Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2025 | Di., 8. April 2025, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    wir laden Sie/ Euch herzlich zu unserer Jahrespressekonferenz mit dem Vorstand der Bayernwerk AG ein.
    Mehr als 800.000 regenerative Einspeise-Anlagen hat die Bayernwerk Netz GmbH an ihr Energienetz angeschlossen. Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 170.000 PV-Anlagen neu ans Netz genommen. Neue Einspeiserekorde lieg

  • Bayernwerk Netz plant Erneuerung des Umspannwerks in Holzkirchen

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant, das Umspannwerk bei Holzkirchen im Landkreis Miesbach durch eine neue Anlage zu ersetzen. Für den Neubau hat der Verteilnetzbetreiber kürzlich ein Grundstück erworben. Das neue Umspannwerk soll rund 300 Meter entfernt von der bestehenden Anlage an der B13 südlich von Holzkirchen entstehen. Hintergrund ist die Energiewende.

  • Magazin "Playmaker-Energiezukunft mit b". Die neue Playmaker-Reihe schafft Überblick und neue Einblicke

    Energiezukunft in all ihren Facetten
    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    nach der Entfesselung der Erneuerbaren Energien und der Entfesselung der Energienetze geht es jetzt um die Entfesselung des Energiesystems. Um das Zusammenwirken aller Akteure und Module. Um das Verbindende zwischen Strom, Wärme, Mobilität. Um das Sichere und Klimagerechte für Mensch, G

  • Bayernwerk Netz kartiert Tiere und Pflanzen nördlich von Unterschleißheim

    Ab März wird eine Fachfirma im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH nördlich von Unterschleißheim die Tier- und Pflanzenwelt kartieren. Der Netzbetreiber plant dort das neue Umspannwerk Unterschleißheim See. Die Erhebungen sind Grundlage für das anstehende Genehmigungsverfahren für den Leitungsbau zur Einbindung des neuen Umspannwerks in das Hochspannungsnetz.

  • Bayernwerk Netz plant neues Umspannwerk bei Irlbach

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant ein neues Umspannwerk im Süden der Gemeinde Irlbach. Der Verteilnetzbetreiber hat kürzlich den Genehmigungsantrag für den Bau der neuen Anlage eingereicht. Baubeginn ist für Mitte dieses Jahres geplant. Das neue Umspannwerk soll mehr Einspeisung von dezentral erzeugter grüner Energie in das regionale Verteilnetz ermöglichen.

  • Bayernwerk Netz beginnt mit Kartierungen für Netzausbau in Oberfranken

    Die Bayernwerk Netz GmbH beginnt Ende Januar mit umweltfachlichen Kartierungen für drei Netzausbau-Projekte in den Landkreisen Kronach und Coburg. Der Verteilnetzbetreiber hat Fachleute für Ökologie damit beauftragt, die Tier- und Pflanzenwelt in den Planungsräumen dieser Netzausbau-Vorhaben zu beobachten. Die gewonnenen Informationen lässt die Bayernwerk Netz in die weitere Planung einfließen.

  • Regionalwerke Landkreis Cham und Bayernwerk-Gruppe starten strategische Zusammenarbeit

    Cham. Energiezukunft vor Ort gestalten, das ist der Kern der strategischen Zusammenarbeit, die Franz Löffler, Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, am Donnerstag, 16. Januar 2025, im Landratsamt startete. Dabei betonte Löffler: „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftli

  • Haselbach: Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung

    Haselbach. Die Gemeinde Haselbach packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (Rosenheim) beauftragt. „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie der Wärmebedarf in unserer Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedec

  • Auf die Stecker, fertig, los: Bewerbung für Einspeisesteckdose ab Januar

    Endspurt für die Einspeisesteckdose: Projektentwickler von Erneuerbaren-Energie Anlagen, die auf einen Anschluss an die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netzgebiet setzen, haben noch bis zum 7. Januar Zeit zur Vorbereitung ihrer Bewerbung. Bayernwerk Netz plant den Bau eines neuen Umspannwerks in Niederviehbach, um den schnelleren Anschluss dezentraler Erzeugungsanlagen zu ermöglichen.

  • Neue Schaltstation verstärkt das Stromnetz in Schweitenkirchen

    In Präzisionsarbeit hat die Bayernwerk Netz GmbH im Schweitenkirchener Ortsteil Oberthann am Dienstag, 26. November, ein neues Schalthaus aufgestellt. Die Anlage erhöht die Kapazitäten für die Stromversorgung der Region. Gleichzeitig macht sie das regionale Netz fit für die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien in der Zukunft.

  • Schritt für Schritt zum klimastabilen Zukunftswald

    Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH entsteht in Kirchenlamitz im Landkreis Wunsiedel ein klimastabiler Zukunftswald. Gemeinsam mit der Bayerischen Kulturlandstiftung und lokalen Partnern lässt der Energienetzbetreiber einen strukturarmen Fichtenforst umbauen, um Ökopunkte für Netzbauprojekte im Hochspannungsbereich zu sammeln. In den kommenden Jahren sollen 8.290 Bäume gepflanzt werden.

  • Mega-Batteriespeicher im Landkreis Wunsiedel eingeweiht

    WUNSIEDEL. Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem WUNsiedler Weg Energie: Am Freitag, 8. November 2024, wurde im oberfränkischen Arzberg einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und von Staatssekretär Martin Schöffel. Die Bayernwerk AG gehört zu den beteiligten Investoren.
    Söder ist überzeugt: „Für Flautezeiten

Mehr anzeigen