Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Moderner Arbeitsplatz für Bayernwerk Mitarbeiter in Obing

    Obing. In diesen Tagen hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) ihr neues Gebäude in Obing bezogen. Als Außenstelle des Bayernwerk-Kundencenters Ampfing dienen die neuen Räumlichkeiten künftig als Anlaufstelle für Servicetechniker des Rufbereitschaftsgebiets Obing. Zur feierlichen Einweihung trafen sich Bayernwerk-Vorstand Albert Zettl und Obings Bürgermeister Josef Huber mit weiteren Gästen.

  • Bayernwerk baut das regionale Stromnetz aus

    Patersdorf/Regen. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) investiert in den Netzausbau sowie die Modernisierung des Verteilnetzes und stellt damit die Weichen für die Energiewende im Freistaat. Deshalb entsteht zwischen der Gemeinde Zachenberg und der Gemeinde Patersdorf eine 20.000-Volt-Leitung. Sie soll einen Großteil der bestehenden Freileitungen ersetzen. Gemeinsam mit Vertretern des Bayernwerks

  • Bayernwerk erweitert Umspannwerk in Regensburg

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt am Montag, 16. Oktober, mit der Erweiterung des Umspannwerks in der Lilienthalstraße in Regensburg. In die Anlage wird ein zusätzlicher Transformator eingebaut. Er schafft mehr Kapazitäten für die regionale Stromversorgung. Mit der Investition von rund 1,7 Millionen Euro kommt der Verteilnetzbetreiber dem steigenden Strombedarf im Regensburger Westen nach.

  • Bayernwerk verlegt Umspannwerk in Unterschleißheim

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat eine Fläche nördlich der Autobahn 92 (A92) bei Unterschleißheim von der Stadt erworben. Im Bereich A92, Furtweg und Moosachstraße möchte der Verteilnetzbetreiber voraussichtlich bis 2028 ein neues Umspannwerk errichten, welches das Umspannwerk an der Ecke zwischen Furtweg und Andreas-Danzer-Weg südlich der A92 ersetzen soll.

  • Bürgerenergiepreis für oberpfälzische Energiewendeprojekte

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Donnerstag (5. Oktober) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf), Alois Nachreiner aus Gleißenberg (Landkreis Cham) und Benjamin Ramsauer aus Freystadt (Landkreis Neumarkt).

  • Bürgerenergiepreis 2023 an oberfränkische Energiehelden verliehen

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken am Donnerstag (28. September) den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind die Münster-Mittelschule aus Hof, Familie Först aus Buttenheim (Landkreis Bamberg) und der Verein Hamsterbacke e.V. aus Bayreuth.

  • Neue Hochspannungsleitung für mehr grünen Strom im Landkreis Rottal-Inn geht ans Netz

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 10. August, eine neue Hochspannungsleitung in Betrieb genommen. Sie bindet das Umspannwerk Tann an das Hochspannungsnetz an und ermöglicht, dass mehr erneuerbare Energie in das Stromnetz einspeisen kann. Für die Energiewende im Landkreis Rottal-Inn ist die Verbindung ein zentraler Baustein. Die Kosten lagen bei rund elf Millionen Euro.

  • Brennberg bekommt digitales und nachhaltiges Netz

    Brennberg/Schwandorf. Die Erneuerung und Digitalisierung des Stromnetzes in der Gemeinde Brennberg schreitet gut voran. Die Bayernwerk Netz hat bereits zwei Drittel der neuen Mittelspannungskabel verlegt, welche die bisherige Freileitung ersetzen. Am Dienstag (1. August) traf sich Brennbergs Bürgermeisterin Irmgard Sauerer mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zur Teilinbetriebnahme

  • Bayernwerk Netz beschleunigt den Anschluss großer Einspeiseanlagen

    Der Anschlussboom bei Erneuerbarer Energie in Bayern hält an. Die Masse der Anfragen führt bei der Bayernwerk Netz insbesondere bei leistungsstärkeren Anlagen zu einem immensen Berechnungs- und Planungsaufwand, der den Anschluss der Anlagen verzögert. Der Netzbetreiber ändert in dieser Woche den Prozess und bringt Anlagen mit fortgeschrittener Planung bei der Prüfung auf die Überholspur.

  • Bayernwerk investiert 1,5 Millionen Euro in Netzausbau bei Heimbuchenthal - Zweiter Bauabschnitt startet mit der Lieferung einer intelligenten Ortsnetzstation

    Netzausbau braucht Kupfer mit Köpfchen. Mit der Stellung einer intelligenten Ortsnetzstation geht der Netzausbau bei Heimbuchenthal weiter. Den Spatenstich feierten Vertreter des Bayernwerks unter anderem mit der Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert allein bei Heimbuchenthal 1,5 Mio. Euro, um das Netz fit für die Energiewende zu machen.

  • Spatenstich für Schwarzenfelds Energiezukunft


    Bayernwerk Netz baut für rund 2,1 Millionen Euro neue Mittelspannungsleitung in der Region Schwarzenfeld – Auftakt für mehrere Netzausbauprojekte beim offiziellen Spatenstich am 27. Juli 2023
    Schwarzenfeld/Schwandorf. Der Markt Schwarzenfeld erhält eine neue und leistungsstarke Mittelspannungsleitung. Sie soll die Stromversorgung in der Region für die nächsten Jahrzehnte absichern und fit f

Mehr anzeigen