Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

    Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

  • „Gemeinsam die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte voranbringen“

    Würzburg/Marktheidenfeld. Unterstützung für die Ausbildung künftiger Meisterinnen und Meister: Die Bayernwerk Netz GmbH hat drei Mittelspannungsschaltanlagen an die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg überreicht. „Wir fördern damit praxisnahe Wissensvermittlung“, sagte Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, bei der offiziellen Übergabe an Ob

  • Bayernwerk Netz startet mit Kartierungen für Leitungserneuerung

    Die Bayernwerk Netz plant den Ersatzneubau der 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken in Schirmitz und Weiden-Forst. Für das Genehmigungsverfahren beginnt der Netzbetreiber ab März mit Kartierungen der Tier- und Pflanzenwelt. Die bestehende Freileitung soll modernisiert und fit für die Anforderungen der Energiewende gemacht werden. Die neue Leitung soll 2028 in Betrieb gehen.

  • Bayernwerk Netz plant Erneuerung des Umspannwerks in Holzkirchen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant, das Umspannwerk bei Holzkirchen im Landkreis Miesbach durch eine neue Anlage zu ersetzen. Für den Neubau hat der Verteilnetzbetreiber kürzlich ein Grundstück erworben. Das neue Umspannwerk soll rund 300 Meter entfernt von der bestehenden Anlage an der B13 südlich von Holzkirchen entstehen. Hintergrund ist die Energiewende.

  • Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Energiezukunft in all ihren Facetten
    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    nach der Entfesselung der Erneuerbaren Energien und der Entfesselung der Energienetze geht es jetzt um die Entfesselung des Energiesystems. Um das Zusammenwirken aller Akteure und Module. Um das Verbindende zwischen Strom, Wärme, Mobilität. Um das Sichere und Klimagerechte für Mensch, G

  • Energiesparer, Klimaschützer und Ökohelden gesucht - Jetzt bewerben für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz

    Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. April – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Oberpfalz. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft be

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. März – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Niederbayern. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis

  • Pocking startet die Kommunale Wärmeplanung

    Pocking. Die Stadt Pocking (Landkreis Passau) startet die Kommunale Wärmeplanung und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Pocking soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.<

  • Bayernwerk Netz plant neues Umspannwerk bei Irlbach

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant ein neues Umspannwerk im Süden der Gemeinde Irlbach. Der Verteilnetzbetreiber hat kürzlich den Genehmigungsantrag für den Bau der neuen Anlage eingereicht. Baubeginn ist für Mitte dieses Jahres geplant. Das neue Umspannwerk soll mehr Einspeisung von dezentral erzeugter grüner Energie in das regionale Verteilnetz ermöglichen.

  • Bayernwerk Netz startet Kartierungen für Leitungsbau in der Oberpfalz

    Die Bayernwerk Netz startet ab Februar Kartierungsarbeiten zur geplanten Modernisierung und Verstärkung von zwei Stromleitungen zwischen Schwandorf und Regensburg. Für das Genehmigungsverfahren untersucht der Netzbetreiber die Tier- und Pflanzenwelt und erhebt wichtige Umweltdaten. Ziel des Projektes ist es, das regionale Verteilnetz durch die Bündelung verschiedener Stromleitungen zu stärken.

  • Bayernwerk Netz beginnt mit Kartierungen für Netzausbau in Oberfranken

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt Ende Januar mit umweltfachlichen Kartierungen für drei Netzausbau-Projekte in den Landkreisen Kronach und Coburg. Der Verteilnetzbetreiber hat Fachleute für Ökologie damit beauftragt, die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dieser Netzausbau-Vorhaben zu beobachten. Die gewonnenen Informationen lässt die Bayernwerk Netz in die weitere Planung einfließen.

  • "Vorreiter der Transformation": Bad Endorf startet Kommunale Wärmeplanung

    Bad Endorf. „Wir sind eine der ersten Kommunen unter 10.000 Einwohnern, die die Kommunale Wärmeplanung anpackt und damit erneut Vorreiter in Sachen Transformation und Zukunftssicherung für unsere Bürgerinnen und Bürger“, sagte Bürgermeister Alois Loferer beim Auftaktgespräch mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim).
    Bei

Mehr anzeigen