Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk übergibt Insel im Staffelsee an neuen Besitzer

    Übereignung an Bayerische Schlösserverwaltung zu Gunsten Naturschutz und Gemeinwohl
    Seehausen am Staffelsee. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) hat die Insel „Kleine Birke“ im Staffelsee (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) an die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (Bayerische Schlösserverwaltung) übergeben. Zur Übergabe der Insel trafen sich Alexander Laar von der Bayer

  • Bienen ziehen um ins Umspannwerk

    Ponholz. Umspannwerke der Bayernwerk Netz GmbH werden zur neuen Heimat für zigtausende Bienen: Im Zuge eines Nachhaltigkeitsprojekts haben Mitarbeitende zusammen mit Albert Zettl, Vorstand für Personal und Markt der Bayernwerk AG, Bienenkästen gebaut. Am Umspannwerk in Ponholz fand nun die Übergabe an Hobby-Imker in Reihen der Bayernwerk-Belegschaft statt. Und der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhüt

  • Bürgerenergiepreis für oberpfälzische Energiewendeprojekte

    Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat am Donnerstag (5. Oktober) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind das Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld (Landkreis Schwandorf), Alois Nachreiner aus Gleißenberg (Landkreis Cham) und Benjamin Ramsauer aus Freystadt (Landkreis Neumarkt).

  • Bürgerenergiepreis 2023 an oberfränkische Energiehelden verliehen

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken am Donnerstag (28. September) den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind die Münster-Mittelschule aus Hof, Familie Först aus Buttenheim (Landkreis Bamberg) und der Verein Hamsterbacke e.V. aus Bayreuth.

  • Engagement lohnt sich: Unterfränkische Energiewende-Projekte erhalten Bürgerenergiepreis

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken am Donnerstag (21. September) den diesjährigen Bürgerenergiepreis verliehen. Die Preisträger sind die Grundschule Mespelbrunn (Landkreis Aschaffenburg), die Arnsteiner Bürger-Energie e. G. (Landkreis Main-Spessart) und der TSV Burgpreppach (Landkreis Haßberge).

  • Biomethan statt Erdgas: Bayernwerk erweitert den Naabtaler Grüngasring rund um Schwandorf

    Der Verteilnetzbetreiber investiert mehr als zwei Millionen Euro
    Schwandorf/Burglengenfeld/Schwarzenfeld. Biomethan statt Erdgas: Mehr als zwei Millionen Euro investiert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in die Erweiterung des Naabtaler Grüngasrings rund um Schwandorf. Ab dem Frühjahr 2024 strömt regional erzeugtes Biomethan auch in Schwarzenfeld, Stulln, Schmidgaden und Fensterbach durch d

  • Brennberg bekommt digitales und nachhaltiges Netz

    Brennberg/Schwandorf. Die Erneuerung und Digitalisierung des Stromnetzes in der Gemeinde Brennberg schreitet gut voran. Die Bayernwerk Netz hat bereits zwei Drittel der neuen Mittelspannungskabel verlegt, welche die bisherige Freileitung ersetzen. Am Dienstag (1. August) traf sich Brennbergs Bürgermeisterin Irmgard Sauerer mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zur Teilinbetriebnahme

  • Neue Solar-Hybridleuchten für Tiefenbach

    Gemeinde und Bayernwerk starten Pilotprojekt – LED-Umrüstung am Waldweg hat begonnen – Großes Einsparpotential bei Energie und CO2
    Tiefenbach. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der elf neuen Solar-Hybridleuchten, die die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk)

  • Netzausbau mit Rücksicht auf Flora und Fauna

    Wo sind Amphibien, die Haselmaus, Schmetterlinge, Fledermäuse oder Zug- und Brutvögel wie der Kiebitz? Unabhängige Experten schauen vor der Genehmigung auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt, um beim geplanten Ersatzneubau der Hochspannungsleitung im Landkreis Passau später Rücksicht nehmen zu können. Die Bayernwerk Netz plant den rund 26 Millionen Euro teuren Umbau der Leitung in drei Jahren.

  • Drohne montiert Vogelschutzmarker über der Isar

    Mit einer Flugdrohne hat die Bayernwerk Netz rund 70 spezielle Vogelschutzmarker auf einem Abschnitt einer Hochspannungsleitung über der Isar bei Eching angebracht. Großvögel können mit Hilfe von UV-Strahlung die Stromleitungen künftig schneller erkennen und sind so besser vor einer Kollision geschützt.

Mehr anzeigen