Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: oberfranken

  • Bayernwerk investiert Rekordsumme in besseres Stromverteilnetz in der Region Kulmbach

    37 Millionen Euro investiert das Bayernwerk in das Stromnetz des Kundencenters Kulmbach Damit investiert das Bayernwerk in die Leistungskraft des regionalen Verteilnetzes und schafft die notwendigen Netzkapazitäten für die Einspeisung Erneuerbarer Energien und die sichere Versorgung von Haushalten und Unternehmen. Einzelne Projekte stellte das Bayernwerk am Kulmbacher Kundencenter am 12. Mai vor.

  • Bayernwerk investiert 2,6 Millionen Euro in Netzausbau bei Weißdorf

    Bayernwerk investiert 2,6 Millionen Euro in Netzausbau bei Weißdorf So wird das Stromnetz im südlichen Landkreis Hof fit für die Energiewende. Den Spatenstich feierten am 5. Mai Klaus Adelt, Mitglied des Landtags, Dr. Oliver Bär, Landrat Hof, Michael Haas, zweiter Bürgermeister Schwarzenbach a.d.S., sowie Kristan v. Waldenfels, Bürgermeister Lichtenfels gemeinsam mit Vertretern des Bayernwerks.

  • Energiewendeprojekte mit Vorbildcharakter in Oberfranken gesucht

    Gesellschaftliches Engagement rund um Energiewendethemen, Ökologie und Nachhaltigkeit fördert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken. Die besten oder pfiffigsten Projekte von Privatpersonen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und anderen Organisationen werden mit dem Bürgerenergiepreis ausgezeichnet.

  • Bayernwerk Netz stärkt den Standort Bamberg

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat am Montag, 6. Februar, in Bamberg den Bau eines modernen, energieeffizienten Gebäudes für rund 250 Mitarbeiter begonnen. Zum offiziellen Spatenstich trafen sich am Firmenstandort in der Hallstadter Straße Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Westphal, Staatsministerin Melanie Huml, Oberbürgermeister Andreas Starke und stellvertretender Landrat Bruno Kellner.

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e.V.

    Das Bayernwerk hat 5.000 Euro an den Verein Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e.V. überreicht. Die Spende stammt aus dem Mitarbeiter-Hilfsfond „RestCent“ des E.ON-Konzerns. Seit 2003 verzichtet ein Großteil der E.ON-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter am Monatsende dauerhaft und freiwillig auf die Auszahlung ihrer Netto-Cent-Beträge. Der gespendete Beitrag wird durch E.ON verdoppelt.

  • Bürgerenergiepreis Oberfranken geht in die nächste Runde

    Ab sofort können sich alle oberfränkischen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz oder Energieeffizienz engagieren, mit ihren Projekten für den Bürgerenergiepreis bewerben. Der Preis wird von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken vergeben.

  • Neuer Knotenpunkt im Bamberger Stromnetz

    Nach rund zweijähriger Bauzeit ist am Donnerstag, 9. Juli, das neue Umspannwerk Unterhaid im Landkreis Bamberg offiziell in Betrieb genommen worden. Dr. Egon Westphal, Technik-Vorstand der Bayernwerk AG, Bürgermeister umliegender Kommunen, Gäste und Projektverantwortliche feierten das neue Umspannwerk südwestlich von Unterhaid als wichtigen Knotenpunkt im regionalen Stromnetz.

  • Zwei Leitungen mit einer Klappe

    Schneckenlohe/Oberfranken. Seit Anfang April dieses Jahres rollen die Bagger in und um das beschauliche Schneckenlohe (Landkreis Kronach). Im Ortsteil Beikheim werden hier auf über vier Kilometern Länge die Gas- und Stromleitungen der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) neu verlegt – zum Vorteil für die Anwohner und mehrere tausend Haushalte im nördlichen Oberfranken.
    Jede Leitung hat auch irgend

  • Vorbildliche Energieprojekte gesucht

    Insgesamt 10.000 Euro Preisgelder warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld für Klimaschutz und Energieeffizienz stark machen. Am Freitag ( 31. Januar) ist der Startschuss für den Bürgerenergiepreis 2020 gefallen.

  • Das ganze Jahr Freibadsaison

    „Kunst am Trafo“: Künstlergruppe ART-EFX gestaltet im Auftrag des Bayernwerks Trafostation am Gräfenberger Freibad um

  • Elektroauto im Alltagstest

    Markt Plech testet Stromer des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Alltagstest für Elektroflitzer

    Stadt Waischenfeld testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Mit einem Stromer durch den Alltag

    Gemeinde Fichtelberg testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

  • Stromer im Alltagstest

    Gemeinde Geroldsgrün testet Elektroauto des Bayernwerks – Netzbetreiber will „Vorurteile gegenüber E-Mobilität abbauen“

Mehr anzeigen