Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mehr Platz für die Energiewende-Macher

    Bayernwerk erweitert Bürogebäude in der Lupburger Straße für rund 1,5 Millionen Euro - Spatenstich und Start der Arbeiten am 24. April
    Parsberg/Regensburg. Künftig steht für die Parsberger Kundencenter-Mitarbeiter der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) noch mehr Fläche für die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende in der Region bereit. Zum offiziellen Spatenstich für den Büroanbau in der Lupb

  • Bad Abbach, IfE und Bayernwerk starten Piloten in die Wärmewende

    Gemeinde und Partner entwickeln Kommunalen Wärmeplan – Pilotprojekt soll Möglichkeiten regenerativer Wärmeerzeugung im Ort aufzeigen
    Bad Abbach. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) startet gemeinsam mit dem Markt Bad Abbach (Landkreis Kelheim) sowie dem Institut für Energietechnik (IfE) in die Wärmewende vor Ort: In einer Sondersitzung des Marktgemeinderates am Dienstag (18. April) haben die Gemeind

  • Nachhaltiger Energiemix für UmweltQuartier und UmweltHaus in Nürnberg

    Bayernwerk liefert nachhaltigen Energiemix für klimafreundliches Bauprojekt der UmweltBank am Nordwestring – Erster Bauabschnitt mit 74 Geothermiesonden abgeschlossen
    Nürnberg. Die UmweltBank und die Bayernwerk Natur GmbH haben jetzt eine wichtige Etappe für das im Bau befindliche UmweltHaus und das geplante UmweltQuartier abgeschlossen. Nach über 4.070 Bohrmetern konnten die ersten 74 von insg

  • Spatenstich für die Energiewende: Bau eines neuen Erdkabels bei Bachl

    Offizieller Spatenstich für mehr Sonnenenergie: Die Bayernwerk Netz GmbH hat den Bau eines neuen Hochspannungs-Erdkabels im Landkreis Kelheim gestartet. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Westphal und Regierungspräsident von Niederbayern, Rainer Haselbeck, eröffneten gemeinsam mit Landrat Neumeyer und den Bürgermeistern aus Saal an der Donau und Rohr in Niederbayern die Baustelle.

  • Bayernwerk investiert Rekordsumme in besseres Stromverteilnetz in der Region Fuchsstadt

    So läuft die Energiewende in Fuchsstadt 205 Millionen Euro steckt die Bayernwerk Netz dieses Jahr in das fränkisches Stromverteilnetz; 38 Millionen davon im Gebiet des Kundencenters Fuchsstadt. Damit schafft der regionale Netzbetreiber die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien und die sichere Versorgung. Einzelne Projekte wurden am 18. April vorgestellt.

  • Netzbetreiber bieten schnelle Anschlussprüfung

    Die beiden bayerischen Stromnetzbetreiber Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz haben ein neues Online-Angebot: die schnelle Netzanschlussprüfung – kurz: SNAP. Das digitale Portal bietet Planern und Investoren dezentraler Erzeugungsanlagen die Möglichkeit, tagesaktuell und unverbindlich eine Auskunft über den nächstgelegenen Anschlusspunkt im regionalen Verteilnetz einzuholen.

  • Bayernwerk reicht Planfeststellungsunterlagen für neue Erdkabelleitung ein

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant im Landkreis Dachau den Neubau einer 18 Kilometer langen Erdkabelleitung. Diese soll künftig das neue Umspannwerk Kleinschwabhausen (Markt Indersdorf) mit dem Bestandsumspannwerk Oberbachern verbinden. Für das 30-Millionen-Euro-Projekt hat das Bayernwerk nun den Antrag auf einen Planfeststellungsbeschluss bei der Regierung von Oberbayern eingereicht.

  • Bayernwerk baut starkes Netz zwischen Kirchendemenreuth und Öd

    Das Bayernwerk macht die Region rund um Kirchendemenreuth mit einer stärkeren Mittelspannungsleitung fit für die Energiezukunft. Zum offiziellen Spatenstich haben sich am Dienstag (11. April) Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH mit den Bürgermeistern der Gemeinden Kirchendemenreuth, Dr. Gerhard Kellner, und Parkstein, Reinhard Sollfrank, sowie Bundestagsabgeordneten Albert Rupprecht getroffen.

  • Bayernwerk unterquert den Inn mit einer neuen Stromleitung


    Bayernwerk erneuert Mittelspannungsfreileitung rund um Marktl am Inn – Rund 3,5 Millionen Euro Investition
    Marktl am Inn/Eggenfelden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) verstärkt das Mittelspannungsnetz rund um Marktl und verlegt neue Kabel unter der Erde. Um den Inn zu unterqueren, setzt der Verteilnetzbetreiber eine besondere Spülbohrtechnik ein. Bei der Pilotbohrung ortet ein Boot mit

  • Freisprechung 2023 bei der Regensburger Elektroinnung

    32 Elektroniker und Elektronikerinnen haben in den Räumlichkeiten des Bayernwerks in Regensburg ihren erfolgreichen Abschluss gefeiert. Sie wurden von Obermeister Gerhard Gröschl in den Gesellenstand erhoben. Die Prüfungsbesten durften sich über Preise von der REWAG und der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) freuen.

  • Bayernwerk Netz stärkt Stromnetz im Landkreis Rhön-Grabfeld

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am 29. März 2023 in Höchheim mit dem Ausbau des Stromnetztes zwischen Irmelshausen und Gollmuthhausen begonnen. Zum Spatenstich haben sich Thomas Spang, Regionsleiter Franken, Josef Demar, stellvertretender Landrat, und Michael Hey, Bürgermeister Höchheim, eingefunden. Die Investition in den Netzausbau beträgt 1,9 Millionen Euro.

Mehr anzeigen