Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Bayernwerk präsentiert neues Online-Tool für Münnerstadt – Aktueller Energiemix immer im Blick – Bereits 100. EnergieMonitor im Netz – Neuer Screen zu CO2-Einsparungen integriertMünnerstadt. Grün und regional: Künftig soll auch der Strom am besten direkt vom Nachbarn kommen. Wie es um die Eigenversorgung von Münnerstadt heute bestellt ist, zeigt künftig der EnergieMonitor der Bayernwerk Ne
Woher wissen E-Autofahrer, wann sie CO2-freien Grünstrom laden können? Dieser Frage haben sich die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und das E-Mobilitätsunternehmen CIRRANTIC gewidmet und eine neue Lösung entwickelt. In der Kooperation visualisieren die Partner den E-Autofahrern in Bayern und bundesweit erstmals die Verfügbarkeit von regionalem Grünstrom beim Laden. Denn wenn die Sonne scheint ode
Die Bayernwerk Netz und das Bayerische Umweltministerium setzen sich gemeinsam für Artenvielfalt und den Ausbau des Biotopverbunds ein. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Westphal und Staatsminister Thorsten Glauber haben am Mittwoch in Bamberg eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ökologisch aufgewerteten Leitungstrassen und Flächen sollen Bayerns Naturschatz schützen und fördern.
Gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) hat die Bayernwerk AG (Bayernwerk) erstmalig ein eFootball-Turnier ausgerichtet. Nach rund fünf intensiven Stunden ging der Titel an den TSV Oettingen, der sich in der organisierten bayerischen eFootball-Szene längst einen Namen gemacht hat.
Ungewöhnlichen Hubschraubereinsatz: Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Donnerstag, 19. Mai, zwei etwa 45 Meter hohe Strommasten per Helikopter aus dem Wald herausgehoben. Die Mast-Demontage ist der Abschluss einer erfolgreichen Leitungserneuerung. Im vergangenen Jahr hatte das Bayernwerk leistungsstärkere Erdkabel verlegt, die die bisherige Freileitung ersetzen.
Die Bayernwerk Netz GmbH plant, ein rund 3,5 Kilometer langes Teilstück der bestehenden Stromleitung zwischen den Umspannwerken Bamberg Nord und Bamberg Süd zu sanieren. Durch die Ertüchtigung der Leitung kann künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien regional verteilt werden. Für die weiteren Planungen beginnt das Bayernwerk ab Montag, 16. Mai, mit vorbereitenden Untersuchungen des Bodens.
Bayernwerk steht nach eigenen Angaben vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte. Die neuen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erfordern einen massiven Ausbau der Energienetze, vor allem der regionalen Verteilnetze. Dafür plant das Unternehmen Rekordbudgets und fordert von der Politik den Abbau der Genehmigungsbürokratie.
Das Bayernwerk feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Neben einer Veranstaltungs-Tour durch Bayern feiert das bayerische Energieunternehmen mit seinen Mitarbeitern und deren Familien - im Museumsdorf von Markus Wasmeier in Neuhaus am Schliersee.
Wackersdorf. Effiziente Nahversorgung dank eigener Quartierslösung: Am Dienstag (26. April) wurden in der Wackersdorfer Ortsmitte am Neubau des Ärztehauses zwei Blockheizkraftwerke eingesetzt, die zukünftig das Herzstück des dortigen Arealnetzes bilden werden. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk), die Gemeinde Wackersdorf und das Institut für Energietechnik (IfE) GmbH haben hier ein innovatives
Die Bayernwerk Netz GmbH hat neben der Autobahn A8 zwischen Sulzemoos und Odelzhausen mit dem Aufbau eines Schutzgerüsts begonnen. Am kommenden Sonntag, 1. Mai, soll ein Netz quer über die mehrspurige Schnellstraße gespannt werden, um die Verkehrsteilnehmer bei den später geplanten Arbeiten an der bestehenden Hochspannungsleitung nicht zu gefährden.
Mitarbeiter des Bayernwerks überreichten am Kundencenter in Pfaffenhofen eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an das Team des Vereins ELISA. Der Verein hat seinen Sitz in Neuburg an der Donau und hat seit Anfang 2022 eine neue Zweigstelle in Ingolstadt
Aiwanger, Holzner und Westphal begrüßen neues Energieangebot – Erste PV-Anlagen stellen Solarstrom regional bereit Rottenburg a.d.Laaber. Regional, dezentral, ökologisch: Mit dem bereits zehnten regionalen Strommarkt geht im niederbayerischen Rottenburg ein weiterer Hofladen für Energie an den Start. Die Bürgerinnen und Bürger können damit den vor Ort erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Bayernwerk AG zu folgen.