Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk startet in Niederbayern Test zur Einführung neuer intelligenter Messsysteme

    Das Bayernwerk beginnt im Markt Altdorf (Lkr Landshut) mit dem Pilotversuch zur Einführung neuer intelligenter Messsysteme. Zu Beginn dieser Woche hat der Energienetzbetreiber in Altdorf rund 1600 ausgewählte Kunden schriftlich informiert und ihnen angeboten, bundesweit zu den ersten Kunden zu zählen, die ihren konventionellen Zähler gegen einen schlauen Stromzähler tauschen können.

  • Neues Schalthaus samt Erdverkabelung in Pleystein

    Das Bayernwerk hat neben dem alten Schalthaus im Finkenhammerweg einen Nachfolger errichtet, nun ist die Erdkabelanbindung fertig und das neue Schalthaus geht in Betrieb. Mit dem Neubau und den Leitungsbaumaßnahmen fließen rund 1,4 Millionen Euro in das Pleysteiner Stromnetz. Die bisherigen Leiterseile sind schon abgenommen, jetzt steht der Abbau der Freileitungsmasten und Dachständer an.

  • Bayernwerk verbessert Versorgungssicherheit in Neuötting

    Um die Versorgungssicherheit im Bayernwerk-Netz hoch zu halten und den erzeugten regenerativen Strom zum Verbraucher zu bringen, hat das Bayernwerk nun im oberbayerischen Neuötting (Landkreis Altötting) eine neue Schaltstation mit erneuerter Netzanbindung in Betrieb genommen. Die Gesamtkosten für die Baumaßnahme belaufen sich auf rund 2,1 Millionen Euro.

  • Per Spülbohrung 220 Meter durch blanken Fels im Raum Beilngries

    Bereits seit April läuft eine umfangreiche Baumaßnahme des Bayernwerks im Raum Beilngries im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Von Beilngries über Hirschberg bis Wiesenhofen verlegt der regionale Netzbetreiber eine neue, 4,1 Kilometer lange 20kV-Mittelspannungsleitung als Erdkabel.

  • 60 Tonnen schwer und mit der Energie von 20.000 Heizlüftern

    In Gebelkofen im Landkreis Regensburg errichtet der regionale Netzbetreiber Bayernwerk ein neues Umspannwerk. Das Mittelspannungsnetz in der Umgebung hat aufgrund des Anstiegs von dezentral erzeugter elektrischer Energie in der Region seine Kapazitätsgrenze erreicht. Deshalb ist dieser neue Knotenpunkt zwischen Mittel- und Hochspannungsnetz notwendig geworden.

  • Rund 27 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Bayernwerk-Netzcentergebiet Ampfing

    Rund 115 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine Stromnetze im südlichen Oberbayern, rund 27 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Ampfing. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien.

  • Neues Umspannwerk in Gambach erhält Herzstück – zwei Trafos mit je knapp 60 Tonnen Gewicht angeliefert

    Gambach. Planmäßig im Frühjahr 2017 wird das neue Umspannwerk im Gambach fertiggestellt werden. Das Doppelherz der Anlage wurde in dieser Woche per Schwertransport angeliefert: zwei Transformatoren. Notwendig wurde das neue Umspannwerk durch die regional stark gewachsene Stromeinspeisung aus dezentralen Energieanlagen. Die neuen Trafos sind 6,79 Meter lang, 3,15 Meter breit und 4,43 Meter hoch.

  • Strom unter dem Main

    Die fast 70 Jahre alte Stahlgittermastleitung im unterfränkischen Faulbach (Landkreis Miltenberg) hat ihren Dienst getan: Ab jetzt ist dort eine moderne Erdverkabelung in Betrieb, die nach aufwändigen Baumaßnahmen unterhalb des Mains verläuft. Das Bayernwerk hat als kommunaler Netzbetreiber rund 200.000 Euro in die energiegeladene Mainkreuzung gesteckt.

  • Rund 33 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Bayernwerk-Netzcentergebiet Pfaffenhofen an der Ilm

    88 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine Stromnetze im nördlichen Oberbayern, rund 33 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Pfaffenhofen a.d. Ilm (Lkr. Pfaffenhofen, Aichach-Friedberg, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt, München, Kelheim). Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des Verteilnetzes und schafft Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer.

  • Rund 27 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Bayernwerk-Netzcentergebiet Unterschleißheim

    88 Millionen Euro steckt das Bayernwerk heuer in seine Stromnetze im nördlichen Oberbayern, rund 27 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Unterschleißheim (Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck und Teile der Landkreise Freising, München und Aichach-Friedberg). Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des Verteilnetzes und schafft Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer.

  • Knapp 33 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet Penzberg

    Rund 115 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine Stromnetze im südlichen Oberbayern, knapp 33 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Penzberg. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Einzelne Projekte wurden nun vorgestellt.

  • Knapp 27 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet Naila

    Rund 96 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine oberfränkischen Strom- und Erdgasnetze, knapp 27 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Naila. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Einzelne Projekte stellte das Bayernwerk nun vor.

Mehr anzeigen