Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue Schaltstation stärkt das Stromnetz in Niederwinkling


    Netzausbau für die Versorgungssicherheit des Industrie- und Gewerbegebiets und die Einspeisung aus Erneuerbaren für rund 5,1 Millionen Euro – Inbetriebnahme am Dienstag (31. Oktober)

    Niederwinkling/Vilshofen. Ab sofort ergänzt eine neue Schaltstation das Stromnetz im Industrie- und Gewerbegebiet Niederwinkling. Am Dienstag, 31. Oktober 2023, trafen sich Vertreter der Bayernwerk Netz Gmb

  • Bayernwerk baut Stromnetz in Lindenhof und Lindenmühle bei Igensdorf aus

    Die Bayernwerk Netz baut das Stromnetz für die Energiewende konsequent aus. Ein Beispiel ist der Netzausbau in Lindenmühle und Lindenhof bei Igensdorf. Um mehr Ökostrom einspeisen zu können, wird hier das Ortsnetz erweitert. Diese Woche sind mehrere Spülbohrungen unter der Schwabach, der Bahnlinie nach Gräfenberg und der B2 durchgeführt worden. Das Projektvolumen beträgt eine Viertelmillion Euro.

  • Halbzeit beim Bau der neuen Stromleitungen bei Weißdorf

    Die Bauarbeiten zur Erweiterung des Stromnetzes bei Weißdorf liegen im Plan. Seit Mai sind im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH bereits 50% der Kabel verlegt. Sie ersetzen die bestehende Freileitung. Das Bayernwerk investiert allein in dieses Projekt rund 2,6 Millionen Euro. Das Netzbauprojekt im südlichen Landkreis Hof ist eines von vielen, mit denen das Bayernwerk die Energiewende vorantreibt.

  • Bayernwerk erweitert Umspannwerk in Regensburg

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt am Montag, 16. Oktober, mit der Erweiterung des Umspannwerks in der Lilienthalstraße in Regensburg. In die Anlage wird ein zusätzlicher Transformator eingebaut. Er schafft mehr Kapazitäten für die regionale Stromversorgung. Mit der Investition von rund 1,7 Millionen Euro kommt der Verteilnetzbetreiber dem steigenden Strombedarf im Regensburger Westen nach.

  • Bayernwerk verlegt Umspannwerk in Unterschleißheim

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat eine Fläche nördlich der Autobahn 92 (A92) bei Unterschleißheim von der Stadt erworben. Im Bereich A92, Furtweg und Moosachstraße möchte der Verteilnetzbetreiber voraussichtlich bis 2028 ein neues Umspannwerk errichten, welches das Umspannwerk an der Ecke zwischen Furtweg und Andreas-Danzer-Weg südlich der A92 ersetzen soll.

  • Bayernwerk kommt mit Erdverkabelung bei Heimbuchenthal gut voran

    Im Rahmen Netzausbaus wurde am 29. September bei Heimbuchenthal die letzte von fünf aufwendigen Spülbohrungen abgeschlossen. Die Bayernwerk Netz GmbH verlegt in dem Projekt 6,8 Kilometer Erdkabel, die die bestehende Freileitung ersetzen. Das schafft mehr Kapazität für die Energiewende. Auch sind Erdkabel weniger störanfällig als die alten Freileitungen. Das Projektvolumen beträgt 1,5 Mio. Euro.

  • Bayernwerk übergibt Turmstation für Artenschutz-Projekt an Markt Burgwindheim

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat die Modernisierung des örtlichen Stromnetzes in Kötsch abgeschlossen. Am Freitag, 8. September, hat Bayernwerk-Kommunalmanager Marcel Boiger die alte Schaltstation in Kötsch an Burgwindheims Bürgermeister Johannes Polenz übergeben. Die Marktgemeinde möchte das Gebäude aus dem Jahr 1969 künftig für ein Biodiversitäts-Projekt nutzen.

  • Bayernwerk Netz startet Genehmigung für Kabelneubau in Fürth

    Um die zuverlässige Stromversorgung der Stadt Fürth auch in Zukunft zu gewährleisten, plant die Bayernwerk Netz GmbH die altersbedingte Erneuerung der 110-kV-Erdkabelleitung zwischen den Umspannwerk Vacher Straße und Dambacher Straße. Für das Sieben-Millionen-Euro-Projekt hat die Bayernwerk Netz heute den Antrag für die Planfeststellung bei der Regierung von Mittelfranken eingereicht.

  • Neue Hochspannungsleitung für mehr grünen Strom im Landkreis Rottal-Inn geht ans Netz

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 10. August, eine neue Hochspannungsleitung in Betrieb genommen. Sie bindet das Umspannwerk Tann an das Hochspannungsnetz an und ermöglicht, dass mehr erneuerbare Energie in das Stromnetz einspeisen kann. Für die Energiewende im Landkreis Rottal-Inn ist die Verbindung ein zentraler Baustein. Die Kosten lagen bei rund elf Millionen Euro.

  • Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Umspannwerksausleitung Vagen nach Irschenberg

    Vagen/Irschenberg. Eine neue, leistungsstarke Umspannwerksausleitung soll die Stromversorgung in der Region rund um Vagen und Irschenberg fit für zukünftige Einspeise- und Bezugsleistungen machen. Am Freitag, 4. August, trafen sich Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner (CSU), Irschenbergs Bürgermeister Klaus Meixner (CSU) und der stellvertretende Landrat von Rosenheim, Josef Huber (CSU) mit Vertrete

  • Bayernwerk Netz beschleunigt den Anschluss großer Einspeiseanlagen

    Der Anschlussboom bei Erneuerbarer Energie in Bayern hält an. Die Masse der Anfragen führt bei der Bayernwerk Netz insbesondere bei leistungsstärkeren Anlagen zu einem immensen Berechnungs- und Planungsaufwand, der den Anschluss der Anlagen verzögert. Der Netzbetreiber ändert in dieser Woche den Prozess und bringt Anlagen mit fortgeschrittener Planung bei der Prüfung auf die Überholspur.

Mehr anzeigen