Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk kontrolliert Hochspannungsleitungen aus dem Hubschrauber

    Ab Montag, 17. April, überprüft die Bayernwerk Netz GmbH ihre Hochspannungsleitungen in Teilen Oberbayerns, Oberfrankens, Unterfrankens und der Oberpfalz. Dafür fliegt ein Helikopter dicht an den Stromleitungen entlang. Techniker im Hubschrauber sichten auf der rund 1.400 Kilometer langen Strecke jeden Strommasten und die Leitungstrassen.

  • Bayernwerk reicht Planfeststellungsunterlagen für neue Erdkabelleitung ein

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant im Landkreis Dachau den Neubau einer 18 Kilometer langen Erdkabelleitung. Diese soll künftig das neue Umspannwerk Kleinschwabhausen (Markt Indersdorf) mit dem Bestandsumspannwerk Oberbachern verbinden. Für das 30-Millionen-Euro-Projekt hat das Bayernwerk nun den Antrag auf einen Planfeststellungsbeschluss bei der Regierung von Oberbayern eingereicht.

  • Fernwärme in Poing wird grüner

    Sektorenkopplung erfolgreich gestartet: Bayernwerk Natur erhöht Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz Poing – Solarpark in Arzberg liefert Strom – stabile Preise und weniger Abhängigkeit vom fossilen Erdgas


    Unterschleißheim/Poing/Arzberg. Mit innovativen Maßnahmen hat die Bayernwerk-Tochter Bayernwerk Natur jetzt den Ökostrom-Anteil im Fernwärmenetz von Poing (Landkreis Ebersber

  • Bayernwerk stellt Pläne für Stromnetz-Ausbau vor

    1600 Seiten Genehmigungsantrag, 18 Kilometer Hochspannungskabel und rund 30 Millionen Euro Kosten: Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Neubau einer Erdkabelleitung im Landkreis Dachau. Über den Planungsstand und die nächsten Schritte hat der Netzbetreiber am Montagabend online informiert.

  • "Hüa, Felix!": Pferdeeinsatz für den Naturschutz

    Um Ökopunkte zu generieren, lässt die Bayernwerk Netz GmbH eine Waldfläche in der Pupplinger Au ökologisch aufwerten. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Kulturlandstiftung entsteht ein Lebensraum für lichtliebende Pflanzenarten. Gefällte Bäume werden mit Hilfe von Rückepferden bodenschonend aus dem Wald gebracht.

  • Netzbetreiber und Politik im Dialog

    Das Bayernwerk im Austausch mit Bürgermeistern aus Oberbayern – Nachhaltigkeit in der Beleuchtung und intelligentes Messwesen im Fokus
    Penzberg. Der Dialog zwischen Regionalpolitik und Energiewirtschaft stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe EnergieDialog der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Am Mittwoch (21. September) hat der Netzbetreiber mit rund 30 Gästen, allesamt Bürgermeister obe

  • Bayernwerk unterstützt Isartaler Tisch

    5.222 Euro binnen eines Jahres aus regionalem Strommarkt gesammelt
    Pullach. Eine Spende in Höhe von 5.222 Euro hat am heutigen Mittwoch (7. September) die Bayernwerk AG (Bayernwerk) an den Isartaler Tisch e.V. übergeben. Das Energieunternehmen und die Innovative Energie Pullach (IEP) hatten für jeden Neukunden sowie für verbrauchte Kilowattstunden in einen Topf gespendet. Damit sollen das vielf

  • Preis für vorbildliche Energieprojekte in Oberbayern - Bayernwerk und Regierung von Oberbayern verleihen Bürgerenergiepreis

    Eine Bauherrengemeinschaft, die ein energieunabhängiges Doppelhaus geschaffen hat, eine Schule, die Klima- und Umweltthemen in den Unterricht integriert, und ein Förderverein, der Energiewissen vermittelt: Diese drei Projekte zeigen Möglichkeiten auf, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und werden dafür mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern ausgezeichnet.

  • Hubschraubereinsatz für die Energiezukunft

    Ungewöhnlichen Hubschraubereinsatz: Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 19. Mai, zwei etwa 45 Meter hohe Strommasten per Helikopter aus dem Wald herausgehoben. Die Mast-Demontage ist der Abschluss einer erfolgreichen Leitungserneuerung. Im vergangenen Jahr hatte das Bayernwerk leistungsstärkere Erdkabel verlegt, die die bisherige Freileitung ersetzen.

  • Aus Grau wird Grün

    Das Bayernwerk begrünt Ortsnetzstation auf dem künftigen Volksfestplatz – Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Optische Aufwertung
    Beilngries. Bald summt und brummt es auf dem neuen Volksfestplatz an der Sandstraße. Denn im Zuge einer Aktion der Bayernwerk AG (Bayernwerk) ist dort ein kleines Biotop entstanden. Das Areal zwischen der Umgehungsstraße und dem Sportplatz des Gymnasiums soll

Mehr anzeigen