Pressemitteilung -
Bayernwerk Natur beginnt Bauarbeiten für PV-Park bei Engelbrechtsmünster
Engelbrechtsmünster. Die Bayernwerk Natur GmbH hat mit dem Bau eines neuen Photovoltaikparks bei Engelbrechtsmünster, einem Ortsteil der Stadt Geisenfeld im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, begonnen. Rund 6,3 Megawatt Leistung aus erneuerbarer Energie werden nach Abschluss der Bauarbeiten bereitstehen.
Nachhaltiger Solarstrom ohne Flächenkonkurrenz
Nachdem die Bayernwerk Natur GmbH die Projektrechte für eine neue Photovoltaikanlage auf einer ehemaligen Kiesabbaufläche übernommen hat, geht es nun richtig los: Auf rund 5 Hektar arbeiten derzeit Partnerfirmen der Bayernwerk Natur daran, eine neue Anlage für Erneuerbare Energie zu errichten. Rund 14.000 einzelne Solarmodule, die über Kabel und Wechselrichter zu einem Photovoltaikpark zusammengeschlossen werden, sollen in der Spitze künftig für 6,3 Megawatt peak (MWp) Leistung sorgen. Damit steigt auch der Grad der Eigenversorgung des Landkreises Pfaffenhofen am regionalen Energieverbrauch. Dieser betrug in den vergangenen Tagen rund 60 Prozent und wird nach der Inbetriebnahme des neuen Photovoltaikparks weiter ansteigen.
Die Fläche des neuen Photovoltaikparks ist aufgrund ihrer früheren Nutzung als Kiesabbaugebiet als landwirtschaftlich benachteiligtes Gebiet eingestuft und erfüllt somit die Voraussetzungen für eine EEG-Förderung. Der neue Photovoltaikpark kann dadurch nachhaltig zur Energiewende beitragen, ohne wertvolle Agrarflächen zu beeinträchtigen. „Mit der Übernahme dieser Projektrechte haben wir die Chance sauberen Strom aus Sonnenenergie in die Region zu bringen. Wir nutzen eine Konversionsfläche, ohne dass wir in wertvolle Agrarflächen eingreifen müssen und schaffen so eine nachhaltige Energiequelle, die sowohl Umwelt als auch Gemeinschaft zugute kommt“, erklärt Hannes Kromer, Bereichsleiter Erneuerbare Erzeugung & Flexibilitätsentwicklung bei der Bayernwerk Natur GmbH.
Solarstrom und Artenvielfalt
Neben der klimafreundlichen Energiegewinnung leistet die PV-Anlage auch einen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt. Auf der gesamten Fläche wird standorttypisches Saatgut ausgesät, woraus artenreiche Kräuter- und Wildblumenwiesen entstehen. Diese extensiv gepflegten Blühflächen schaffen wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleintiere und fördern das Blütenreichtum in der Region.
Zur natürlichen Eingrünung und optischen Abschirmung der Anlage werden an der westlichen, südlichen und nördlichen Seite der Anlage dreireihige Strauchhecken gepflanzt.
Rund 14.000 Solarmodule auf rund 5 Hektar
Die Anlage wird überwiegend in Ost-West-Ausrichtung realisiert. Kleinere Randteile der Fläche sind mit Modulen nach Süd-Ost ausgerichtet. Diese Konfiguration ermöglicht eine optimale Stromproduktion über den Tagesverlauf hinweg und eine besonders effiziente Nutzung der verfügbaren Fläche. Die Anlage erzeugt jährlich bis zu 6,8 Gigawattstunden Strom – genug um etwa 1.940 Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden ein Jahr lang zu versorgen.
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Natur GmbH
Die Bayernwerk Natur GmbH betreibt über 380 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Kommunen. Gemeinsam mit den Kunden plant, errichtet und betreibt das Unternehmen zugeschnittene Lösungen zur Energie- und Wärmeversorgung – für Einzelobjekte bis zu sektorgekoppelten Quartieren und Wärmenetzen. Bei allen Projekten wird auf neueste Technologie mit dem Fokus auf nachhaltige, umweltfreundliche Energieerzeugung und der Nutzung natürlicher Ressourcen vor Ort gesetzt. Die Energielösungen beinhalten u.a. regenerative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Biomasseheizkraftwerke, Batteriespeicher, sowie Photovoltaik- und Fernwärmeanlagen.
Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.