Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberbayern 2025 bewerben - Bayernwerk und Regierung von Oberbayern suchen Vorbildprojekte

    Gesellschaftliches Engagement für Energiewende und Klimaschutz – das zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern mit dem Bürgerenergiepreis aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft bereits und endet am 25. März. Interessierte Privatpersonen, Vereine und Institutionen wie Schulen und Kindergärten können bis dahin noch ihre Projekte einreichen.

  • Haselbach: Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung

    Haselbach. Die Gemeinde Haselbach packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (Rosenheim) beauftragt. „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie der Wärmebedarf in unserer Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedec

  • "Praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert"

    Spiegelau. Die sechs Gemeinden der ILE Nationalparkgemeinden arbeiten auch bei der Kommunalen Wärmeplanung zusammen und setzen dabei auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim). „Uns ist eine praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert, sehr wichtig. Denn nicht jede Kommune wird es sich lei

  • Krailling: Szenarien für eine Zukunft ohne fossile Energieträger

    Krailling. Die Gemeinde Krailling packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Krailling soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    Ricard

  • Fahrplan für eine klimaneutrale, stabile Wärmeversorgung in Regenstauf

    Regenstauf. Der Markt Regenstauf packt die Kommunale Wärmeplanung an. „Die Wärmeplanung soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in unserer Marktgemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale, stabile und unabhängige Wärmeversorgung zu erreichen“, sagte Bürgermeister Josef Schindler beim Auftaktgespräch mit Vertretern von Bayernwerk Netz GmbH und INEV.
    Dabe

  • Auf die Stecker, fertig, los: Bewerbung für Einspeisesteckdose ab Januar

    Endspurt für die Einspeisesteckdose: Projektentwickler von Erneuerbaren-Energie Anlagen, die auf einen Anschluss an die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netzgebiet setzen, haben noch bis zum 7. Januar Zeit zur Vorbereitung ihrer Bewerbung. Bayernwerk Netz plant den Bau eines neuen Umspannwerks in Niederviehbach, um den schnelleren Anschluss dezentraler Erzeugungsanlagen zu ermöglichen.

  • Auch Pyrbaum setzt bei der Kommunalen Wärmeplanung auf die Bayernwerk Netz GmbH und INEV

    Pyrbaum. „Man weiß nie, welche Potenziale noch im Verborgenen liegen. Somit haben wir eine gute Möglichkeit, uns intensiv mit der Entwicklung der Wärmeversorgung in unserem Markt auseinanderzusetzen“, sagte Bürgermeister Michael Langer zum Auftakt der Kommunalen Wärmeplanung. Der Markt Pyrbaum (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut fü

  • Artenschutz: Bayernwerk Netz GmbH baut Großnisthilfen auf ausgedienten Betonmasten

    Redwitz an der Rodach/Unterlangenstadt. Die Bayernwerk Netz GmbH hat jüngst zwei Nisthilfen für Großvogelarten auf ausgedienten Mittelspannungsmasten installiert. Die beiden Betonmasten stehen in Unterlangenstadt in unmittelbarer Nähe der Rodach an einem etwa für Weißstörche sehr ansprechenden Standort: offene Landschaft, Flussniederungen und grüne Wiesen. Das Pilotprojekt bietet hochwertige Nist-

  • Finsing startet die Kommunale Wärmeplanung mit der Bayernwerk Netz GmbH und INEV

    Finsing. Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in der Gemeinde Finsing: „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie der Wärmebedarf in unserer Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann“, sagt Bürgermeister Max Kressirer. Der Gemeinderat hatte im September einstimmig die Bayernwerk Netz GmbH (Regens

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für neues Erdkabel

    Mitte Januar 2025 startet die Bayernwerk Netz mit Baugrunduntersuchungen für die geplante Hochspannungsleitung bei Palling. Die Leitung wird das künftige Umspannwerk bei Oberroidham mit einer bestehenden Freileitung verbinden. Bei der Untersuchung werden mehrere Bohrpunkte auf der voraussichtlichen Trasse gesetzt. Die Ergebnisse fließen in die Planung des rund 3 Kilometer langen Kabelneubaus ein.

  • „Bayernwerk packt an“: Arbeitseinsatz bei den Wolfsteiner Werkstätten

    Freyung. Erdarbeiten für den Bau eines Brunnens, Installation eines neuen Fahnenmasts, Inbetriebnahme eines Springbrunnens und Fertigung hochwertiger Sitzbänke: Führungskräfte und Trainees der Bayernwerk Netz GmbH haben das Team der Wolfsteiner Werkstätten bei handwerklichen Arbeiten auf dem Gelände der Werkstätten unterstützt und eine Spende in Höhe von 2.000 Euro überreicht. Davon machte sich vo

  • Millionenprojekt: Bayernwerk Netz GmbH modernisiert Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau

    Zeil am Main/Sand am Main/Knetzgau. Rund eine Million Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH als Betriebsführerin für die Modernisierung der Gasnetze in Zeil am Main, Sand am Main und Knetzgau aufgewandt. Details dazu stellten jetzt Vertreter der Bayernwerk Netz im Gespräch mit den Bürgermeistern Thomas Stadelmann (Zeil am Main) und Jörg Kümmel (Sand am Main) vor.
    Die Gasnetze Zeil am Main, Sand am

Mehr anzeigen