Direkt zum Inhalt springen
Bayernwerk-Vorstandsmitglied Albert Zettl gratulierte den Jahrgangsbesten Laura Penzkofer und Vincent Semmelmayr und überreichte ihnen die Meisterbriefe. Simon Schwab konnte an der Abschlussfeier nicht teilnehmen.

Pressemitteilung -

Die Bayernwerk Akademie zeichnet ihre ersten Absolventinnen und Absolventen aus

Regensburg. „Ihr seid Pioniere!“: 56 Männer und Frauen haben bei der erst im vergangenen Jahr neu gegründeten Bayernwerk Akademie erfolgreich ihren Lehrgang als Industriemeisterinnen und Industriemeister in Elektrotechnik abgeschlossen. Albert Zettl, Vorstand Markt und Personal der Bayernwerk AG, sagte bei der feierlichen Übergabe der Meisterbriefe im Marinaforum Regensburg: „Es macht mich stolz, meisterhaften jungen Menschen zu einem großartigen Weiterbildungserfolg und zu einem wichtigen Schritt in ihrem beruflichen Leben gratulieren zu dürfen.“

Die Bayernwerk Akademie GmbH wurde Anfang 2024 als 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG neu gegründet. Mit einem klaren Ziel: In Aus- und Weiterbildung Fokus auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende und die besonderen Anforderungen der Energiebranche, die vom rasanten Ausbau der Erneuerbaren Energien ebenso geprägt ist, wie von zunehmender Digitalisierung und Automatisierung.

Vorstandsmitglied Albert Zettl bezeichnete die Bayernwerk Akademie daher als „ein Novum in der Energiebranche“. Dafür habe man sich starke Partner wie die IHK-Akademie in Ostbayern der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim und die Technische Hochschule Ingolstadt gesucht.

Abschluss bereits nach neun Monaten

Sabrina Hanner und Jürgen Kandlbinder sind die Geschäftsführer der Bayernwerk Akademie. Hanner sprach bei der Absolventenfeier von einer echten Erfolgsgeschichte. An die frisch gebackenen Industriemeisterinnen und Industriemeister gewandt sagte sie: „Ich erinnere mich gut an unser erstes Treffen, bei dem ich euch gesagt habe, ihr werdet die Pioniere von morgen sein. Jetzt seid ihr es!“ Kandlbinder zollte den Absolventinnen und Absolventen Respekt für Lernbereitschaft, Fleiß und Durchhaltevermögen. Denn sie erlangten ihre bundesweit anerkannten Abschlüsse bereits nach neun Monaten, statt nach den sonst üblichen zweieinhalb Jahren für eine Teilzeit-Fortbildung parallel zur Berufstätigkeit.

Innovative, hybride Lernformate

Möglich machten das unter anderem innovative, hybride Lernformate – und ein besonderer Teamgeist unter den Absolventinnen und Absolventen. Den beschworen die Jahrgangssprecher Jonas Dietl und Daniel Popp, passend dazu sangen im Rahmenprogramm die Golden Voices of Gospel „We are family“. „Wir haben uns nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterentwickelt“, sagte Dietl. Er verband dies mit einem herzlichen Dank an die Verantwortlichen der Bayernwerk Akademie und der IHK.

Denn, das betonten alle Vertreterinnen und Vertreter des Bayernwerks, mit Robert Wiedemann und Helmut Vogl von der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim sowie ihrem Team habe man Partner gefunden, die die Begeisterung für neue Formen des Lernens und der Weiterbildung von Anfang an teilten.

Zettl: "Ihr habt mutig Neuland betreten"

Albert Zettl gab ein großes Lob an die ersten Industriemeisterinnen und Industriemeister aus der Bayernwerk Akademie: „Immer wieder müssen wir aufs Neue Lösungen für die Energiezukunft finden. Mit eurer Teilnahme am Meisterkurs habt ihr gezeigt, dass ihr Lust darauf habt, diese Herausforderungen zu meistern. Ich danke euch dafür, dass ihr euch auf diese Reise eingelassen habt. Ihr seid die Ersten. Ihr habt mutig Neuland betreten. Ihr seid also echte Pioniere. Großen Respekt dafür!“

Auch Tanja Schweiger, Landrätin des Landkreises Regensburg, gratulierte den neuen Meisterinnen und Meistern: „Die Energiewende braucht euch. Künstliche Intelligenz kann viel, aber sie kann nicht alles. Daher brauchen wir nach wie vor Menschen wie euch, die die Technik beherrschen.“

Diese Menschen erhielten denn auch in einer feierlichen Zeremonie ihre Meisterbriefe. Jahrgangsbester war Simon Schwab. Punktgleich auf dem zweiten Platz landeten Laura Penzkofer und Vincent Semmelmayr.

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk AG

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für Energie in Bayern. Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe. Gemeinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energiezukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür, dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen Lösungen für moderne und sichere Energienetze, Elektromobilität, dezentrale Energieerzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein. Ein starker Fokus liegt darauf, die Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei ihrer persönlichen Energiewende zu unterstützen. Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe fördern die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen.

Sitz der Bayernwerk AG ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Kontakt

  • Bayernwerk Akademie_Absolventenfeier_Jahrgangsbeste.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk Akademie GmbH
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 4,16 MB
    Download
  • Bayernwerk Akademie_Absolventenfeier_Gruppe.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Bayernwerk Akademie GmbH
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 4,86 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Startschuss für Bayernwerk Akademie

    Neue Bildungsplattform soll Fachkräfte weiter fördern – Kooperationsvertrag mit IHK-Akademie in Ostbayern GmbH unterzeichnet
    Regensburg. Am gestrigen Donnerstag (14. März) hat der Energieversorger Bayernwerk die neue „Bayernwerk Akademie“ ins Leben gerufen. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zusammen mit der IHK-Akademie in Ostbayern starten nun die ersten Bildungsangebote, die Fa

  • Bayernwerk Akademie: Absolventenhut für Staatssekretär Tobias Gotthardt

    BAYREUTH. „Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir bestens ausgebildete Fachkräfte“, sagt Tobias Gotthardt. Der Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium hat am Mittwoch im Rahmen der Bayerischen Energietage das Ausbildungszentrum der Bayernwerk Netz GmbH in Bayreuth besucht – und durfte dabei auch sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen.
    Modern, nachhaltig, intellig

  • Inklusion: Bayernwerk Akademie und Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg vereinbaren Kooperation

    Abensberg. Das Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg (B.B.W.), eine Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg, und die Bayernwerk Akademie wollen in Zukunft eng zusammenarbeiten, um die Berufschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern. Dazu wird die Bayernwerk Akademie für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im B.B.W. ausgebildet werden, Praktikumsplätze z