Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk Netz informiert über Ausbaupläne

    ie Bayernwerk Netz GmbH modernisiert und verstärkt in den kommenden Jahren die bestehende 110-Kilovolt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Kastenweiher und Eltmann. Das regionale Stromnetz kann künftig mehr grüne Energie aufnehmen. Der Netzbetreiber hat nun in Höchstadt an der Aisch Grundstückseigentümer, Bewirtschafter und Vertreter aus Kommunen und Verbänden über das Projekt informiert.

  • Jahrespressekonferenz 2025 der Bayernwerk AG | Bayernwerk treibt mit Wachstumskurs die Entfesselung des Energiesystems voran


    Vorstellung der Entwicklungen in fünf relevanten Bausteinen des Energiesystems:
    - weiterhin Milliarden-Budgets für bayerische Energiewende- Versorgungssicherheit vor neuen Herausforderungen- Potenzialanalyse für 1.000 neue bayerische Windräder- Entwicklung Bayerns zum Speicherland- politische Kurskorrekturen nötig

    Mit Milliardenbeträgen treibt das Energieunternehmen Bayernwerk die

  • Bayernwerk Netz pflanzt Klimawald als Ausgleich

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in der Nähe des Umspannwerks Bachl ein klimastabiler Zukunftswald. Auf einer 1,6 Hektar großen Fläche hat der Stromnetzbetreiber Anfang der Woche rund 7.000 junge Bäume gepflanzt – überwiegend Stieleichen, Winterlinden und Hainbuchen. Die ökologische Ausgleichsmaßnahme kompensiert Eingriffe beim Bau des neuen Hochspannungskabels.

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,
    wir laden Sie/ Euch herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit dem Vorstand der Bayernwerk AG ein.
    Mehr als 800.000 regenerative Einspeise-Anlagen hat die Bayernwerk Netz GmbH an ihr Energienetz angeschlossen. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 170.000 PV-Anlagen neu ans Netz genommen. Neue Einspeiserekorde liegen b

  • Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

    Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Unterfranken bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Unterfranken suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 26. Mai – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Würzburg. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft

  • Bayernwerk Netz startet mit Kartierungen für Leitungserneuerung

    Die Bayernwerk Netz plant den Ersatzneubau der 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken in Schirmitz und Weiden-Forst. Für das Genehmigungsverfahren beginnt der Netzbetreiber ab März mit Kartierungen der Tier- und Pflanzenwelt. Die bestehende Freileitung soll modernisiert und fit für die Anforderungen der Energiewende gemacht werden. Die neue Leitung soll 2028 in Betrieb gehen.

  • Bayernwerk Netz plant Erneuerung des Umspannwerks in Holzkirchen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant, das Umspannwerk bei Holzkirchen im Landkreis Miesbach durch eine neue Anlage zu ersetzen. Für den Neubau hat der Verteilnetzbetreiber kürzlich ein Grundstück erworben. Das neue Umspannwerk soll rund 300 Meter entfernt von der bestehenden Anlage an der B13 südlich von Holzkirchen entstehen. Hintergrund ist die Energiewende.

  • Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Energiezukunft in all ihren Facetten
    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,sehr geehrte Damen und Herren,nach der Entfesselung der Erneuerbaren Energien und der Entfesselung der Energienetze geht es jetzt um die Entfesselung des Energiesystems. Um das Zusammenwirken aller Akteure und Module. Um das Verbindende zwischen Strom, Wärme, Mobilität. Um das Sichere und Klimagerechte für Mensch, Gesellsch

  • Bayernwerk Netz kartiert Tiere und Pflanzen nördlich von Unterschleißheim

    Ab März wird eine Fachfirma im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH nördlich von Unterschleißheim die Tier- und Pflanzenwelt kartieren. Der Netzbetreiber plant dort das neue Umspannwerk Unterschleißheim See. Die Erhebungen sind Grundlage für das anstehende Genehmigungsverfahren für den Leitungsbau zur Einbindung des neuen Umspannwerks in das Hochspannungsnetz.

  • Bayernwerk Netz plant neues Umspannwerk bei Irlbach

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant ein neues Umspannwerk im Süden der Gemeinde Irlbach. Der Verteilnetzbetreiber hat kürzlich den Genehmigungsantrag für den Bau der neuen Anlage eingereicht. Baubeginn ist für Mitte dieses Jahres geplant. Das neue Umspannwerk soll mehr Einspeisung von dezentral erzeugter grüner Energie in das regionale Verteilnetz ermöglichen.

  • Bayernwerk Netz startet Kartierungen für Leitungsbau in der Oberpfalz

    Die Bayernwerk Netz startet ab Februar Kartierungsarbeiten zur geplanten Modernisierung und Verstärkung von zwei Stromleitungen zwischen Schwandorf und Regensburg. Für das Genehmigungsverfahren untersucht der Netzbetreiber die Tier- und Pflanzenwelt und erhebt wichtige Umweltdaten. Ziel des Projektes ist es, das regionale Verteilnetz durch die Bündelung verschiedener Stromleitungen zu stärken.

Mehr anzeigen