Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • „Gemeinsam die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte voranbringen“

    Würzburg/Marktheidenfeld. Unterstützung für die Ausbildung künftiger Meisterinnen und Meister: Die Bayernwerk Netz GmbH hat drei Mittelspannungsschaltanlagen an die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg überreicht. „Wir fördern damit praxisnahe Wissensvermittlung“, sagte Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, bei der offiziellen Übergabe an Ob

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 26. Mai – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Würzburg. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft

  • Weiden: Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

    Weiden i.d. Oberpfalz. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert in den kommenden Wochen den Korrosionsschutz von 56 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Weiden i. d. Oberpfalz und Reisach. Die bis zu 35 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle

  • Kommunale Wärmeplanung: Marktheidenfeld bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

    Marktheidenfeld. Auch die Stadt Marktheidenfeld (Lkr. Landkreis Main-Spessart) setzt bei der Kommunalen Wärmeplanung auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (INEV). Bürgermeister Thomas Stamm legt großen Wert auf die Einbindung aller relevanten Akteure in den Planungsprozess. „Das entspricht genau der Philosophie, mit der wir bei der Bayernwer

  • Oberkotzau: Szenarien für eine Wärmeversorgung ohne fossile Energieträger

    Oberkotzau. Wie kann der Wärmebedarf in Oberkotzau (Lkr. Hof) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir gehen dieses wichtige Thema frühzeitig an. Ziel ist eine ergebnisorientierte Planung“, sagte

  • Bayernwerk Netz startet mit Kartierungen für Leitungserneuerung

    Die Bayernwerk Netz plant den Ersatzneubau der 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken in Schirmitz und Weiden-Forst. Für das Genehmigungsverfahren beginnt der Netzbetreiber ab März mit Kartierungen der Tier- und Pflanzenwelt. Die bestehende Freileitung soll modernisiert und fit für die Anforderungen der Energiewende gemacht werden. Die neue Leitung soll 2028 in Betrieb gehen.

  • Bayernwerk eröffnet Neubau der Anlaufstelle Freyung

    Freyung. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Montag, 24. Februar, ihre neue Anlaufstelle „Am Hammer“ feierlich eingeweiht. Gemeinsam begrüßten vom Bayernwerk Peter Ketterl (Leiter Region Ostbayern) und Michael Pollerspeck (Leiter Kundencenter Regen) den 1. Bürgermeister der Stadt Freyung Dr. Olaf Heinrich sowie die ansässigen Mitarbeiter. Nach der feierlichen Eröffnung ging es in einem Ru

  • Triefenstein startet die Kommunale Wärmeplanung

    Triefenstein. Wie kann der Wärmebedarf in Triefenstein (Lkr. Main-Spessart) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Marktgemeinde hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir haben frühzeitig die staatliche Förderung der Wärmeplanung beantragt. Jetzt wo

  • Neue Energiegemeinschaft in Bayern geht an den Start

    Bayernwerk und E.ON starten im Landkreis Bamberg erste lokale Energiegemeinschaft
    Bamberg. Den lokal erzeugten Strom immer im Blick und preisgünstig nutzen: In den Gemeinden Frensdorf und Pettstadt geht jetzt die erste Lokale Energiegemeinschaft in Bayern an den Start. Damit soll in einem Pilotprojekt erstmals getestet werden, wie Haushaltskunden in kleineren Gemeinden auf Anreize durch regiona

  • Bad Kötzting auf dem Weg in eine klimaneutrale Wärmezukunft

    Bad Kötzting. Wie kann der Wärmebedarf in Bad Kötzting (Lkr. Cham) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Stadt hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir wollen für die Zukunft gut aufgestellt sein“, sagte Bürgermeister Markus Hofmann bei der Auftak

  • Bayernwerk Netz plant Erneuerung des Umspannwerks in Holzkirchen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant, das Umspannwerk bei Holzkirchen im Landkreis Miesbach durch eine neue Anlage zu ersetzen. Für den Neubau hat der Verteilnetzbetreiber kürzlich ein Grundstück erworben. Das neue Umspannwerk soll rund 300 Meter entfernt von der bestehenden Anlage an der B13 südlich von Holzkirchen entstehen. Hintergrund ist die Energiewende.

  • Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Energiezukunft in all ihren Facetten
    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    nach der Entfesselung der Erneuerbaren Energien und der Entfesselung der Energienetze geht es jetzt um die Entfesselung des Energiesystems. Um das Zusammenwirken aller Akteure und Module. Um das Verbindende zwischen Strom, Wärme, Mobilität. Um das Sichere und Klimagerechte für Mensch, G

Mehr anzeigen