Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Energiesparer, Klimaschützer und Ökohelden gesucht - Jetzt bewerben für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz

    Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. April – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Oberpfalz. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft be

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. März – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Niederbayern. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis

  • Pocking startet die Kommunale Wärmeplanung

    Pocking. Die Stadt Pocking (Landkreis Passau) startet die Kommunale Wärmeplanung und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Pocking soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.<

  • Bayernwerk Netz plant neues Umspannwerk bei Irlbach

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant ein neues Umspannwerk im Süden der Gemeinde Irlbach. Der Verteilnetzbetreiber hat kürzlich den Genehmigungsantrag für den Bau der neuen Anlage eingereicht. Baubeginn ist für Mitte dieses Jahres geplant. Das neue Umspannwerk soll mehr Einspeisung von dezentral erzeugter grüner Energie in das regionale Verteilnetz ermöglichen.

  • Bayernwerk Netz startet Kartierungen für Leitungsbau in der Oberpfalz

    Die Bayernwerk Netz startet ab Februar Kartierungsarbeiten zur geplanten Modernisierung und Verstärkung von zwei Stromleitungen zwischen Schwandorf und Regensburg. Für das Genehmigungsverfahren untersucht der Netzbetreiber die Tier- und Pflanzenwelt und erhebt wichtige Umweltdaten. Ziel des Projektes ist es, das regionale Verteilnetz durch die Bündelung verschiedener Stromleitungen zu stärken.

  • Bayernwerk Netz beginnt mit Kartierungen für Netzausbau in Oberfranken

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt Ende Januar mit umweltfachlichen Kartierungen für drei Netzausbau-Projekte in den Landkreisen Kronach und Coburg. Der Verteilnetzbetreiber hat Fachleute für Ökologie damit beauftragt, die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dieser Netzausbau-Vorhaben zu beobachten. Die gewonnenen Informationen lässt die Bayernwerk Netz in die weitere Planung einfließen.

  • "Vorreiter der Transformation": Bad Endorf startet Kommunale Wärmeplanung

    Bad Endorf. „Wir sind eine der ersten Kommunen unter 10.000 Einwohnern, die die Kommunale Wärmeplanung anpackt und damit erneut Vorreiter in Sachen Transformation und Zukunftssicherung für unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagte Bürgermeister Alois Loferer beim Auftaktgespräch mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim).
    Bei

  • Regionalwerke Landkreis Cham und Bayernwerk-Gruppe starten strategische Zusammenarbeit

    Cham. Energiezukunft vor Ort gestalten, das ist der Kern der strategischen Zusammenarbeit, die Franz Löffler, Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, am Donnerstag, 16. Januar 2025, im Landratsamt startete. Dabei betonte Löffler: „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftli

  • Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 bewerben - Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Vorbildprojekte

    Gesellschaftliches Engagement für Energiewende und Klimaschutz – das zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern mit dem Bürgerenergiepreis aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 25. März. Interessierte Privatpersonen, Vereine und Institutionen wie Schulen und Kindergärten können bis dahin noch ihre Projekte einreichen.

  • Krailling: Szenarien für eine Zukunft ohne fossile Energieträger

    Krailling. Die Gemeinde Krailling packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Krailling soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    Ricard

  • Bauarbeiten abgeschlossen: Vier neue Solarparks in Ruhstorf gehen ans Netz

    Markt Ruhstorf a. d. Rott und Bayernwerk Natur nehmen Photovoltaikanlagen in Betrieb
    Ruhstorf a. d. Rott. Es ist so weit: Die Bayernwerk Natur (Bayernwerk) hat die Bauarbeiten an den vier Solarparks im Ruhstorfer Gemeindegebiet, die im Juli begonnen wurden, pünktlich abgeschlossen und die Erneuerbaren jetzt in Betrieb genommen. Bis zu 22 Millionen Kilowattstunden Solarstrom können von nun an pr

  • Bayernwerk Natur und PreussenElektra planen Batterie-Großspeicher am Kernkraftwerk Isar

    Energieversorger entwickeln Konzept für 50 Megawatt Leistung – Grundstück an altem Umspannwerk für Neubau vorgesehen
    Landshut. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) und die PreussenElektra GmbH planen den Bau und Betrieb eines Großbatteriespeichers am Kernkraftwerk Isar. Dies gab der Bayernwerk-Vorstandsvorsitzende Dr. Egon Leo Westphal im Rahmen des jährlichen Kraftwerksgesprächs am Standort

Mehr anzeigen