Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für stärkere Leitung

    Die Bayernwerk Netz GmbH wird ab September zwischen Bergrheinfeld und Schweinfurt an 24 Strommasten die Bodenbeschaffenheit untersuchen. Die angekündigten Baugrunduntersuchungen bereiten die geplante Erneuerung der bestehenden Hochspannungsleitung vor. Das Stromnetz wird verstärkt, um dem wachsenden Strombedarf sowie dem Ausbau regenerativer Stromerzeugung in der Region zu begegnen.

  • Bayernwerk modernisiert Stromleitung zwischen Schnabelwaid und Bayreuth

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat begonnen, die Hochspannungsleitung zwischen Schnabelwaid und Bayreuth zu modernisieren. Der Verteilnetzbetreiber erhöht damit ihre Leistungsfähigkeit. Einzelne Masten werden verstärkt oder durch neue ersetzt, sodass die Leitung optimal ausgelastet werden kann. So trägt die Bayernwerk Netz den ansteigenden Anforderungen an das Stromnetz in der Region Rechnung.

  • Tag der offenen Tür am Kundencenter Eggenfelden

    Eggenfelden. Einen Blick hinter die Kulissen der Energieversorgung bietet das Kundencenter Eggenfelden (KC) der Bayernwerk Netz GmbH allen Interessierten beim Tag der offenen Tür am Mittwoch, 10. Juli, von 14 bis 17:30 Uhr.
    „Wir wollen allen Bürgerinnen und Bürgern Einblick geben, wie wir uns als Netzbetreiber in der Region den Herausforderungen der Energiewende stellen und eine sichere Energi

  • Bayernwerk baut Stromnetz in Thanstein aus

    Schwandorf. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) investiert in den Netzausbau und die Modernisierung des Verteilnetzes und stellt damit die Weichen für die Energiewende im Freistaat. Deshalb entsteht im Landkreis Schwandorf zwischen Thanstein, Dautersdorf, Jedesbach und Jedesbachermühle eine 20.000-Volt-Leitung. Sie soll einen Großteil der bestehenden Leitung ersetzen. Die Arbeit

  • Neue Schlagader für grünen Strom: Bayernwerk baut Hochspannungsleitung im Landkreis Dachau

    Die Bayernwerk Netz GmbH baut im Landkreis Dachau eine neue Hochspannungsleitung. Dr. Joachim Kabs, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH, Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordnete haben die Baustelle mit einem offiziellen Spatenstich am Donnerstag eröffnet. Das etwa 18 Kilometer lange Erdkabel wird das Umspannwerk bei Kleinschwabhausen mit dem Umspannwerk Oberbachern verbinden.

  • Bayernwerk stellt Antrag für Netzausbau in Neustadt

    Die Bayernwerk Netz plant den Ersatzneubau einer Hochspannungsleitung bei Neustadt an der Donau. Zu der Leitungsmodernisierung gehört, dass sieben Maste standortgleich ersetzt werden sollen. Der Stromnetzausbau dient dem steigenden Energiebedarf in der Region. Der Verteilnetzbetreiber hat nun den Antrag auf Planfeststellung bei der Regierung von Niederbayern eingereicht.

  • Bayernwerk nimmt neue Hochspannungsleitung im Landkreis Kelheim ans Netz

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Mittwoch, 24. April, eine neue Hochspannungsleitung in Betrieb genommen. Sie verläuft zwischen dem Umspannwerk bei Bachl im Markt Rohr und einem Mast der Freileitung zwischen Sittling und Regensburg in der Gemeinde Saal an der Donau. Für die Energiewende im Landkreis Kelheim ist das 11-Millionen-Euro-Projekt ein zentraler Baustein.

  • Bayernwerk und E.ON Czech geben Startsignal für Gabreta-Projekt

    Mit dem Projekt „Gabreta Smart Grids“ treiben die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk und E.ON Czech mit ihren jeweiligen Netztöchtern die Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum voran. Das 200-Millionen-Euro-Projekt wird durch die Europäische Union gefördert. In Neunburg vorm Wald haben die Unternehmen das grenzübergreifende Verteilnetz-Projekt am Montag offiziell gestartet.

  • Baustelle für neue Stromleitung zwischen Kirchendemenreuth und Öd wächst

    Kirchendemenreuth/Weiden. Die laufenden Bauarbeiten zur Erneuerung des Stromnetzes zwischen Kirchendemenreuth, Altenparkstein und Öd kommen trotz geänderter Anforderungen gut voran. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat seit dem Spatenstich im April 2023 schon mehr als zwei Drittel der Erdkabel verlegt. Die Kabel werden künftig die Freileitung zwischen den Gemeind

  • Stromnetzausbau für die Klimaneutralität des Bayerischen Chemiedreiecks

    Bayernwerk und TenneT haben in Altötting den erforderlichen Ausbau des Stromnetzes vorgestellt, der für die Klimaneutralität der Unternehmen im bayerischen Chemiedreieck geplant ist. Die Netzausbaupläne basieren auf detaillierten Strombedarfsprognosen der Unternehmen im Chemiedreieck. Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität werden die Firmen künftig deutlich mehr Strom benötigen.

  • Grünes Licht für neues Hochspannungskabel

    Die Pläne zum Neubau eines neuen Hochspannungskabels bei Kleinschwabhausen werden konkreter: Seit wenigen Tagen liegt der Bayernwerk Netz der Beschluss zur Planfeststellung von der Regierung von Oberbayern vor.

  • Energiewende in Regensburg: Neuer 60-Tonnen-Trafo zieht ins Umspannwerk ein

    Am Donnerstag, 29. Februar, ist ein 60 Tonnen schwerer Trafo für das Umspannwerk in der Regensburger Lilienthalstraße geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss vom zwölfachsigen Lastwagen zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Das Schwergewicht ergänzt künftig das Umspannwerk im Regensburger Westen und erweitert seine Kapazitäten für die Stromversorgung.

Mehr anzeigen