Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die Zukunft fordert Energiesysteme in neuer Dimension

    Bayernwerk steht nach eigenen Angaben vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neuen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erfordern einen massiven Ausbau der Energienetze, vor allem der regionalen Verteilnetze. Dafür plant das Unternehmen Rekordbudgets und fordert von der Politik den Abbau der Genehmigungsbürokratie.

  • Ein Bier für 100 Jahre Bayernwerk

    Das Bayernwerk feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Neben einer Veranstaltungs-Tour durch Bayern feiert das bayerische Energieunternehmen mit seinen Mitarbeitern und deren Familien - im Museumsdorf von Markus Wasmeier in Neuhaus am Schliersee.

  • Rottenburg startet eigenen Strommarkt

    Aiwanger, Holzner und Westphal begrüßen neues Energieangebot – Erste PV-Anlagen stellen Solarstrom regional bereit
    Rottenburg a.d.Laaber. Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem bereits zehnten regionalen Strommarkt geht im niederbayerischen Rottenburg ein weiterer Hofladen für Energie an den Start. Die Bürgerinnen und Bürger können damit den vor Ort erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien

  • Aus Grau wird Grün

    Das Bayernwerk begrünt Ortsnetzstation auf dem künftigen Volksfestplatz – Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Optische Aufwertung
    Beilngries. Bald summt und brummt es auf dem neuen Volksfestplatz an der Sandstraße. Denn im Zuge einer Aktion der Bayernwerk AG (Bayernwerk) ist dort ein kleines Biotop entstanden. Das Areal zwischen der Umgehungsstraße und dem Sportplatz des Gymnasiums soll

  • Neue intelligente Zähler in Luhe-Wildenau installiert

    Luhe-Wildenau. Intelligente Zähler sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Im oberpfälzischen Luhe-Wildenau wurden nun 25 dieser neuen Strommesssysteme in kommunalen Einrichtungen installiert. Mit ihnen können Energieflüsse effizient beobachtet und überdurchschnittliche Verbräuche gesenkt werden.
    Ob Schule, Feuerwehrhaus oder Bauhof, aber auch Pumpstation für die Wasserve

  • Bayernwerk bleibt „Best Place to Learn“

    Regensburg. Wer eine ehrliche Antwort zur Qualität seiner Ausbildung will, fragt am besten die Auszubildenden. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) hat mit einer Umfrage der unabhängigen Gesellschaft AUBI-plus unter den Azubis und Ausbildern diese Qualität wieder auf den Prüfstand gestellt. Mit erneut hervorragendem Ergebnis: Das Energieunternehmen bleibt Top-Ausbilder und wird mit dem Zertifikat „best

  • Bereit für alle Fälle – Energieversorgung aus der Isolation

    Je nach Infektionslage kann das Bayernwerk in kurzer Zeit einen sogenannten Quarantänebetrieb starten. Das Team steht. Das „Camp“ ist bereit. Abgelegen ist sie, die vorbereitete Unterkunft zweier Spezialteams des Bayernwerks. Zwölf Tage und Nächte am Stück würden die neunköpfigen Teams völlig isoliert von der Außenwelt verbringen, falls das Bayernwerk in einen Quarantänebetrieb ginge.

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e.V.

    Das Bayernwerk hat 5.000 Euro an den Verein Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e.V. überreicht. Die Spende stammt aus dem Mitarbeiter-Hilfsfond „RestCent“ des E.ON-Konzerns. Seit 2003 verzichtet ein Großteil der E.ON-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter am Monatsende dauerhaft und freiwillig auf die Auszahlung ihrer Netto-Cent-Beträge. Der gespendete Beitrag wird durch E.ON verdoppelt.

  • Bayernwerk tritt Umwelt- und Klimapakt bei

    Regensburg. Heute überreichte Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer im Alten Rathaus dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Westphal, die Urkunde zur Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt. Als einer von 1.523 Partnern will das Bayernwerk sich damit im Verbund von Politik, Wirtschaft und Verbänden für nachhaltige Energielösungen der Zukunft einsetzen und den eigen

  • Grafenau startet eigenen Strommarkt

    Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem Start des dritten Regionalen Strommarkts in Niederbayern können die Bürgerinnen und Bürger von Grafenau nun direkt den hier er-zeugten Strom aus Erneuerbaren Anlagen beziehen. Den neuen „Hofladen für Energie“ stellten die Partner von Stadt und Bayernwerk Regio Energie GmbH am Dienstag, 16. November, im Grafenauer Bürgersaal vor.

  • Den täglichen Energiemix auf´s Handy

    Schwandorf. 100 Prozent Ökostrom aus der Region nutzen, wenn er verfügbar ist: Dieser Idee haben sich Entwickler beim Bayernwerk angenommen und dafür eine passende Anwendung entwickelt. Mit der ÖkoHeld-App können Smartphone-Nutzer in der Pilotregion des Landkreises Schwandorf künftig den eigenen Stromverbrauch mit erneuerbarer Energieerzeugung vor Ort in Einklang bringen. Am Landratsamt in Schwand

Mehr anzeigen