Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Aus Grau wird Grün

    Das Bayernwerk begrünt Ortsnetzstation auf dem künftigen Volksfestplatz – Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Optische Aufwertung
    Beilngries. Bald summt und brummt es auf dem neuen Volksfestplatz an der Sandstraße. Denn im Zuge einer Aktion der Bayernwerk AG (Bayernwerk) ist dort ein kleines Biotop entstanden. Das Areal zwischen der Umgehungsstraße und dem Sportplatz des Gymnasiums soll

  • Neue intelligente Zähler in Luhe-Wildenau installiert

    Luhe-Wildenau. Intelligente Zähler sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur digitalen Kommune. Im oberpfälzischen Luhe-Wildenau wurden nun 25 dieser neuen Strommesssysteme in kommunalen Einrichtungen installiert. Mit ihnen können Energieflüsse effizient beobachtet und überdurchschnittliche Verbräuche gesenkt werden.
    Ob Schule, Feuerwehrhaus oder Bauhof, aber auch Pumpstation für die Wasserve

  • Technology Campus Augsburg bekommt nachhaltige Energieversorgung

    Augsburg. Der WALTER Technology Campus Augsburg (TCA) im Universitätsviertel bekommt ein neues und nachhaltiges Energiekonzept: Zukünftig sollen die hier ansässige Forschung und die Unternehmen gebündelt mit Strom, Wärme und Kälte aus regenerativen Quellen in einem eigenen Arealnetz versorgt werden. Die Walter AG und die Bayernwerk Natur GmbH gaben dem Projekt nun grünes Licht.
    Energie-, Wärme

  • Grüne Fernwärme für Freising

    Unterschleißheim/Zolling: Am 10.02.22 haben die Bayernwerk Natur und Onyx Power eine Absichtserklärung für die Belieferung mit klimafreundlicher Fernwärme ab 2026 unterzeichnet. Unter Berücksichtigung umfassender ökologischer Kriterien streben die Unternehmen an, ihre langjährige Zusammenarbeit für eine sichere und zuverlässige Fernwärmeversorgung in den Gemeinden Zolling und Hallbergmoos sowie de

  • Neue Kabelleitung für mehr Sonnenstrom

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant den Neubau einer Erdkabelleitung, die das Umspannwerk bei Bachl im Landkreis Kelheim mit der bestehenden Hochspannungsfreileitung zwischen Sittling und Regensburg verbinden soll. Den Antrag für einen Planfeststellungsbeschluss hat der Netzbetreiber nun bei der Regierung von Niederbayern eingereicht. Baustart für das Neun-Millionen-Euro-Projekt soll 2023 sein.

  • Hybridspeicher kappen Lastspitzen der Großmolkerei Zott

    Günzburg. Die Molkerei Zott hat die Stromkosten ihres Standorts im bayerischen Günzburg im Jahr 2021 im erheblichen Maße senken können – mithilfe eines Hybridspeichersystems, das von der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) im Mai vergangenen Jahres installiert wurde.
    „Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und den daraus resultierenden Herausforderungen für Netzbetreiber sind die Stromnetzen

  • Bayernwerk bleibt „Best Place to Learn“

    Regensburg. Wer eine ehrliche Antwort zur Qualität seiner Ausbildung will, fragt am besten die Auszubildenden. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) hat mit einer Umfrage der unabhängigen Gesellschaft AUBI-plus unter den Azubis und Ausbildern diese Qualität wieder auf den Prüfstand gestellt. Mit erneut hervorragendem Ergebnis: Das Energieunternehmen bleibt Top-Ausbilder und wird mit dem Zertifikat „best

  • Thalmassing macht die Schule schlau

    Die Bayernwerk Netz treibt die Digitalisierung der Energiewirtschaft weiter voran. In Thalmassing hat Bayerns größter Netzbetreiber jetzt den 100.000 Smart Meter innerhalb des E.ON-Konzernverbunds in Deutschland verbaut. Das Jubiläumsgerät wurde in der Grundschule installiert. Doch im internationalen Vergleich herrscht Nachholbedarf beim Smart-Meter-Rollout.

  • Neue Energie für den Landkreis Neumarkt

    Seit Freitag, 18. Februar, ist das neue Umspannwerk Postbauer-Heng offiziell in Betrieb. Die Bayernwerk Netz hat mit einem Gesamt-Kostenaufwand von rund neun Millionen Euro das Umspannwerk sowie die Anbindung der umliegenden Gemeinden zur Verbesserung der Energieinfrastruktur neu gebaut. Erfolgreich, unfallfrei und mit Rücksicht auf den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

  • Preisträger für Bürgerenergiepreis Unterfranken gesucht

    Ab sofort können sich alle unterfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken vergeben. Einsendeschluss ist der 9. Mai 2022.

  • Bereit für alle Fälle – Energieversorgung aus der Isolation

    Je nach Infektionslage kann das Bayernwerk in kurzer Zeit einen sogenannten Quarantänebetrieb starten. Das Team steht. Das „Camp“ ist bereit. Abgelegen ist sie, die vorbereitete Unterkunft zweier Spezialteams des Bayernwerks. Zwölf Tage und Nächte am Stück würden die neunköpfigen Teams völlig isoliert von der Außenwelt verbringen, falls das Bayernwerk in einen Quarantänebetrieb ginge.

Mehr anzeigen