Pressemitteilung -
„Gemeinsam die Ausbildung hoch qualifizierter Fachkräfte voranbringen“
Würzburg/Marktheidenfeld. Unterstützung für die Ausbildung künftiger Meisterinnen und Meister: Die Bayernwerk Netz GmbH hat drei Mittelspannungsschaltanlagen an die Innung für Elektro- und Informationstechnik in Würzburg überreicht. „Wir fördern damit praxisnahe Wissensvermittlung“, sagte Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, bei der offiziellen Übergabe an Obermeister Martin Strobl.
Für die Zukunft der Energieversorgung ist die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte von zentraler Bedeutung. Die drei gebrauchten Mittelspannungsschaltanlagen werden künftig zu Schulungszwecken für angehende Elektromeister genutzt. Diese Schaltanlagen werden in den Meisterkursen der Innung eingesetzt, um die händische Bedienung und das mechanische Gefühl für solche Anlagen zu vermitteln. Die Übergabe der Schaltanlagen an Martin Strobl, Obermeister der Innung für Elektro- und Informationstechnik Würzburg, war von einem ehemaligen Kollegen der Bayernwerk Netz initiiert worden.
Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung
Frank Hubert, Leiter des Kundencenters Marktheidenfeld der Bayernwerk Netz, war zusammen mit den Servicetechnikern Fred Seitz und Stefan Dürrnagel zur Übergabe nach Würzburg gekommen. Die Schaltanlagen sah er als „Symbol für die Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel, die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte nachhaltig zu entwickeln“. Die Innung und die Bayernwerk Netz bündelten Kompetenzen, was letztlich ein wertvoller Beitrag zu einer sicheren Energieversorgung sei.
Obermeister Martin Strobl bedankte sich für die Spende: „Mithilfe der Schaltanlagen können wir unseren Teilnehmenden realitätsnahe Schulungen anbieten und sie optimal auf künftige berufliche Aufgaben vorbereiten. Die hohe Qualität unserer Meisterkurse basiert vor allem auf dieser praxisnahen Ausbildung.“ Davon profitieren auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bayernwerk Netz, die den Meister bei der Handwerkskammer machen und Schulungen der Innung besuchen.
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.