Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue Hochspannungsleitung für mehr grünen Strom im Landkreis Rottal-Inn geht ans Netz

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 10. August, eine neue Hochspannungsleitung in Betrieb genommen. Sie bindet das Umspannwerk Tann an das Hochspannungsnetz an und ermöglicht, dass mehr erneuerbare Energie in das Stromnetz einspeisen kann. Für die Energiewende im Landkreis Rottal-Inn ist die Verbindung ein zentraler Baustein. Die Kosten lagen bei rund elf Millionen Euro.

  • Spatenstich für den zweiten Bauabschnitt der Umspannwerksausleitung Vagen nach Irschenberg

    Vagen/Irschenberg. Eine neue, leistungsstarke Umspannwerksausleitung soll die Stromversorgung in der Region rund um Vagen und Irschenberg fit für zukünftige Einspeise- und Bezugsleistungen machen. Am Freitag, 4. August, trafen sich Landtagsabgeordneter Klaus Stöttner (CSU), Irschenbergs Bürgermeister Klaus Meixner (CSU) und der stellvertretende Landrat von Rosenheim, Josef Huber (CSU) mit Vertrete

  • Brennberg bekommt digitales und nachhaltiges Netz

    Brennberg/Schwandorf. Die Erneuerung und Digitalisierung des Stromnetzes in der Gemeinde Brennberg schreitet gut voran. Die Bayernwerk Netz hat bereits zwei Drittel der neuen Mittelspannungskabel verlegt, welche die bisherige Freileitung ersetzen. Am Dienstag (1. August) traf sich Brennbergs Bürgermeisterin Irmgard Sauerer mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zur Teilinbetriebnahme

  • Bayernwerk Netz beschleunigt den Anschluss großer Einspeiseanlagen

    Der Anschlussboom bei Erneuerbarer Energie in Bayern hält an. Die Masse der Anfragen führt bei der Bayernwerk Netz insbesondere bei leistungsstärkeren Anlagen zu einem immensen Berechnungs- und Planungsaufwand, der den Anschluss der Anlagen verzögert. Der Netzbetreiber ändert in dieser Woche den Prozess und bringt Anlagen mit fortgeschrittener Planung bei der Prüfung auf die Überholspur.

  • Spatenstich für Netzanschluss im Gewerbegebiet Reichertshofen

    Reichertshofen. Der Markt Reichertshofen erhält ein neues Gewerbegebiet an der Anschlussstelle Langenbruck der A9. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) erschließt das Baugebiet mit Photovoltaikpflicht und macht es fit für zukünftige Einspeise- und Bezugsleistungen. Am Freitag (28. Juli) traf sich Reichertshofens Bürgermeister Michael Franken mit Vertretern des Bayernwerks zum offiziellen Spatenst

  • Bayernwerk investiert 1,5 Millionen Euro in Netzausbau bei Heimbuchenthal - Zweiter Bauabschnitt startet mit der Lieferung einer intelligenten Ortsnetzstation

    Netzausbau braucht Kupfer mit Köpfchen. Mit der Stellung einer intelligenten Ortsnetzstation geht der Netzausbau bei Heimbuchenthal weiter. Den Spatenstich feierten Vertreter des Bayernwerks unter anderem mit der Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach. Die Bayernwerk Netz GmbH investiert allein bei Heimbuchenthal 1,5 Mio. Euro, um das Netz fit für die Energiewende zu machen.

  • Neue Großbatterie in Meitingen bei Augsburg am Netz


    Lechwerke, Bayernwerk und Amtschefin des Bayerischen Wirtschaftsministeriums betonen Bedeutung von Speichern für Energiewende – rechnerisch ein Großspeicher pro Landkreis in Bayern nötig – Meitinger Speicher kann Regelenergie für Netzstabilität bereitstellen – Mehrfachnutzung von Batteriespeichern wünschenswert

    Meitingen. In einem Energiesystem mit viel schwankender Stromerzeugung wäc

  • Neue Solar-Hybridleuchten für Tiefenbach

    Gemeinde und Bayernwerk starten Pilotprojekt – LED-Umrüstung am Waldweg hat begonnen – Großes Einsparpotential bei Energie und CO2
    Tiefenbach. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der elf neuen Solar-Hybridleuchten, die die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk)

  • Spatenstich für Schwarzenfelds Energiezukunft


    Bayernwerk Netz baut für rund 2,1 Millionen Euro neue Mittelspannungsleitung in der Region Schwarzenfeld – Auftakt für mehrere Netzausbauprojekte beim offiziellen Spatenstich am 27. Juli 2023
    Schwarzenfeld/Schwandorf. Der Markt Schwarzenfeld erhält eine neue und leistungsstarke Mittelspannungsleitung. Sie soll die Stromversorgung in der Region für die nächsten Jahrzehnte absichern und fit f

  • Bau der neuen Hochspannungsleitung bei Bachl – Bayernwerk pflügt Rohre ein

    Die Bauarbeiten für die neue Hochspannungsleitung der Bayernwerk Netz GmbH in Saal an der Donau und Rohr in Niederbayern schreiten voran. Bis Ende August sollen der Tiefbau abgeschlossen und die Rohre verlegt sein, in die danach die Stromkabel eingezogen werden. Seit Montag, 17. Juli, ist daher ein spezielles Baugerät im Einsatz, das die Rohre in die Erde bringt: der Rohr-Pflug.

  • Bayernwerk baut das Stromverteilnetz in der Region Kolbermoor aus

    Kolbermoor. Rund 260 Millionen Euro steckt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Oberbayern in diesem Jahr in die Instandhaltung und den Ausbau ihrer Stromnetze, rund 37 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Kundencenters Kolbermoor. Damit investiert das Bayernwerk in die Leistungskraft des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer

Mehr anzeigen