Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wasserstoffpark bekommt leistungsstarke Anbindung ans Stromnetz

    Am Donnerstag, 2. Februar 2023, hat die Bayernwerk Netz GmbH den Anschluss des Technologie-Areals in Pfeffenhausen an das Mittelspannungsnetz fertiggestellt. Auf dem Gelände des künftigen Wasserstoffparks sollen ein Elektrolyseur, das nationale Wasserstoffzentrum und ein Wasserstoff-Gewerbepark entstehen. Damit ist das Areal schon jetzt vollständig bereit für den Anschluss an das Stromnetz.

  • Grünes Licht für grüne Energie

    Die Bayernwerk Netz hat mit dem Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Niederbayern grünes Licht für den Neubau einer Erdkabelleitung bei Bachl im Landkreis Kelheim erhalten. Für rund neun Millionen Euro entsteht zwischen dem Umspannwerk Bachl und der bestehenden Freileitung bei Sittlin eine circa sieben Kilometer lange 110-Kilovolt-Leitung. Die Bauvorbereitungen beginnen im November.

  • Neue intelligente Zähler für Altenkunstadt

    Altenkunstadt. Intelligente Zähler sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Im oberfränkischen Altenkunstadt wurden nun rund 100 dieser neuen Strommesssysteme in kommunalen Einrichtungen installiert. Mit ihnen können Energieflüsse effizient beobachtet und überdurchschnittliche Verbräuche gesenkt werden.
    Ob Rathaus, Straßenbeleuchtung oder Abwasserhebewerk: Fast in Echtzeit,

  • Neubau des Hochspannungs-Erdkabels in Tann

    Erstmals mit dem Einsatz eines Kabelpflugs baut die Bayernwerk Netz eine neue Hochspannungsleitung. Durch den Kabelneubau in den Gemeinden Tann und Reut im Landkreis Rottal-Inn kann künftig mehr lokal produzierter Strom aus erneuerbaren Energien in das regionale Stromnetz eingespeist werden. Die Bayernwerk Netz investiert für den Neubau etwa elf Millionen Euro.

  • Hubschraubereinsatz für die Energiezukunft

    Ungewöhnlichen Hubschraubereinsatz: Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 19. Mai, zwei etwa 45 Meter hohe Strommasten per Helikopter aus dem Wald herausgehoben. Die Mast-Demontage ist der Abschluss einer erfolgreichen Leitungserneuerung. Im vergangenen Jahr hatte das Bayernwerk leistungsstärkere Erdkabel verlegt, die die bisherige Freileitung ersetzen.

  • Rottenburg startet eigenen Strommarkt

    Aiwanger, Holzner und Westphal begrüßen neues Energieangebot – Erste PV-Anlagen stellen Solarstrom regional bereit
    Rottenburg a.d.Laaber. Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem bereits zehnten regionalen Strommarkt geht im niederbayerischen Rottenburg ein weiterer Hofladen für Energie an den Start. Die Bürgerinnen und Bürger können damit den vor Ort erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien

  • Neue intelligente Zähler in Luhe-Wildenau installiert

    Luhe-Wildenau. Intelligente Zähler sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Im oberpfälzischen Luhe-Wildenau wurden nun 25 dieser neuen Strommesssysteme in kommunalen Einrichtungen installiert. Mit ihnen können Energieflüsse effizient beobachtet und überdurchschnittliche Verbräuche gesenkt werden.
    Ob Schule, Feuerwehrhaus oder Bauhof, aber auch Pumpstation für die Wasserve

  • Neue Kabelleitung für mehr Sonnenstrom

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Neubau einer Erdkabelleitung, die das Umspannwerk bei Bachl im Landkreis Kelheim mit der bestehenden Hochspannungsfreileitung zwischen Sittling und Regensburg verbinden soll. Den Antrag für einen Planfeststellungsbeschluss hat der Netzbetreiber nun bei der Regierung von Niederbayern eingereicht. Baustart für das Neun-Millionen-Euro-Projekt soll 2023 sein.

  • Thalmassing macht die Schule schlau

    Die Bayernwerk Netz treibt die Digitalisierung der Energiewirtschaft weiter voran. In Thalmassing hat Bayerns größter Netzbetreiber jetzt den 100.000 Smart Meter innerhalb des E.ON-Konzernverbunds in Deutschland verbaut. Das Jubiläumsgerät wurde in der Grundschule installiert. Doch im internationalen Vergleich herrscht Nachholbedarf beim Smart-Meter-Rollout.

  • Neue Energie für den Landkreis Neumarkt

    Seit Freitag, 18. Februar, ist das neue Umspannwerk Postbauer-Heng offiziell in Betrieb. Die Bayernwerk Netz hat mit einem Gesamt-Kostenaufwand von rund neun Millionen Euro das Umspannwerk sowie die Anbindung der umliegenden Gemeinden zur Verbesserung der Energieinfrastruktur neu gebaut. Erfolgreich, unfallfrei und mit Rücksicht auf den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

  • Grünes Licht für Modernisierung von Stromleitung im Landkreis Dachau

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat die Genehmigung zur Sanierung eines Abschnitts der bestehenden Hochspannungsleitung in den Gemeinden Sulzemoos, Erdweg und Odelzhausen im Landkreis Dachau erhalten. Der Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Oberbayern macht den Weg für den Umbau frei. Die Arbeiten zur Erneuerung der Stromleitung sollen im März beginnen.

  • Bayernwerk tritt Umwelt- und Klimapakt bei

    Regensburg. Heute überreichte Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer im Alten Rathaus dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, die Urkunde zur Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt. Als einer von 1.523 Partnern will das Bayernwerk sich damit im Verbund von Politik, Wirtschaft und Verbänden für nachhaltige Energielösungen der Zukunft einsetzen und den eigen

Mehr anzeigen