Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    Netzertüchtigung in luftigen Höhen und innovativer Gebäudebau ganz bodenständig. Mit unter anderem diesen zwei Themen in der neuesten Ausgabe des Infojournals “Energie mit b>>” der Bayernwerk-Gruppe zeigt das Energieunternehmen Bayernwerk die vielfältige Transformation der bayerischen Energiewelt.
    Dazu gehört auch di

  • Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Freyung

    Freyung. Die Stadt Freyung packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Freyung soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    „Es ist ein Thema, das die Bürg

  • 52-Tonnen-Trafo für Freilassinger Maschinenbauer

    Freilassing. Größere Leistung für mehr Forschung und Entwicklung: Die Bayernwerk Energietechnik (Bayernwerk) hat der Firma Kiefel aus Freilassing drei neue und leistungsstarke Trafostationen geliefert, die dem Unternehmen künftig ein eigenes Stromnetz mit einer Spannung von 20.000 Volt ermöglichen. Damit wird der Standort in der Freilassinger Sudetenstraße weiter ausgebaut und werden neue Entwickl

  • Mit dem Helikopter und drei Trafos zum Taubenstein

    Schliersee. Die Stromversorgung muss 24/7 funktionieren – und zwar überall. Voraussetzung hierfür ist eine gut ausgebaute Netzinfrastruktur, auch in schwierigen Geländen. Ein forderndes Terrain ist zweifelsohne der Spitzingsee mit seiner umliegenden Bergwelt. Am 22. April 2025 haben Fachkräfte der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) im Beisein von Dr. Egon Leo Westphal, dem Vorstandsvorsitzenden der

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen den Verein Sonnenblicke Nordoberpfalz e.V.

    Weiden i.d. Oberpfalz. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk Netz GmbH gehört, den Verein Sonnenblicke Nordoberpfalz. Stefan Dobmeier, der Leiter des Kundencenters in Weiden, und Betriebsrätin Julia Stöhr übergaben den Scheck an Mitglieder des Vereins.
    Der Verein Sonnenblicke

  • E.ON-Mitarbeitende unterstützen die Down-Syndrom-Gruppe „Trifami“ in Waldmünchen

    Waldmünchen. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG gehört, die Down-Syndrom-Gruppe „Trifami“ in Waldmünchen. Daniel Liegl, Leiter des Bayernwerk-Kundencenters in Schwandorf, und die stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Tanja Kagerer überreichten die Spende an den 2. Vorsitz

  • Bayernwerk Netz informiert in Würzburg-Lengfeld über Leitungsbau

    Im Vorfeld der Erneuerung zweier Hochspannungsleitungen zwischen Dürrbachau und Schweinfurt sowie Rottendorf hat sich die Bayernwerk Netz GmbH mit Grundstückseigentümern und Pächtern in Würzburg-Lengfeld getroffen. Während der Sprechstunde zeigte das Planungsteam geplante Maststandorte und besprach mögliche Anpassungen mit den Betroffenen.

  • Natur-Oase für wilde Hühner

    Seit 2021 entsteht bei Stechendorf im Landkreis Bayreuth im Auftrag der Bayernwerk Netz eine Oase für Wildtiere. Mit Beginn der Brutzeit im April wird die Fläche zunehmend zur Kinderstube für bodenbrütende Arten wie Fasan, Rebhuhn oder Feldlerche.

  • Photovoltaikpark bei Regenstauf geplant: KERL und Bayernwerk Natur unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

    Ferneichlberg/Regenstauf. Die KERL Projekt GmbH (KERL) und die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) haben mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Ferneichlberg im Gebiet der Markgemeinde Regenstauf gelegt.
    Nachdem die beiden Projektpartner bereits Ende letzten Jahres die gemeinsa

  • Den Speicher-Riesen ans Netz bringen: Bayernwerk stellt Lösungsansätze für bidirektionales Laden vor

    Möglichkeiten für Netzintegration von BDL-Fahrzeugen – Handlungsbedarf bei regulatorischen Rahmen
    Regensburg. Enormes Potential, aber auch Hürden: Für eine effektive Integration von bidirektionalen E-Autos in das deutsche Stromnetz gibt es nach wie vor technische und regulatorische Hindernisse. Dabei könnten diese mobilen Batterien nicht nur im Privathaushalt als Speicherquelle dienen, sondern

  • Bayernwerk Netz informiert über Ausbaupläne

    ie Bayernwerk Netz GmbH modernisiert und verstärkt in den kommenden Jahren die bestehende 110-Kilovolt-Freileitung zwischen den Umspannwerken Kastenweiher und Eltmann. Das regionale Stromnetz kann künftig mehr grüne Energie aufnehmen. Der Netzbetreiber hat nun in Höchstadt an der Aisch Grundstückseigentümer, Bewirtschafter und Vertreter aus Kommunen und Verbänden über das Projekt informiert.

  • Jahrespressekonferenz 2025 der Bayernwerk AG | Bayernwerk treibt mit Wachstumskurs die Entfesselung des Energiesystems voran


    Vorstellung der Entwicklungen in fünf relevanten Bausteinen des Energiesystems:
    - weiterhin Milliarden-Budgets für bayerische Energiewende
    - Versorgungssicherheit vor neuen Herausforderungen
    - Potenzialanalyse für 1.000 neue bayerische Windräder
    - Entwicklung Bayerns zum Speicherland
    - politische Kurskorrekturen nötig

    Mit Milliardenbeträgen treibt das Energieunternehmen

Mehr anzeigen