Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Netz informiert über Ausbaupläne

    ie Bayernwerk Netz GmbH modernisiert und verstärkt in den kommenden Jahren die bestehende 110-Kilovolt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Kastenweiher und Eltmann. Das regionale Stromnetz kann künftig mehr grüne Energie aufnehmen. Der Netzbetreiber hat nun in Höchstadt an der Aisch Grundstückseigentümer, Bewirtschafter und Vertreter aus Kommunen und Verbänden über das Projekt informiert.

  • Jahrespressekonferenz 2025 der Bayernwerk AG | Bayernwerk treibt mit Wachstumskurs die Entfesselung des Energiesystems voran


    Vorstellung der Entwicklungen in fünf relevanten Bausteinen des Energiesystems:
    - weiterhin Milliarden-Budgets für bayerische Energiewende
    - Versorgungssicherheit vor neuen Herausforderungen
    - Potenzialanalyse für 1.000 neue bayerische Windräder
    - Entwicklung Bayerns zum Speicherland
    - politische Kurskorrekturen nötig

    Mit Milliardenbeträgen treibt das Energieunternehmen

  • Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Miltenberg

    Miltenberg. Die Stadt Miltenberg hat die Kommunale Wärmeplanung gestartet und damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Miltenberg soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    Projektl

  • Bayernwerk Netz pflanzt Klimawald als Ausgleich

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in der Nähe des Umspannwerks Bachl ein klimastabiler Zukunftswald. Auf einer 1,6 Hektar großen Fläche hat der Stromnetzbetreiber Anfang der Woche rund 7.000 junge Bäume gepflanzt – überwiegend Stieleichen, Winterlinden und Hainbuchen. Die ökologische Ausgleichsmaßnahme kompensiert Eingriffe beim Bau des neuen Hochspannungskabels.

  • Girls‘ Day: Das Bayernwerk trifft sich mit Energieexpertinnen von morgen

    Regensburg. Seit nunmehr 16 Jahren ist das Bayernwerk zuverlässiger Partner des bundesweiten Aktionstags Girls‘ Day mit dem Ziel, Mädchen und junge Frauen für technische Berufe zu begeistern. Heute gewährte der Energieversorger an verschiedenen Standorten, erstmals auch am Hauptsitz in Regensburg, spannende Einblicke in den Beruf der Elektronikerin für Betriebstechnik. Dr. Daniela Groher, Finanzvo

  • Kartierungen sollen den Feldhamster schützen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Ersatzneubau zweier bestehender 110-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Dürrbachau in Würzburg und den Umspannwerken Schweinfurt und Rottendorf. Um Schutzmaßnahmen für den Feldhamster festzulegen, erfassen Umweltplaner ab April dessen Vorkommen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen anschließend in ein Umweltgutachten ein.

  • Premiere: Erste elektromagnetische Untersuchung des Gasnetzes in Unterfranken

    Marktheidenfeld. Was macht denn der Mann da? Mit einer auf den ersten Blick recht eigenartigen, am Körper befestigten Gerätschaft, die leicht über dem Boden schwebt, ist in diesen Tagen ein Facharbeiter zu Fuß in Marktheidenfeld, Volkach, Ebern und Gerolzhofen unterwegs. Johannes Schneeberger von der Bayernwerk Netz GmbH klärt auf: „Das hat alles seine Ordnung! Dahinter steckt innovative, elektrom

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    wir laden Sie/ Euch herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit dem Vorstand der Bayernwerk AG ein.
    Mehr als 800.000 regenerative Einspeise-Anlagen hat die Bayernwerk Netz GmbH an ihr Energienetz angeschlossen. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 170.000 PV-Anlagen neu ans Netz genommen. Neue Einspeiserekorde lieg

  • Marktgemeinde Dießen startet Kommunale Wärmeplanung

    Dießen am Ammersee. Ob Biomasseheizung für Grund- und Mittelschule oder die Nutzung von Seethermie: Die Marktgemeinde Dießen am Ammersee beschäftigt sich intensiv mit der Nutzung regenerativer Quellen für die Wärmeversorgung. Genauere Untersuchungen wird es nun im Zuge der Kommunalen Wärmeplanung geben. Damit hat die Marktgemeinde die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhalt

  • Wärmeplanung: Übersichtliches Gesamtkonzept für Hemhofen

    Hemhofen. Ein „übersichtliches Gesamtkonzept“ erwartet Hemhofens 2. Bürgermeister Gerhard Wagner von der Kommunalen Wärmeplanung. Damit hat die Gemeinde im Landkreis Erlangen-Höchstadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt.
    „Die Kommunale Wärmeplanung bietet die Chance, vielfältig verfügbare Daten und Lösungsvorschläge z

  • Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Pressath

    Pressath. Wie kann der Wärmebedarf in Pressath (Lkr. Neustadt an der Waldnaab) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Stadt hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Die Wärmeplanung bietet uns und anderen Städten und Gemeinden die Möglichkeit, uns für

  • Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

    Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

Mehr anzeigen