Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Haselbach: Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung

    Haselbach. Die Gemeinde Haselbach packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (Rosenheim) beauftragt. „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie der Wärmebedarf in unserer Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedec

  • "Praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert"

    Spiegelau. Die sechs Gemeinden der ILE Nationalparkgemeinden arbeiten auch bei der Kommunalen Wärmeplanung zusammen und setzen dabei auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim). „Uns ist eine praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert, sehr wichtig. Denn nicht jede Kommune wird es sich lei

  • Bayernwerk Natur und PreussenElektra planen Batterie-Großspeicher am Kernkraftwerk Isar

    Energieversorger entwickeln Konzept für 50 Megawatt Leistung – Grundstück an altem Umspannwerk für Neubau vorgesehen
    Landshut. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) und die PreussenElektra GmbH planen den Bau und Betrieb eines Großbatteriespeichers am Kernkraftwerk Isar. Dies gab der Bayernwerk-Vorstandsvorsitzende Dr. Egon Leo Westphal im Rahmen des jährlichen Kraftwerksgesprächs am Standort

  • Auf die Stecker, fertig, los: Bewerbung für Einspeisesteckdose ab Januar

    Endspurt für die Einspeisesteckdose: Projektentwickler von Erneuerbaren-Energie Anlagen, die auf einen Anschluss an die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netzgebiet setzen, haben noch bis zum 7. Januar Zeit zur Vorbereitung ihrer Bewerbung. Bayernwerk Netz plant den Bau eines neuen Umspannwerks in Niederviehbach, um den schnelleren Anschluss dezentraler Erzeugungsanlagen zu ermöglichen.

  • Bayernwerk Netz stellt neuen Trassenverlauf vor

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant die Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf bei Landshut und Altheim bei Essenbach. Am Dienstag, 22. Oktober, stellte der Netzbetreiber Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern die Projektplanung sowie den optimierten Trassenverlauf vor. Die Bayernwerk Netz wendet rund 39 Millionen Euro für die Modernisierung auf.

  • Energiewende in Rottenburg: Bayernwerk Netz baut neues Umspannwerk mit EU-Förderung

    Die Bayernwerk Netz baut ein neues Umspannwerk in Rottenburg an der Laaber. Am 10. Oktober haben Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Wolfgang Bücherl, Leiter der Münchner Vertretung der Europäischen Kommission, den Startschuss für die Bauarbeiten gegeben. Der Neubau ist Teil von „Gabreta Smart Grids“, ein EU-gefördertes Projekt zur Digitalisierung des Verteilnetzes.

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für geplanten Leitungsumbau zwischen Altheim und Altdorf

    Die Bayernwerk Netz GmbH untersucht an der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf bei Landshut und Altheim bei Essenbach ab November den Boden. Die Erkundung des Baugrunds ist Planungsgrundlage für die Erneuerung der Hochspannungsleitung. Der Verteilnetzbetreiber will die Freileitung ab 2027 modernisieren und den Leitungsverlauf optimieren. Die Kosten liegen bei etwa 39 Millionen Euro.

  • Spatenstich für Solarparks bei Ruhstorf

    Ruhstorf a.d. Rott. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) und der Markt Ruhstorf (Landkreis Passau) haben heute den Baubeginn für drei neue Solarparks gefeiert. Im Beisein von Gemeindevertretern und Landtagsabgeordneten wurde mit dem Spatenstich der Baugrund für die hier zukünftig erzeugten 17 Megawatt Leistung an erneuerbarer Energie vorbereitet.
    28.350 Module gehen an den Start
    Die Baupro

  • Grundsteinlegung für neues Heizwerk bei BMW

    Anlage an der Industriestraße wird wesentlich zur Energieversorgung des BMW Group Werks beitragen – Meilenstein für den Autobauer, die Stadt und die UP Energiewerke GmbH

    In Dingolfing ist ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung gemacht worden. Gemeinsam feierten die UP Energiewerke GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Dingolfing und der Bayern

  • Tag der offenen Tür am Kundencenter Eggenfelden

    Eggenfelden. Einen Blick hinter die Kulissen der Energieversorgung bietet das Kundencenter Eggenfelden (KC) der Bayernwerk Netz GmbH allen Interessierten beim Tag der offenen Tür am Mittwoch, 10. Juli, von 14 bis 17:30 Uhr.
    „Wir wollen allen Bürgerinnen und Bürgern Einblick geben, wie wir uns als Netzbetreiber in der Region den Herausforderungen der Energiewende stellen und eine sichere Energi

  • „Jede Kommunale Wärmeplanung ist nur so gut wie ihre Datengrundlage“

    Marktgemeinde Bad Abbach, Bayernwerk und Institut für Energietechnik stellen Ergebnisse ihres Pilotprojekts vor
    Bad Abbach. „Wir haben bei diesem wichtigen Thema nicht für die Schublade gearbeitet, ganz im Gegenteil: Wir wollen mit einer Machbarkeitsstudie den nächsten Schritt zur Umsetzung gehen“, sagt Dr. Benedikt Grünewald. Bad Abbachs Bürgermeister hat jetzt zusammen mit Vertretern der Baye

  • Zwei blaue Flitzer für den Kindergarten Gern

    Eggenfelden. Zuwachs für den Fuhrpark des Kindergartens in Gern: Karin Giehl vom Kundencenter Eggenfelden der Bayernwerk Netz GmbH hat jetzt an Kindergartenleiterin Rebecca Hinterecker zwei Bobby Cars im schicken, navy-blauen Design des Energieunternehmens überreicht.
    Kinder sollen laut der Konzeption des Kindergartens ihren natürlichen Bewegungsdrang und ihre Bewegungsfreude ausleben. Dazu lä

Mehr anzeigen