Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Feierliche Einweihung im oberpfälzischen Velburg mit Staatsminister Albert Füracker – Großes Einsparpotential bei Energie, Kosten und CO2Velburg. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der neuen Solar-Hybridleuchte, die heute (Mittwoch) zum ersten Mal im Gebi
Gesellschaftliches Engagement rund um Energiewendethemen, Personen und Projekte, die Ökologie und Nachhaltigkeit leben und unterstützen – das sind die Zielgruppen, die die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern suchen. Die Besten werden mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet.
Ab sofort können sich alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger direkt beim Bayernwerk für den Bürgerenergiepreis bewerben. In jedem Jahr werden Preisträger gekürt, die von einer Fachjury ausgewählt werden. Die Preisträger teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Bewerbungen für die nächste Runde sind bis 29. März 2023 möglich.
Wenn die Bayernwerk AG am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr, den Bayerischen Kulturpreis vergibt, liegt ein ganz besonderes Augenmerk auf der Wissenschaft. Denn in der Sparte Wissenschaft geht der Kulturpreis Bayern an 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen und Universitäten.
Mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2022 wurden ausgezeichnet: das Staatliche Berufliche Schulzentrum Wiesau (Landkreis Tirschenreuth), die „Mühlbauer Wärmeerzeugung“ aus Runding (Landkreis Cham) und Familie Krause aus Duggendorf (Landkreis Regensburg). Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den Bürgerenergiepreis für vorbildliche Energieprojekte vergeben.
Regensburg/München. Gemeinsam mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. München (FfE) hat die Bayernwerk Netz GmbH in der Kategorie „Energieverteilung inkl. Netzdienstleistungen - Wärme, Strom, Gas etc. sowie Speichertechnologien“ den Bayerischen Energiepreis für das Projekt „Altdorfer Flexmarkt: Dezentrale Flexibilität im netzdienlichen Realbetrieb“ gewonnen. Die Ehrung der Preisträger
Neun Preisträger sind am Donnerstag (20. Oktober) in den Räumen der Regierung von Unterfranken in Würzburg von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken für vorbildliche Energieprojekte geehrt worden. Die Preisträger 2022 sind: DJK-SV Riedenheim (LK Würzburg), Rolf Hofmann (Irmelshausen, LK Rhön-Grabfeld), Michael und Bärbel Imhof (Lohr am Main, (LK Main-Spessart).
Bayernwerk und Audi schließen E-Mobility Testreihe erfolgreich ab – Klarer Rechtsrahmen erforderlich – Anreizsysteme über Ladepreis möglichRegenburg. Wie lassen sich E-Mobilität, Netzsteuerung und Ladeverhalten ideal zusammenbringen? Dieser Frage widmeten sich der Netzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und der Automobilhersteller Audi seit April 2021 in einer Testreihe. Dabei wurden 2
LED-Umrüstung spart bis zu 90 % Energiekosten – Nachträglicher Einbau von Abschalt- oder Dimmvorrichtungen weder wirtschaftlich noch sicherRegensburg. Energiesparen ist das Gebot der Stunde – je mehr, desto besser. Dabei ist Eigeninitiative und Engagement bei jedem Einzelnen gefragt. Allerdings ist nicht alles, was vermeintlich auf der Hand liegt, auch wirtschaftlich und effizient. Das gilt be
Bayernwerk Netz, Siemens Energy und Schleswig-Holstein Netz haben am Donnerstag, 8. September, erstmals in Deutschland eine Freileitung mit einer Langstreckendrohne beflogen. Die Aktion in Haßfurt im Landkreis Haßberge (Unterfranken) war die Deutschland-Premiere für einen unbemannten Flug außerhalb der Sichtweite der steuernden Person.
Eine Bauherrengemeinschaft, die ein energieunabhängiges Doppelhaus geschaffen hat, eine Schule, die Klima- und Umweltthemen in den Unterricht integriert, und ein Förderverein, der Energiewissen vermittelt: Diese drei Projekte zeigen Möglichkeiten auf, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und werden dafür mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern ausgezeichnet.
Gauting. Regelmäßiges Lüften ist im Klassenraum wichtiger denn je. Zum einen steigert es nachweislich die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler, zum anderen senkt es gerade in Pandemiezeiten das Infektionsrisiko. In einem Klassenzimmer an der Paul-Hey-Schule in Gauting (Landkreis Starnberg) zeigt nun ein digitaler Sensor der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) die Luftqualität an und macht vor O
100 Jahre Bayernwerk nimmt das Unternehmen zum Anlass für einen gesellschaftlichen und politischen Dialog. Der stellvertretende Bayerische Ministerpräsident und Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sowie Staatsminister Florian Herrmann begleiten Jubiläumsveranstaltung.München. Pandemiebedingt ein Jahr später fand die Jubiläumsveranstaltung zu 100 Jahre Bayernwerk statt. Am 5. April 1921
Bayernwerk präsentiert neues Online-Tool für Münnerstadt – Aktueller Energiemix immer im Blick – Bereits 100. EnergieMonitor im Netz – Neuer Screen zu CO2-Einsparungen integriertMünnerstadt. Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen. Wie es um die Eigenversorgung von Münnerstadt heute bestellt ist, zeigt künftig der EnergieMonitor der Bayernwerk Ne
Bayernwerk steht nach eigenen Angaben vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neuen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erfordern einen massiven Ausbau der Energienetze, vor allem der regionalen Verteilnetze. Dafür plant das Unternehmen Rekordbudgets und fordert von der Politik den Abbau der Genehmigungsbürokratie.
Ab sofort können sich alle niederbayerischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern vergeben.
Wolfratshausen. Im neuen Loisachquartier am Wolfratshausener Bahnhof entwickelt die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) in Zusammenarbeit mit der Loisach Quartier GmbH & Co.KG ein innovatives Versorgungsmodell, bei dem Strom und Wärme miteinander verzahnt sind. Mit dem Einzug, voraussichtlich im 3. Quartal 2022, können die neuen Eigentümer der Wohn- und Gewerbeanlage gleich mehrfach von dem Ene
Bayernwerk und Regierung von Unterfranken verleihen Bürgerenergiepreis – insgesamt 10.000 Euro für nachhaltige Ideen
Faulbach. Auf mehr als 34.600 Kilometer erstreckt sich das Straßenbeleuchtungsnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Sollte eine der über 600.000 angeschlossenen Straßenleuchten defekt gehen, kann künftig das „Bayernwerk FlexiLicht“, eine Solarleuchte mit Batteriespeicher und portablem Kippmast, in kurzer Zeit als Ersatzleuchte eingesetzt werden. Der patentierte Beleuchtungsmast ist nun an al
Zusammen mit den Freisinger Stadtwerken hat die Bayernwerk Netz GmbH erstmals bei einem Kunden eine mobile E-Spule zum Einsatz gebracht. Die Freisinger Stadtwerke haben die neue Lösung bei turnusmäßen Instandhaltungsarbeiten in zwei Umspannwerken erfolgreich eingesetzt.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Bayernwerk AG zu folgen.