Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bayernwerk testet KI-Sensoren im Landkreis Kronach

    Die Bayernwerk Netz hat eine neue Technologie im Hochspannungsnetz installiert: Zwei Sensoren an der Hochspannungsleitung zwischen Windheim und Tettau liefern ab sofort Echtzeit-Daten zur Auslastung der Leitung. Das Pilotprojekt soll zeigen, wie Künstliche Intelligenz helfen kann, das Stromnetz sicher zu betreiben, optimal auszulasten und möglichst viel erneuerbare Energie im Netz aufzunehmen.

  • Bayernwerk und E.ON Czech geben Startsignal für Gabreta-Projekt

    Mit dem Projekt „Gabreta Smart Grids“ treiben die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk und E.ON Czech mit ihren jeweiligen Netztöchtern die Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum voran. Das 200-Millionen-Euro-Projekt wird durch die Europäische Union gefördert. In Neunburg vorm Wald haben die Unternehmen das grenzübergreifende Verteilnetz-Projekt am Montag offiziell gestartet.

  • Zentral regionalen Strom laden

    Regionalwerke Bamberg nehmen mit Bayernwerk zehn neue 22-KW-Ladesäulen am Landratsamt in Betrieb
    Bamberg. Regional erzeugten Strom zentral in Bamberg laden: Das machen seit wenigen Tagen die Regionalwerke Bamberg in Kooperation mit der Bayernwerk Regio Energie möglich. Zehn neue 22-KW-Ladesäulen stehen dafür nun rund um die Uhr an der Nordseite des Landratsamtes Bamberg zur Verfügung.

    „W

  • ILE „Holledauer Tor“ bekommt Regionalen Strommarkt

    Gemeinden Pfeffenhausen, Furth, Weihmichl und Obersüßbach starten mit dem Bayernwerk neues Angebot für regionale Energiezukunft
    Obersüßbach. Regional – ökologisch – nachhaltig: Mit dem Start des Regionalen Strommarkts „Holledauer Tor“ geht bereits der sechste kommunale Partner in Niederbayern gemeinsam mit dem Bayernwerk einen neuen Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft. Mit der „Regi

  • Bayernwerk startet Bau für längstes Hochspannungskabel

    In der kommenden Woche startet die Bayernwerk Netz GmbH mit dem Bau eines neuen Hochspannungs-Erdkabels. Der 18 Kilometer lange Neubau ist das bisher längste Erdkabel des Bayernwerks und führt vom neuen Umspannwerk Kleinschwabhausen zum Netzknotenpunkt am Umspannwerk Oberbachern. Der Netzausbau soll zukünftig helfen, dass überschüssiger grüner Strom aus der Region besser verteilt werden kann.

  • „Hofladen für Energie“: Bemo und Bayernwerk bauen ihre Zusammenarbeit aus

    Ökostrom aus der Region ist nun im gesamten Landkreis Schwandorf verfügbar

    Landkreis Schwandorf. Strom aus der Region, für die Region: Die Genossenschaft Bürgerenergie Mittlere Oberpfalz (Bemo) und die Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) bauen ihre Zusammenarbeit aus: Der Ökostrom aus der Region ist nun im gesamten Landkreis Schwandorf verfügbar. „Durch den Regiostrom können sich Bür

  • Bayernwerk startet Kartierungen in Unterfranken

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Ersatzneubau der beiden bestehenden 110-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Dürrbachau und den Umspannwerken Schweinfurt und Rottendorf. In Vorbereitung auf das anstehende Genehmigungsverfahren erfassen Umweltplaner ab Anfang März die Tier- und Pflanzenwelt im Umfeld der Leitungen.

  • Bayernwerk modernisiert Stromleitung zwischen Altdorf und Altheim

    Die Bayernwerk Netz startet in der kommenden Woche mit Kartierungsarbeiten und Vermessungen entlang der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf (Landshut) und Altheim (Essenbach). Der Netzbetreiber plant die Modernisierung der Leitung. Als Grundlage für die Planung erfasst der Netzbetreiber vorab die Tier- und Pflanzenwelt entlang des Trassenverlaufs und vermisst das Gelände.

  • Stromnetzausbau für die Klimaneutralität des Bayerischen Chemiedreiecks

    Bayernwerk und TenneT haben in Altötting den erforderlichen Ausbau des Stromnetzes vorgestellt, der für die Klimaneutralität der Unternehmen im bayerischen Chemiedreieck geplant ist. Die Netzausbaupläne basieren auf detaillierten Strombedarfsprognosen der Unternehmen im Chemiedreieck. Auf dem Weg hin zur Klimaneutralität werden die Firmen künftig deutlich mehr Strom benötigen.

  • Grünes Licht für neues Hochspannungskabel

    Die Pläne zum Neubau eines neuen Hochspannungskabels bei Kleinschwabhausen werden konkreter: Seit wenigen Tagen liegt der Bayernwerk Netz der Beschluss zur Planfeststellung von der Regierung von Oberbayern vor.

  • Energiewende in Regensburg: Neuer 60-Tonnen-Trafo zieht ins Umspannwerk ein

    Am Donnerstag, 29. Februar, ist ein 60 Tonnen schwerer Trafo für das Umspannwerk in der Regensburger Lilienthalstraße geliefert worden. Über ein Schienensystem wurde der Koloss vom zwölfachsigen Lastwagen zentimetergenau auf das vorbereitete Fundament gezogen. Das Schwergewicht ergänzt künftig das Umspannwerk im Regensburger Westen und erweitert seine Kapazitäten für die Stromversorgung.

  • Stärkeres Netz für Sonnenstrom in Franken

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant die Ertüchtigung der bestehenden 110-Kilovolt-Leitung zwischen den Umspannwerken Kastenweiher in Erlangen und Eltmann im Landkreis Haßberge. Das Bayernwerk bringt die Freileitung in den kommenden Jahren auf den neuesten Stand der Technik. Zur Projektvorbereitung beginnen ab Mittwoch, 28. Februar, die umweltfachlichen Kartierungsarbeiten.

Mehr anzeigen