Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Freyung: Regionale Energiewende-Beteiligung geht an den Start

    Die Energiewende bürgernah und dezentral gestalten - mit diesem Anliegen starteten heute die Stadt Freyung, die Sparkasse Freyung-Grafenau und die Bayernwerk AG (Bayernwerk) ein neues Pilotprojekt, um lokale und vor allem nachhaltige Energieprojekte vor Ort umzusetzen.

  • Erste intelligente Zähler in Velburg installiert

    Velburg. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt weiter an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service“ wurde heute im oberpfälzischen Velburg die Installation von 60 neuen intelligenten Strommesssystemen abgeschlossen. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse in nahezu allen kommunalen Liegenschaften und Anlagen der flächenmäßig mit größten Ge

  • EEG-Zahlungsstopp für nicht registrierte Erzeugungsanlagen ab November

    Regensburg. Seit 2019 wurden die Betreiber der über 300.000 Bestandsanlagen, die in das Netz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) einspeisen, in mehreren Anschreiben und einer Telefonaktion auf die Notwendigkeit der Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur hingewiesen. Dennoch sind rund 15.700 dieser Anlagen aktuell nicht im Marktstammdatenregister registriert, von der heimi

  • Pullach bekommt Regionalen Strommarkt

    Pullach i. Isartal. Regional – ökologisch – sozial nachhaltig: Mit dem Start des Regionalen Strommarkts in Pullach geht die erste Gemeinde in Oberbayern gemeinsam mit dem Bayernwerk einen neuen Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft. Mit dem „IEP Ökostrom“ können Bürgerinnen und Bürger vor Ort nun erstmals regional erzeugten, zertifizierten Ökostrom nutzen und gleichzeitig einen Beitrag f

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2021 für Max Rabenbauer aus Hutthurm - Preis für vorbildliches Energieprojekt

    Aus alt mach neu: Schritt für Schritt hat Max Rabenbauer aus Hutthurm sein Einfamilien-haus aus den 1980er-Jahren fit für die Energiezukunft gemacht. Dass das Vorhaben gelungen ist, findet offenbar auch die Jury des Bürgerenergiepreises. Denn Max Rabenbauer ist einer von insgesamt drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, der jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH verliehen wird.

  • Starke Netze für Wirtschaft und Klimaschutz

    Nach Ansicht von Dr. Anton Hofreiter, Fraktionschef der GRÜNEN im Bundestag, werden Milliardeninvestitionen benötigt, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Das gelte auch für Investitionen in die Stromnetze, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten. Eine gemeinsame Aufgabe für Politik, Wirtschaft und Beschäftigte. Jetzt war eine GRÜNEN-Delegation zum Austausch beim Bayernwerk.

  • Baustart für neue Hochspannungsleitung

    Heute, 1. Juni, beginnt die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) mit den Umbaumaßnahmen an der Freileitung zwischen Bergkirchen und dem Umspannwerk Maisach. Der Ersatzneubau ermöglicht, dass regional erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien überregional verteilt werden kann. Die Bauarbeiten sollen bis März 2022 dauern.

  • Bayernwerk stärkt Netzknoten in Schweinfurt

    Das Bayernwerk hat gestern mit den Vorbereitungen zum Umbau verschiedener Freileitungsabschnitte bei den Umspannwerken Schweinfurt und Bergrheinfeld/West begonnen. Die notwendigen Modernisierungen sichern langfristig die Stromversorgung in der Region. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August. Die Kosten liegen bei knapp vier Millionen Euro.

  • „Netze für morgen“ startet mit Drohnen-Rekord

    Das Bayernwerk will zusammen mit E.ON und den Schwestergesellschaften auf die Notwendigkeit von intelligenten, digitalen Energienetzen aufmerksam machen. Am Sonntag, 9. Mai, fliegen 150 Drohnen 13 Formationen und knacken damit den Weltrekord für die am meisten mit Drohnen geflogenen Motive. Die Drohnenshow wird online live übertragen. Sie bildet den Auftakt der Kampagne "Netze für morgen".

  • Viechtach bekommt Regionalen Strommarkt

    Viechtach. Es ist die Innovation in der dezentralen Energieversorgung. Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach der Stadt Abensberg geht mit dem „Bürgerstrom Viechtach“ nun eine weitere Gemeinde in Niederbayern einen großen Schritt in die dezentrale Ener

Mehr anzeigen