Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Fabian Brunner, Kundencenter-Leiter aus Eggenfelden, Bau-Projektleiter Claus Pfaffenberger und Günther Mertel von der Bayernwerk Netz GmbH (v.l.) geben mit den Kommunalpolitikern den Startschuss für das neue Hochspannungs-Kabel in Tann.

    Neue Hochspannungsleitung für mehr grünen Strom im Landkreis Rottal-Inn geht ans Netz

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 10. August, eine neue Hochspannungsleitung in Betrieb genommen. Sie bindet das Umspannwerk Tann an das Hochspannungsnetz an und ermöglicht, dass mehr erneuerbare Energie in das Stromnetz einspeisen kann. Für die Energiewende im Landkreis Rottal-Inn ist die Verbindung ein zentraler Baustein. Die Kosten lagen bei rund elf Millionen Euro.

  • Irschenbergs Bürgermeister Klaus Meixner (2.v.r.) und Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner (3.v.l.) begingen gemeinsam mit Vertretern des Bayernwerks und dessen Partnerfirmen einen symbolischen Spatenstich für eine neue Mittelspannungsverbindung.

    Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Umspannwerksausleitung Vagen nach Irschenberg

    Vagen/Irschenberg. Eine neue, leistungsstarke Umspannwerksausleitung soll die Stromversorgung in der Region rund um Vagen und Irschenberg fit für zukünftige Einspeise- und Bezugsleistungen machen. Am Freitag, 4. August, trafen sich Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner (CSU), Irschenbergs Bürgermeister Klaus Meixner (CSU) und der stellvertretende Landrat von Rosenheim, Josef Huber (CSU) mit Vertrete

  • Vertreter der Gemeinde Brennberg nehmen an der neuen digitalen Ortsnetzstation in Hochaigen nachhaltige Blumensamen von der Bayernwerk Netz GmbH entgegen.

    Brennberg bekommt digitales und nachhaltiges Netz

    Brennberg/Schwandorf. Die Erneuerung und Digitalisierung des Stromnetzes in der Gemeinde Brennberg schreitet gut voran. Die Bayernwerk Netz hat bereits zwei Drittel der neuen Mittelspannungskabel verlegt, welche die bisherige Freileitung ersetzen. Am Dienstag (1. August) traf sich Brennbergs Bürgermeisterin Irmgard Sauerer mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zur Teilinbetriebnahme

  • Der Anschlussboom bei Erneuerbarer Energie in Bayern hält an. Die Bayernwerk Netz bringt größere Anlagen mit fortgeschrittener Planung bei der Prüfung nun auf die Überholspur.

    Bayernwerk Netz beschleunigt den Anschluss großer Einspeiseanlagen

    Der Anschlussboom bei Erneuerbarer Energie in Bayern hält an. Die Masse der Anfragen führt bei der Bayernwerk Netz insbesondere bei leistungsstärkeren Anlagen zu einem immensen Berechnungs- und Planungsaufwand, der den Anschluss der Anlagen verzögert. Der Netzbetreiber ändert in dieser Woche den Prozess und bringt Anlagen mit fortgeschrittener Planung bei der Prüfung auf die Überholspur.

  • Auftakt für Stromerschließungsarbeiten im Gewerbegebiet Reichertshofen. Den Spatenstich feierten Josef Bestle, Kommunalbetreuer, Bürgermeister Michael Franken, Netzplaner Helmut Maier und Sebastian Biegel, Leiter Technik Oberbayern (v. l.).

    Spatenstich für Netzanschluss im Gewerbegebiet Reichertshofen

    Reichertshofen. Der Markt Reichertshofen erhält ein neues Gewerbegebiet an der Anschlussstelle Langenbruck der A9. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) erschließt das Baugebiet mit Photovoltaikpflicht und macht es fit für zukünftige Einspeise- und Bezugsleistungen. Am Freitag (28. Juli) traf sich Reichertshofens Bürgermeister Michael Franken mit Vertretern des Bayernwerks zum offiziellen Spatenst

  • Spatenstich für den zweiten Baumabschnitt des Netzausbaus bei Heimbuchenthal mit Sebastian Schreck (Bayernwerk Netz GmbH, 3.v.l.), Judith Gerlach (Bayerische Staatsministerin für Digitales, 4.v.r.) und Dr. Andreas Kießling (Bayernwerk AG, 3.v.r.).

    Bayernwerk investiert 1,5 Millionen Euro in Netzausbau bei Heimbuchenthal - Zweiter Bauabschnitt startet mit der Lieferung einer intelligenten Ortsnetzstation

    Netzausbau braucht Kupfer mit Köpfchen. Mit der Stellung einer intelligenten Ortsnetzstation geht der Netzausbau bei Heimbuchenthal weiter. Den Spatenstich feierten Vertreter des Bayernwerks unter anderem mit der Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert allein bei Heimbuchenthal 1,5 Mio. Euro, um das Netz fit für die Energiewende zu machen.

  • Schwarzenfelds Bürgermeister Peter Neumeier (3.v.l.) und Landtagsabgeordneter Alexander Flierl (4.v.l.) begingen gemeinsam mit Vertretern des Bayernwerks und dessen Partnerfirmen einen symbolischen Spatenstich für eine neue Mittelspannungsverbindung.

    Spatenstich für Schwarzenfelds Energiezukunft


    Bayernwerk Netz baut für rund 2,1 Millionen Euro neue Mittelspannungsleitung in der Region Schwarzenfeld – Auftakt für mehrere Netzausbauprojekte beim offiziellen Spatenstich am 27. Juli 2023
    Schwarzenfeld/Schwandorf. Der Markt Schwarzenfeld erhält eine neue und leistungsstarke Mittelspannungsleitung. Sie soll die Stromversorgung in der Region für die nächsten Jahrzehnte absichern und fit f

  • Projektleiter Bernd Igelbüscher zeigt den Rohr-Pflug. Das Pflug-Schwert neben ihm verschwindet komplett unter der Erde, um die Rohre für die neue Kabelleitung bei Bachl in den Boden zu bringen.

    Bau der neuen Hochspannungsleitung bei Bachl – Bayernwerk pflügt Rohre ein

    Die Bauarbeiten für die neue Hochspannungsleitung der Bayernwerk Netz GmbH in Saal an der Donau und Rohr in Niederbayern schreiten voran. Bis Ende August sollen der Tiefbau abgeschlossen und die Rohre verlegt sein, in die danach die Stromkabel eingezogen werden. Seit Montag, 17. Juli, ist daher ein spezielles Baugerät im Einsatz, das die Rohre in die Erde bringt: der Rohr-Pflug.

  • Die Bayernwerk Netz hat am 17.07.2023 den Netzausbau in der Region Kolbermoor vorgestellt. Von links: Leiter Betrieb Umspannwerke Thomas Kotarski, Leiterin Kommunalmanagement Oberbayern Silke Mall, Leiter Kundencenter Kolbermoor Gazmend Kryeziu.

    Bayernwerk baut das Stromverteilnetz in der Region Kolbermoor aus

    Kolbermoor. Rund 260 Millionen Euro steckt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Oberbayern in diesem Jahr in die Instandhaltung und den Ausbau ihrer Stromnetze, rund 37 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Kundencenters Kolbermoor. Damit investiert das Bayernwerk in die Leistungskraft des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer

  • Die Planung der Arbeiten rund um den Kurpark Bad Füssing erfolgten in enger Abstimmung mit den örtlichen Verwaltungen.

    Baubeginn für leistungsstarke Stromleitungen


    Bayernwerk Netz erneuert Mittelspannungsleitungen rund um den Kurpark Bad Füssing – Arbeiten starten am 24. Juli
    Bad Füssing/Eggenfelden. Die Gemeinde Bad Füssing erhält neue und stärkere Mittelspannungsleitungen. Diese sollen die Stromversorgung des Kurortes im Niederbayerischen Bäderdreieck für die nächsten Jahrzehnte absichern. Am Montag (24. Juli) beginnt die Bayernwerk Ne

  • Sonniges Jubiläum beim Bayernwerk: Familie Maier aus Altdorf sind die 400 000. PV-Kunden, die ins Netz des Bayernwerks einspeisen.

    400 000. Solaranlage am Bayernwerk-Netz

    Nachfrage nach heimischen Solaranlagen hält an – Einspeiserekord in diesem Jahr erneut gebrochen – Bereits über 70 % Solarenergie im Netz

    Altdorf. Der Solarboom in Bayern nimmt weiter Fahrt auf: In Altdorf (Landkreis Landshut) wurde heute (Freitag) die insgesamt 400.000ste Photovoltaikanlage an das Verteilnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Damit sind rund 11.000 Megawatt installier

  • Starke Verbindung für die Energiewende

    Starke Verbindung für die Energiewende

    Bayernwerk Netz baut für rund drei Millionen Euro neue Mittelspannungsleitung zwischen Marklkofen und Reisbach – offizieller Spatenstich am 12. Juli 2023


    Marklkofen/Eggenfelden. Eine neue und stärkere Mittelspannungsleitung soll die Stromversorgung in der Region rund um Marklkofen und Reisbach für die nächsten Jahrzehnte absichern und fit für die Energiezukunft machen. Am

Mehr anzeigen