Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Netzausbau mit Weitblick und Tempo

    Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt etwa 72 Mio. Euro für den Netzausbau in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Eichstätt, Kelheim, Neumarkt in der Oberpfalz, Regensburger Land und Schwandorf in die Hand ++ Vorstellung Bauprogramm
    Parsberg/Regensburg. Das Kundencenter Parsberg der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 260.000 Menschen in 65 Gemeinden in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Eichstätt, Kel

  • EU-Agentur lobt „herausragendes Engagement“ fürs Stromnetz der Zukunft

    Regensburg. Besuch aus Brüssel beim Bayernwerk: Mit 100 Millionen Euro fördert die Europäische Union das deutsch-tschechische Projekt Gabreta Smart Grids. Dessen Ziel ist die grenzübergreifende Beschleunigung der Digitalisierung des Verteilnetzes. Dass die hohe Fördersumme effizient eingesetzt wird, davon haben sich nun Mitarbeitende von CINEA, der Agentur der Europäischen Kommission für die Verwa

  • Rekordbudgets für das Stromnetz der Zukunft

    73,1 Mio. Euro für die Energiezukunft in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham, Regensburger Land, Schwandorf und Straubing-Bogen ++ Vorstellung Bauprogramm
    Schwandorf/Regensburg. Das Kundencenter Schwandorf der Bayernwerk Netz GmbH versorgt etwa 267.000 Menschen in 84 Gemeinden in den Landkreisen Amberg-Sulzbach, Cham, Regensburger Land, Schwandorf und Straubing-Bogen mit Energie. Transportier

  • Trafostation in Laaber dient als Leinwand für „Die Jagd“ von Hadamar

    Der Rad-Wander-Weg durch das Tal der Schwarzen Laber ist um ein Strecken-Highlight reicher. Im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH hat Markus Ronge, Künstlerischer Leiter ArtEFX, den Trafoturm am östlichen Ortseingang in einen Hingucker verwandelt. Statt Grau auf Grau empfängt die Radfahrer und Wanderer eine aufwändig gestaltete Bildergeschichte.

  • Dorfheldentour in der Oberpfalz: Bunt, bunter - Beratzhausen.

    Beratzhausen wurde zur Welt der Comics und war fest in kindlicher Hand
    Beratzhausen. Die Gemeinschaftsaktion der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) und den bayerischen Lokal TV-Sendern geht bereits ins vierte Jahr. Energie, Gemeinschaftssinn und jede Menge Kreativität: Das sind die Bausteine, mit denen die acht bayerischen Kommunen diesen Sommer ihre Dorfwetten gewinnen. Um 10:00 Uhr wird e

  • Weiden: Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

    Weiden i.d. Oberpfalz. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert in den kommenden Wochen den Korrosionsschutz von 56 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Weiden i. d. Oberpfalz und Reisach. Die bis zu 35 Meter hohen Maste werden zunächst von Mitarbeitern einer Fachfirma mit einem Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit grüner Schutzfarbe gestrichen. Der Korrosionsschutz wird ungefähr alle

  • Bad Kötzting auf dem Weg in eine klimaneutrale Wärmezukunft

    Bad Kötzting. Wie kann der Wärmebedarf in Bad Kötzting (Lkr. Cham) in Zukunft aus erneuerbaren Energien gedeckt werden? Das soll die Kommunale Wärmeplanung aufzeigen. Die Stadt hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Wir wollen für die Zukunft gut aufgestellt sein“, sagte Bürgermeister Markus Hofmann bei der Auftak

  • Energiesparer, Klimaschützer und Ökohelden gesucht - Jetzt bewerben für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz

    Bayernwerk und Regierung der Oberpfalz suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. April – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Oberpfalz. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis läuft be

  • Kommunale Wärmeplanung: Vohenstrauß bindet alle relevanten Akteure vor Ort ein

    Vohenstrauß. Wärmeversorgung aus regenerativen Quellen und ein Fernwärmenetz gibt es in der Stadt Vohenstrauß (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) schon seit beinahe 15 Jahren. „Wir fangen hier also nicht bei Null an“, sagt Bürgermeister Andreas Wutzlhofer. Die gesetzliche Pflicht, eine Kommunale Wärmeplanung zu erstellen, gilt trotzdem. Damit hat die Stadt die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) un

  • Fahrplan für eine klimaneutrale, stabile Wärmeversorgung in Regenstauf

    Regenstauf. Der Markt Regenstauf packt die Kommunale Wärmeplanung an. „Die Wärmeplanung soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in unserer Marktgemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale, stabile und unabhängige Wärmeversorgung zu erreichen“, sagte Bürgermeister Josef Schindler beim Auftaktgespräch mit Vertretern von Bayernwerk Netz GmbH und INEV.
    Dabe

  • Auch Pyrbaum setzt bei der Kommunalen Wärmeplanung auf die Bayernwerk Netz GmbH und INEV

    Pyrbaum. „Man weiß nie, welche Potenziale noch im Verborgenen liegen. Somit haben wir eine gute Möglichkeit, uns intensiv mit der Entwicklung der Wärmeversorgung in unserem Markt auseinanderzusetzen“, sagte Bürgermeister Michael Langer zum Auftakt der Kommunalen Wärmeplanung. Der Markt Pyrbaum (Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut fü

  • Waldershof startet die Kommunale Wärmeplanung mit INEV und der Bayernwerk Netz GmbH

    Waldershof. Die Stadt Waldershof packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. „Die Wärmeplanung für Waldershof soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in unserer Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen“, sagt B

Mehr anzeigen