Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Baustelle für neue Stromleitung zwischen Kirchendemenreuth und Öd wächst

    Kirchendemenreuth/Weiden. Die laufenden Bauarbeiten zur Erneuerung des Stromnetzes zwischen Kirchendemenreuth, Altenparkstein und Öd kommen trotz geänderter Anforderungen gut voran. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat seit dem Spatenstich im April 2023 schon mehr als zwei Drittel der Erdkabel verlegt. Die Kabel werden künftig die Freileitung zwischen den Gemeind

  • Stromnetzausbau für die Klimaneutralität des Bayerischen Chemiedreiecks

    Bayernwerk und TenneT haben in Altötting den erforderlichen Ausbau des Stromnetzes vorgestellt, der für die Klimaneutralität der Unternehmen im bayerischen Chemiedreieck geplant ist. Die Netzausbaupläne basieren auf detaillierten Strombedarfsprognosen der Unternehmen im Chemiedreieck. Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität werden die Firmen künftig deutlich mehr Strom benötigen.

  • Grünes Licht für neues Hochspannungskabel

    Die Pläne zum Neubau eines neuen Hochspannungskabels bei Kleinschwabhausen werden konkreter: Seit wenigen Tagen liegt der Bayernwerk Netz der Beschluss zur Planfeststellung von der Regierung von Oberbayern vor.

  • Energiewende in Regensburg: Neuer 60-Tonnen-Trafo zieht ins Umspannwerk ein

    Am Donnerstag, 29. Februar, ist ein 60 Tonnen schwerer Trafo für das Umspannwerk in der Regensburger Lilienthalstraße geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss vom zwölfachsigen Lastwagen zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Das Schwergewicht ergänzt künftig das Umspannwerk im Regensburger Westen und erweitert seine Kapazitäten für die Stromversorgung.

  • Bayernwerk beginnt mit Umweltkartierungen

    Die Bayernwerk Netz plant eine neue Hochspannungsleitung bei Palling im Landkreis Traunstein. Der Neubau soll die Verbindung von der bestehenden 110-Kilovolt-Leitung zwischen Pirach und Traunstein und dem künftigen Umspannwerk Palling werden. Ab Montag, 26. Februar, untersucht die Bayernwerk Netz den Naturraum rund um die Gemeinde Palling.

  • Bayernwerk setzt Stromnetzausbau in Schwarzenfeld und Schmidgaden fort

    Schwarzenfeld/Schwandorf. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) setzt die Erweiterung des Stromnetzes in der Region Schwarzenfeld und Schmidgaden fort. Das Bayernwerk hat jetzt mit den Vorbereitungen für eine weitere 20.000 Volt-Stromleitung zwischen dem Schalthaus Buchtal, Hartenricht und Schmidgaden begonnen. Die Kosten für diese Maßnahme liegen bei rund 800.000 Euro. Sie ist Teil eines groß ang

  • Netzausbau für mehr grünen Strom in der Oberpfalz

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat mit der Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen Rötz und Oberviechtach begonnen. Seit Ende Januar erneuert der Verteilnetzbetreiber Bauteile an den Masten. Die rund 17 Kilometer lange Freileitung verbindet seit 1972 die beiden Orte und sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung in der Region. Der Umbau ermöglicht mehr Einspeisung Erneuerbarer Energie.

  • Neue Energie-Ära im gläsernen Herz Deutschlands

    Wiegand-Glas und die Bayernwerk Netz GmbH haben am Montag, 22. Januar, mit Staatsminister Aiwanger die Pläne für die künftige Stromversorgung des Glaswerks in Steinbach am Wald vorgestellt. Der Glashersteller will zukünftig in seinen Schmelzwannen mehr Strom statt Erdgas einsetzen. Daher hat das Unternehmen einen Netzanschlussvertrag mit dem Bayernwerk geschlossen.

  • Bayernwerk Netz setzt auf Digitalisierung für intelligente Stromnetze

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Gefrees-Gottmannsberg im Landkreis Bayreuth am 15.12. die 100. digitale Ortsnetzstation des Kundencenters Kulmbach in Betrieb genommen. Digitale Ortsnetzstationen können Stromschwankungen besser ausgleichen und somit Ökostrom besser ins Netz integrieren. Auch ermöglichen sie einen schnelleren Service bei Störungen. Das Bauvolumen lag bei 1 Mio. Euro.

  • Netzbau in Michelrieth muss Winterpause machen

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) modernisiert derzeit Teile des Stromnetzes in Michelrieth. Für rund eine Millionen Euro werden mehr als 3,5 Kilometer Kabel verlegt und eine neue digitale Ortsnetzstation errichtet. Gut zwei Drittel der Arbeiten sind bereits abgeschlossen. Witterungsbedingt pausieren die Bauarbeiten im Winter und werden im Frühjahr fortgesetzt.

  • Sieben Spulen für ein stabileres Stromnetz

    Am Mittwoch, 29. November, hat die Bayernwerk Netz GmbH die letzte von insgesamt sieben Spulen zur Stabilisierung des Stromnetzes in Betrieb genommen. Sie ist im Umspannwerk Etzenricht verbaut. Das Spezialgerät kompensiert Blindleistung im Hochspannungsnetz und sorgt so für eine sichere Stromversorgung. Mit der Inbetriebnahme der siebten Spule schließt das Bayernwerk ein Ausbau-Programm ab.

  • Bayernwerk baut das Gasnetz in Eging am See aus

    Eging am See. Rund 470.000 Euro investiert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in die Erweiterung des Erdgasnetzes in Eging am See. Die seit August laufenden Arbeiten zwischen der Gasstation in Passerting und Loipfering stehen kurz vor dem Abschluss. „Wir erhöhen damit die Versorgungssicherheit in der Gemeinde Eging am See sowie in Teilen von Außernzell“, sagte Bayernwerk-Projektleiter Dieter Ra

Mehr anzeigen