekennzeichnet werden die freigegebenen Arbeitsbereiche mit grünen Flaggen am Mast. So ist deutlich sichtbar, auf welcher Seite des Mastes der Stromkreis ausgeschaltet ist.

[2] Die Fachkräfte klettern auf die Maste und reinigen sie. Dabei werden Verunreinigungen wie Staub, Vogelkot oder Moosen sauber entfernt. Bei sehr starken Verschmutzungen kommen auch Bürsten zum Einsatz. „Bei diesem Einsatz sind Schwindelfreiheit und Konzentration seitens der Fachkräfte gefordert“, weiß Annika Maierhöfer, die verantwortliche Projektleiterin bei der Bayernwerk Netz GmbH.

Wichtig! Je nach Entfernung und Windrichtung kann die Wasserwolke des Hochdruckreinigers wie eine Rauchsäule aussehen. Solange die Instandhaltungsarbeiten laufen, bitten wir Passanten und vorbeifahrende Autofahrer sich zu vergewissern, ob auf dem Mast gearbeitet wird, bevor sie die Feuerwehr alarmieren.

[3] Die Masten, sprich die einzelnen Mastteile wie Streben und Verbindungen, erhalten dann einen Schutzanstrich. Aufgetragen wird ein Hydrobeschichtungsstoff. Der Aufwand und die Menge der benötigten Farbe bemessen sich nach der Fläche der Maste. Diese reicht von etwa 180 bis 470 Quadratmeter, je nach Stärke und Höhe des jeweiligen Mastes. Großflächige, weiße Abdeckungen am Boden dienen dem Landschafts- und Umweltschutz.

„Die Instandhaltung der Maste ist ein wichtiger Baustein für eine sichere Stromversorgung“, erklärt die Projektleiterin.

Keine Einschränkung bei der Stromversorgung

Während der Instandhaltungsarbeiten ist derjenige Stromkreis ausgeschaltet, der sich auf der Masthälfte befindet, die gereinigt und gestrichen wird. Für die Stromversorgung in der Region bedeutet die Maßnahme keine Einschränkungen, da bei geplanten Schaltungen stets alternative Leitungen im Netz für die Stromversorgung zur Verfügung stehen.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Korrosionsschutz
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk Netz GmbH
    Dateigröße:
    4608 x 3456, 2,68 MB
    Download