Direkt zum Inhalt springen
Photovoltaikpark bei Regenstauf geplant: KERL und Bayernwerk Natur unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Pressemitteilung -

Photovoltaikpark bei Regenstauf geplant: KERL und Bayernwerk Natur unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Ferneichlberg/Regenstauf. Die KERL Projekt GmbH (KERL) und die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) haben mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit für die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Ferneichlberg im Gebiet der Markgemeinde Regenstauf gelegt.

Nachdem die beiden Projektpartner bereits Ende letzten Jahres die gemeinsame Entwicklung eines Photovoltaik-Freiflächenprojekts auf einer Fläche von circa 21 Hektar initiiert haben, ist mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung durch die Geschäftsführer der KERL und der Bayernwerk Natur nun der nächste Schritt erfolgt.

Die Vereinbarung definiert den Rahmen für die weitere Zusammenarbeit zwischen den Partnern, wie zum Beispiel die konkrete künftige Aufgabenverteilung oder die Beteiligungsverhältnisse der zu gründenden Projektgesellschaft.

Béla Szabó, Geschäftsführer der KERL, fasst zusammen: „Nachdem in den letzten Wochen die Detailabstimmung mit den Flächeneigentümern zur Zufriedenheit aller abgeschlossen werden konnte, ist mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung nun der nächste Meilenstein im Projekt erreicht.“

Auch Franco Gola, Geschäftsführer der Bayernwerk Natur, begrüßt den Fortschritt: „Der PV-Park Ferneichlberg ist auch für das Bayernwerk ein Leuchtturm-Projekt: In der Nähe unseres Hauptsitzes in Regensburg wird die Energiewende weiter aktiv vorangetrieben.“

Der nächste Schritt ist die Vorstellung des aktuellen Standes des Projekts im Marktgemeinderat von Regenstauf. Der Baubeginn des PV-Parks ist weiterhin für Anfang 2026 geplant. Die dann aufgestellten PV-Module könnten mit einer Leistung von insgesamt 25,8 Megawatt rund 28 Millionen Kilowattstunden regenerativen Strom erzeugen und damit jährlich rund 8.100 Haushalte versorgen.

Themen

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Natur GmbH

Die Bayernwerk Natur GmbH betreibt über 380 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Kommunen. Gemeinsam mit den Kunden plant, errichtet und betreibt das Unternehmen zugeschnittene Lösungen zur Energie- und Wärmeversorgung – von Einzelobjekten bis zu sektorgekoppelten Quartieren und Wärmenetzen. Bei allen Projekten wird auf neueste Technologie mit dem Fokus auf nachhaltige, umweltfreundliche Energieerzeugung und der Nutzung natürlicher Ressourcen vor Ort gesetzt. Die Energielösungen beinhalten u.a. regenerative Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Biomasseheizkraftwerke, Batteriespeicher, sowie Photovoltaik- und Fernwärmeanlagen.

Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kurzprofil KERL Projekt GmbH

Die KERL ist ein kommunales Unternehmen, an dem der Landkreis Regensburg, seine kreisangehörigen Gemeinden und die Stadt Regensburg beteiligt sind. Die Ziele der KERL sind, die Energiesouveränität in der Region zu fördern und eine verbraucherfreundliche und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen. Sie konzentriert sich auf die Entwicklung von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen (beispielsweise Windkraft und Photovoltaik) sowie der zugehörigen Infrastruktur.

Kontakt

Michael Bartels

Michael Bartels

Pressekontakt Stellvertretender Pressesprecher Bayernwerk AG Digitalisierung, Wachstum, Nachhaltigkeit, E-Mobilität Büro +49 941 201 2077 ---- Mobil +49 160-91 39 55 28
Media Content Panel
Unterzeichnung Kooperationsvertrag KERL BAGN
Unterzeichnung Kooperationsvertrag KERL BAGN
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6240 x 3510, 1,98 MB
Download