Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Rund 38,5 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet Bamberg

    Rund 96 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine oberfränkischen Strom- und Erdgasnetze, rund 38,5 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Bamberg. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien.

  • Mehr als 28 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet Kolbermoor

    Kolbermoor. Rund 115 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine Stromnetze im südlichen Oberbayern, mehr als 28 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Kolbermoor. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Außerdem werden einzelne Projekte vorgestellt.

  • Mehr als 27 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Bayernwerk-Netzcentergebiet Freilassing

    Rund 115 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine Stromnetze im südlichen Oberbayern, mehr als 27 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Freilassing. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien.

  • Start für „Strom-Internet“: Bad Feilnbach testet Breitband-Powerline

    Strom und Daten über eine Leitung: Die oberbayerische Gemeinde Bad Feilnbach (Landkreis Rosenheim) ist eine der ersten im Freistaat, die eine digitale Mess- und Steuerungsinfrastruktur für die Energiewende in der Praxis testet, die sog. Powerline Communication. Das Bayernwerk hat dazu als zuständiger Netzbetreiber acht Trafostationen in der Gemeinde für den Breitband-Powerline-Test umgerüstet.

  • EEG-Netzausbau: 110-kV-Kabelleitung bindet Umspannwerk Hörbering an Netzinfrastruktur an

    Das Bayernwerk hat mit dem Ausbau des Stromnetzes in der Region Neumarkt-Sankt Veit und Niedertaufkirchen (Oberbayern) begonnen. Ein 110-kV-Erdkabel wird das Umspannwerk Hörbering künftig in das überregionale Hochspannungsnetz der Bayernwerk AG einbinden. Die Kosten für die Baumaßnahme liegen bei rund acht Millionen Euro. Der Abschluss der Arbeiten ist Ende des Jahres geplant.

  • 26 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet Schweinfurt

    Rund 54 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine unterfränkischen Strom- und Erdgasnetze. Mehr als 26 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Schweinfurt. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Einzelne Projekte stellte das Bayernwerk vor.

  • 28 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Netzcentergebiet Marktheidenfeld

    Rund 54 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine unterfränkischen Strom- und Erdgasnetze, knapp 28 Millionen davon im Gebiet des Netzcenters Marktheidenfeld. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien. Einzelne Projekte stellte das Bayernwerk nun vor.

  • Anstieg regenerativer Energieeinspeisung im Raum Stamsried-Pösing

    Im Bereich des Markts Stamsried und der Gemeinde Pösing im Landkreis Cham ist die Einspeisung aus Erneuerbaren Energien angestiegen, die Zahl der Betreiber von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie hat zugenommen. Das Bayernwerk baut deshalb sein Netz in diesem Gebiet aus und verlegt zwei neue Erdkabel von seinem Umspannwerk in Roding in Richtung Stamsried, Pösing und Fronau.

  • Kloster Strahlfeld setzt auf Erdgas – Bayernwerk verlegt Leitungen im Raum Roding

    Das Kloster Strahlfeld hat eine zukunftsorientierte Entscheidung getroffen und stellt seine Versorgung auf Erdgas um. So kann das Kloster Energie effizient nutzen und einsparen. Möglich macht diese Entscheidung der Neubau von Erdgasleitungen im Raum Roding durch die Bayernwerk AG. Der Startschuss für den Bau der Erdgasinfrastruktur fiel Ende Juni.

  • Bayernwerk-Netzcenter Kulmbach stellt Baumaßnahmen 2016 vor

    Rund 96 Millionen Euro steckt das Bayernwerk in diesem Jahr in seine oberfränkischen Strom- und Erdgasnetze, knapp 31 Millionen davon im Gebiet des Bayernwerk-Netzcenters Kulmbach. Damit investiert das Bayernwerk in die Instandhaltung des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien.

Mehr anzeigen