Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Ungewöhnlichen Hubschraubereinsatz: Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 19. Mai, zwei etwa 45 Meter hohe Strommasten per Helikopter aus dem Wald herausgehoben. Die Mast-Demontage ist der Abschluss einer erfolgreichen Leitungserneuerung. Im vergangenen Jahr hatte das Bayernwerk leistungsstärkere Erdkabel verlegt, die die bisherige Freileitung ersetzen.
Luhe-Wildenau. Intelligente Zähler sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Im oberpfälzischen Luhe-Wildenau wurden nun 25 dieser neuen Strommesssysteme in kommunalen Einrichtungen installiert. Mit ihnen können Energieflüsse effizient beobachtet und überdurchschnittliche Verbräuche gesenkt werden. Ob Schule, Feuerwehrhaus oder Bauhof, aber auch Pumpstation für die Wasserve
Regensburg. Heute überreichte Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer im Alten Rathaus dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, die Urkunde zur Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt. Als einer von 1.523 Partnern will das Bayernwerk sich damit im Verbund von Politik, Wirtschaft und Verbänden für nachhaltige Energielösungen der Zukunft einsetzen und den eigen
Der Bürgerenergiepreis wurde 2013 in Niederbayern erstmals verliehen. Inzwischen werden regelmäßig Preisträgerinnen und Preisträger in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern, Unterfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz gesucht.
Das Bayernwerk will zusammen mit E.ON und den Schwestergesellschaften auf die Notwendigkeit von intelligenten, digitalen Energienetzen aufmerksam machen. Am Sonntag, 9. Mai, fliegen 150 Drohnen 13 Formationen und knacken damit den Weltrekord für die am meisten mit Drohnen geflogenen Motive. Die Drohnenshow wird online live übertragen. Sie bildet den Auftakt der Kampagne "Netze für morgen".
Freising. Das Energieunternehmen Bayernwerk und die Stadt Freising haben ihr gemeinsames Engagement in der Fernwärmeversorgung Freising GmbH (FFG) verlängert. Nach umfangreichen Gesprächen haben sich beide Partner in einem Konsortialvertrag auf die Fortführung der Gesellschaft über weitere 15 Jahre, die Belieferung mit Fernwärme und die technische Betriebsführung geeinigt.
Regensburg. Ab dem 1. Januar 2021 fallen die ersten Solar-, Wind- und Biomasseanlagen aus der 20-jährigen Förderdauer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach der heute im Bundestag beschlossenen EEG-Novelle wird der von diesen Anlagen eingespeiste Strom in Zukunft deutlich niedrigerer vergütet. Jetzt bietet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) für die Betreiber dieser Anlagen eine nachhalti
Die Weiterentwicklung der Mobilität steht bei Nachwuchswissenschaftlern hoch im Kurs. Das zeigte sich bei der Vergabe des Kulturpreises Bayern 2020 der Bayernwerk AG.Allein vier der insgesamt 33 ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen staatlicher bayerischer Hochschulen und Universitäten beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der mobilen Zukunft, insbesondere der Elektromobilität.
Die Bayernwerk Netz GmbH und die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft erkunden zusammen mit dem finnischen Bioökonomieunternehmen UPM in dessen Papierfabrik in Plattling die Möglichkeit einer saisonalen Energiespeicherung bei einem großen Industriebetrieb. Durch die flexible Regelung der Energienachfrage soll mehr grüner Strom regional verbraucht werden.
Rohr i. NB. Seit heute ist die 300 000. Photovoltaik-Anlage an den größten Stromnetzbetreiber Bayerns, die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk), angeschlossen. Bei einer jungen Familie im niederbayerischen Rohr, die sich neben der erneuerbaren Solarenergie auch für einen Stromspeicher und eine Wärmepumpe entscheiden hatte, ging die Anlage in Betrieb. Grund genug für die Familie, das Energieunternehme
Würzburg/Regensburg. Eine ehemalige Getreidemühle fungiert heute als Laufwasserkraftwerk und produziert Strom für fünf Wohneinheiten: Dieses engagierte Projekt von Beate und Reinhard Deckelmann aus Elsenfeld wird jetzt belohnt. Das Ehepaar ist einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit Unterstützung der Regierung von Unterfranke
Lauter. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service" wurden jetzt in der Gemeinde Lauter in Oberfranken die ersten neuen intelligenten Strommesssysteme installiert. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse der einzelnen kommunalen Liegenschaften visualisiert werden.Ob Verwaltungsgebäude, Feuerwehrha
Regensburg. Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks hatten acht Städte und Gemeinden in Ostbayern über drei Jahre in einem Netzwerk zusammengearbeitet, um Einsparpotenziale in der täglichen Praxis zu finden und zu heben. Jetzt kamen die Teilnehmer zum Abschlusstreffen am Bayernwerk-Hauptsitz in Regensburg zusammen und zogen ge
Die Ausbildung des Bayernwerks findet künftig auch in virtuellen Räumen statt. Das richtige Verhalten und Schaltmaßnahmen zur sicheren Stromversorgung in Umspannwerken erlernen die Auszubildenden des bayerischen Energieunternehmens künftig auch virtuell. Entwickelt wurde die Anwendung mittels der bayernwerk-eigenen Digitalisierungsplattform NEXT.
Das Bayernwerk entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM unter dem Namen „NEXT.TrenchLog“ ein digitales Tool, das mittels Stereo-Kamera einen lagegenauen 3D-Scan neuer Versorgungsleitungen erstellt. Eine künstliche Intelligenz erkennt die Bauteile automatisch und überträgt die Darstellung in das Geoinformationssystem.
Regensburg. Am Pfingstmontag um 14:45 Uhr wurde im Verteilnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) die mit circa 1.500 Megawatt niedrigste Stromabnahme aller Zeiten gemessen. Im Vergleich zum Pfingstmontag des Vorjahres 2019 entspricht dies einer Halbierung des Verbrauchs. Dem historisch geringen Verbrauchswert am gestrigen Montag stand gleichzeitig eine Rekordeinspeisung an Solarenergie ins Höc
Energiehelden in Niederbayern aufgepasst: Noch bis zum 19. März läuft die Bewerbungs-frist für den Bürgerenergiepreis. 10.000 Euro warten auf engagierte Nieder- bayern, die sich in ihrem Umfeld für die Energiezukunft stark machen. Der Bürgerener-giepreis wird vom Bayernwerk in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern zum achten Mal vergeben.
Seit heute erstrahlt Geiselhöring komplett in neuem Licht. Denn mit der Umrüstung der letzten von insgesamt 1.683 Straßenleuchten in Geiselhöring auf LED-Technik scheint in der Stadt im Landkreis Straubing-Bogen nun überall warmweißes Licht in den dunkeln Abend- und Morgenstunden.
Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz starten die neue Runde – Bewerbungen bis 29. Juni 2020 möglichRegensburg. Mitmachen lohnt sich: Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberpfälzer, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am
Digitalisierung und Innovation verändern die Welt der Energiewirtschaft. Das Bayernwerk hat die Zeichen der Zeit früh erkannt und mit der eigenen Digitalisierungsplattform NEXT die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Die Vernetzung der Forschung in den Unternehmen und der Wissenschaft wird immer bedeutender. Einen starken Innovationsimpuls leistet die bayerische Hochschullandschaft.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Bayernwerk AG zu folgen.