Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Gestalter einer nachhaltigen Energiezukunft – Drei Energiewendeprojekte aus Oberfranken erhalten Bürgerenergiepreis

Bayernwerk und Regierung von Oberfranken verleihen Preis für vorbildliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld

Bayreuth. Am Mittwoch (1. Oktober) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken zum nunmehr 12. Mal den Bürgerenergiepreis in Oberfranken verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft geben und sich für Umwelt, Klima und Energiethemen stark machen. Die Preisverleihung fand bei der Regierung von Oberfranken im Landratssaal statt. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 10.000 Euro für den Bürgerenergiepreis in Oberfranken vergeben. Die diesjährigen Preisträger sind die Familie Storch aus Selb (Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge), das Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth und die Sophien-Grundschule Hof. Ausgezeichnet wurden diese von Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH, und Oberfrankens Regierungspräsident Florian Luderschmid.

„Es gibt so viele Möglichkeiten, etwas für die Umwelt und das Klima zu tun. Mit dem Bürgerenergiepreis bieten wir denjenigen eine Plattform, die sich mit viel Engagement genau dafür einsetzen. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Bürger und Bürgerinnen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Altersgruppen mit ihren Projekten beworben“, so Markus Leczycki. Auch Florian Luderschmid ist beeindruckt: „Wir sind sehr stolz auf unsere Preisträgerinnen und Preisträger, die sich mit ihrem Engagement für die Energiewende und eine klimafreundliche und nachhaltige Zukunft stark machen. Diese Projekte beweisen, dass wir alle eine positive Veränderung bewirken können – ganz gleich, ob Klein oder Groß.“

Nachhaltigkeit wird zur Familiensache
Die Familie Storch aus Selb hat ein denkmalgeschütztes Wohnstallhaus aus dem Jahr 1804 mit großem Engagement und viel Eigenleistung saniert. Dabei wurde nicht nur die historische Bausubstanz bewahrt, sondern auch der energetische Zustand des Gebäudes grundlegend verbessert. Unter anderem wurde dies durch Glasschaumschotter unter einer neuen Bodenplatte, mineralischen Wärmedämm- bzw. Lehmputz im Innenbereich sowie durch eine Zellulose-Einblasdämmung zwischen den Sparren erreicht. Ein Erdkollektorfeld liefert über eine Sole/Wasser-Wärmepumpe die Wärmeenergie für Fußboden-/ Wandheizung. Ergänzend sorgen zwei Holzöfen sowie eine PV-Anlage mit Batteriespeicher für eine nachhaltige Energieversorgung. Der alte Baumbestand auf dem Gelände des Dreiseithofs wurde erhalten, die dazugehörigen Streuobstwiesen werden naturnah bewirtschaftet und unterstreichen das ganzheitliche Konzept. Die Familie Storch erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.

Mehr als ein Unterrichtsthema – Energie- und Umweltbewusstsein im Schulprofil
Mit dem „Zukunftsweg Nachhaltigkeit“ hat das Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth Nachhaltigkeit als festen Bestandteil des Schulalltags in vielen Projekten und Unterrichtseinheiten integriert. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung – etwa als Klimabotschafter oder bei einer selbst organisierten Nachhaltigkeitsmesse. Neben dem regelmäßigen Ideenaustausch mit anderen Bayreuther Gymnasien ist das internationale Austauschprojekt "Gemeinsam nachhaltig – vernetzen, gestalten, austauschen" mit einer Wiener Schule besonders hervorzuheben, bei dem die Jugendlichen Stadtführungen zu lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen gestalteten. Weitere Projekte reichen von Starter-Paketen mit nachhaltigen Schreibwaren für Fünftklässler, Baumpflanzaktionen, über ein vegetarisches Mensaangebote mit Schulcafé und Pausenverkauf bis hin zu einem Umweltforum, in dem sich Schüler, Lehrkräfte und Eltern gemeinsame engagieren. Für das weitreichende Konzept, das Bildung und Eigeninitiative verbindet, erhält das Gymnasium ein Preisgeld von 3.500 Euro.

Unser neues Lieblingsfach: Nachhaltigkeit
Die Sophien-Grundschule Hof hat Nachhaltigkeitsthemen im Schulalltag fest verankert und vermittelt praxisnah und altersgerecht, wie umweltgerechtes Verhalten und die Energiewende im Kleinen funktionieren kann. Im Projekt "Solarenergie nutzen" bauten Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse solarbetriebene Fahrzeuge oder Maschinen und testeten diese unter verschiedenen Bedingungen. Sie planten eigenständig ein Balkonkraftwerks, das nun Strom für die Schule liefert. Seit Jahren arbeitet die Schule bei den Themen Müllvermeidung, Mülltrennung und Müllverwertung eng mit dem Abfallzweckverband Hof zusammen. Im Schulgarten werden verschiedene Kräuter und Gemüsepflanzen gesetzt, gepflegt, gegossen, geerntet und verarbeitet. Auch um fünf Hühner in einem Gehege in Schulgartennähe kümmern sich die Kinder selbstständig. Mit dem Energiespar-Kalender tragen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen auch in ihre Familien. Ein beeindruckendes Beispiel für frühzeitige Umweltbildung, das Freude und Verantwortungsbewusstsein weckt. Die Sophien-Grundschule aus Hof erhält ein Preisgeld von 3.500 Euro.

Schon jetzt für die nächste Runde bewerben
Der Bürgerenergiepreis wird in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern, Unterfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz verliehen. Jährlich werden in jedem Regierungsbezirk Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für das Gelingen der Energiewende engagieren. Die Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis können das ganze Jahr über eingereicht werden. Der Bewerbungsbogen ist im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Teilnehmen können Vereine, Kindergärten, Schulen, aber auch Privatpersonen. Videos zu den bisherigen Siegern sind auf dem YouTube-Kanal von Bayernwerk zu finden.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken_Familie Storch_K20251001-501452.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    7893 x 5265, 20,4 MB
    Download
  • Bürgerenergiepreis Oberfranken_Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium_Bayreuth_K20251001-501518.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    7208 x 4808, 18 MB
    Download
  • Bürgerenergiepreis Oberfranken_Sophien-Grundschule Hof_K20251001-501372.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6952 x 4637, 18,6 MB
    Download
  • Bürgerenergiepreis Oberfranken_Gesamtfoto_K20251001-501578.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6749 x 4502, 15,9 MB
    Download
  • Video abspielen
    Bürgerenergiepreis Oberfranken 2025: Preisträger Familie Storch aus Selb (Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    2:24
    Download
  • Video abspielen
    Bürgerenergiepreis Oberfranken 2025: Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    2:34
    Download
  • Video abspielen
    Bürgerenergiepreis Oberfranke 2025: Sophien-Grundschule Hof
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    2:21
    Download