Direkt zum Inhalt springen
Ein Rebhuhn-Paar fühlt sich in der strukturreichen Landschaft bei Stechendorf im Landkreis Bayreuth wohl. In unmittelbarer Nähe entsteht seit 2021 auf einer Ökokonto-Fläche eine Oase für Wildtiere.
Ein Rebhuhn-Paar fühlt sich in der strukturreichen Landschaft bei Stechendorf im Landkreis Bayreuth wohl. In unmittelbarer Nähe entsteht seit 2021 auf einer Ökokonto-Fläche eine Oase für Wildtiere.

Pressemitteilung -

Natur-Oase für wilde Hühner

Stechendorf. Seit 2021 entsteht bei Stechendorf im Landkreis Bayreuth im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH als Ausgleich für Eingriffe in die Natur beim Stromnetzausbau eine Oase für Wildtiere. Offene Flächen, Krautsäume und Hecken – da fühlen sich Bodenbrüter wie Fasan und Rebhuhn wohl. Es gibt ausreichend Nistmöglichkeiten, Deckung und ein reichhaltiges Buffet aus Insekten, Würmern, Kräutern und Samen, nach dem sich wunderbar scharren und picken lässt.

Auf einer 1,2 Hektar großen Fläche wurden rund 40 heimische Wildpflanzen ausgebracht, deren Saatgut aus der Region stammt. Die artenreiche Blühwiese wird extensiv genutzt und von einem Landwirt ein- bis zweimal im Jahr gemäht. Das Mahdgut bleibt bis zu drei Tage liegen, damit Samen und Insekten auf der Fläche bleiben können. Am Rand der Blühwiese wurde eine Hecke mit Krautsaum angelegt. Dieser wird seltener gemäht und bietet zahlreichen Vogelarten sowie Feldhasen auch im Winter Schutz, Deckung und Nahrung.

Rebhühner und Fasane

Die Fläche ergänzt bestehende Strukturen wie Feldraine, Brachen, und Hecken in der Umgebung – so wächst nach und nach ein lebendiger Biotopverbund für Feldvögel, Insekten und andere Wildtiere. Von Ende März bis Anfang April war das Balzverhalten der Fasane deutlich zu hören – ihre Rufe hallten laut über das Gelände. Auch Rebhühner kommen in der Umgebung vor, doch sind sie deutlich seltener zu beobachten.

Koordiniert und begleitet wird die Maßnahme von der Bayerischen Kulturlandstiftung, einer Stiftung des Bayerischen Bauernverbands. Bayernweit wertet die Bayernwerk Netz GmbH derzeit zahlreiche Flächen ökologisch auf. Damit sammelt das Unternehmen Punkte für künftige Eingriffe in Natur und Landschaft – etwa für Netzneubauten oder Instandhaltungsmaßnahmen.

Hinweis: Bitte nicht stören

Mit Beginn der Brutzeit im April wird die Fläche zunehmend zur Kinderstube für bodenbrütende Arten wie Fasan, Rebhuhn oder Feldlerche. Um diese empfindlichen Lebensräume nicht zu stören, ist es wichtig, dass Hunde angeleint bleiben und Spaziergänge möglichst auf den Wegen erfolgen.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

Pressestelle

Pressestelle

Pressekontakt Rufbereitschaft +49 941 201 7829
Media Content Panel
Rebhuhn-Paar bei Stechendorf.jpg
Rebhuhn-Paar bei Stechendorf.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Bayernwerk Netz
Dateigröße:
3000 x 2000, 3,5 MB
Download
Media Content Panel
Ökokonto_Stechendorf_1.jpg
Ökokonto_Stechendorf_1.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Bayernwerk Netz
Dateigröße:
3000 x 2000, 2,36 MB
Download
Media Content Panel
Ökokonto_Stechendorf_2.jpg
Ökokonto_Stechendorf_2.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Bayernwerk Netz
Dateigröße:
3000 x 1999, 3,81 MB
Download