Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Regensburg. Mit einer Spende in Höhe von insgesamt 9.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk AG (Bayernwerk) gehört, soziale Initiativen in Ostbayern. Vertreter des Bayernwerks überreichten die Spenden über jeweils 3.000 Euro heute an die Stiftung Kinder-Uniklinik für Ostbayern (KUNO), die inklusive Konfettigarde
Lechwerke, Bayernwerk und Amtschefin des Bayerischen Wirtschaftsministeriums betonen Bedeutung von Speichern für Energiewende – rechnerisch ein Großspeicher pro Landkreis in Bayern nötig – Meitinger Speicher kann Regelenergie für Netzstabilität bereitstellen – Mehrfachnutzung von Batteriespeichern wünschenswert Meitingen. In einem Energiesystem mit viel schwankender Stromerzeugung wäc
Nachfrage nach heimischen Solaranlagen hält an – Einspeiserekord in diesem Jahr erneut gebrochen – Bereits über 70 % Solarenergie im NetzAltdorf. Der Solarboom in Bayern nimmt weiter Fahrt auf: In Altdorf (Landkreis Landshut) wurde heute (Freitag) die insgesamt 400.000ste Photovoltaikanlage an das Verteilnetz der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Damit sind rund 11.000 Megawatt installier
Am Freitag, 14. Juli 2023, bietet das Bayernwerk zwischen 12.30 und 17 Uhr einstündige Führungen im Umspannwerk Altdorf in Niederbayern an. Eingeladen sind alle, die mehr über die Energiewende in der Region erfahren möchten. Bis 12. Juli ist die Anmeldung dazu unter politik@bayernwerk.de möglich.
Echtes Kerwa-Feeling haben die Mitarbeitenden der Bayernwerk AG mit ihren Familien am Samstag, 17. Juni, in Himmelkron erlebt. Dort hat der bayerische Energieversoger ein Dorffest für die Bayernwerk-Familie organisiert, zu dem über 1.100 Menschen kamen. Das Fest war ein Dankeschön an die Belegschaft und ihre Angehörigen für ihren außergewöhnlichen Arbeitseinsatz im Rahmen der Energiewende.
Regensburg. Solarstrom vom Dach direkt ins E-Auto laden – und bei Bedarf in die eigenen vier Wände zurückspeisen: Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und das Kommunikationsunternehmen PPC haben erstmals die dafür notwendigen Schnittstellen und Protokolle erfolgreich getestet und damit einen Durchbruch im Projekt „Bidirektionales Laden“ errungen. In einer Testreihe konnte zum ersten Mal eine Verb
Bei ihrer Jahrespressekonferenz 2023 hat die Bayernwerk AG (Bayernwerk) ihren Fahrplan für den Weg in die Energiezukunft beschrieben. Auf die politisch definierten Ausbauziele für Erneuerbarer Energien reagiert das Energieunternehmen Bayernwerk mit umfangreichen Transformationsplänen.
Bayernwerk tritt Umweltinitiative „Ostbayern Handelt!“ bei – Klare Zielmarken bei Nachhaltigkeitsstrategie gesetztRegensburg. Klimaschutz aktiv in Ostbayern gestalten – mit diesem Anspruch hat sich die Bayernwerk AG (Bayernwerk) jetzt der Initiative „Ostbayern handelt!“ (OHA!) angeschlossen. Bei einem gemeinsamen Treffen mit Vertretern von OHA! und des Bayernwerks wurden die Partnerschaft besi
Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe. Dienstag, 9. Mai 2023, 10 Uhr, Regensburg. Die politischen und gesellschaftlichen Ziele für die Energieversorgung der Zukunft erfordern eine konsequente Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur und des Energiesystems. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl berichten, wie die Bayernwerk-Gruppe diese Entwicklungen auf den Weg bringt.
Gemeinde und Partner entwickeln Kommunalen Wärmeplan – Pilotprojekt soll Möglichkeiten regenerativer Wärmeerzeugung im Ort aufzeigenBad Abbach. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) startet gemeinsam mit dem Markt Bad Abbach (Landkreis Kelheim) sowie dem Institut für Energietechnik (IfE) in die Wärmewende vor Ort: In einer Sondersitzung des Marktgemeinderates am Dienstag (18. April) haben die Gemeind
Die Landesverkehrswacht Bayern e.V. (LVW) und die Verkehrswacht Erlangen haben Fahrradfahrende jeden Alters zum Aktionstag am 15. April 2023 nach Erlangen eingeladen. Die Veranstaltung fand auf dem Hugenottenplatz statt und wurde von der Bayerischen Polizei, der AOK Bayern, der Bayernwerk AG und Voi Technology unterstützt.
Bayernwerktochter SüdWasser investiert in innovative Wasserzähler – Pilotprojekt in Rehau – Smarte Lösungen für WasserversorgungErlangen/Rehau. Im oberfränkischen Rehau (Landkreis Hof) kann der Wasserverbrauch künftig über Funk ausgelesen werden. Die Bayernwerktochter SüdWasser GmbH hat in Kooperation mit den Stadtwerken Rehau in fast allen Haushalten hochmoderne Ultraschall-Wasserzähler einge
Regensburg/Zwiesel. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) hat zum ersten Mal ihr eigens entwickeltes System für Energiemanagement, das „EnergiePortal Business“, in der Praxis eingesetzt. Bei der 1. Dampfbierbrauerei Zwiesel haben intelligente Sensoren seit einigen Monaten erfolgreich das Raumklima und die Produktionsanlagen überwacht, wodurch die Energieeffizienz deutlich verbessert werden konnte.
Regensburg. Mit 1. Februar 2023 tritt Dr. Daniela Groher ihr Amt als Finanzvorständin der Bayernwerk AG an. Gemeinsam mit Dr. Egon Leo Westphal (Vorsitzender) und Albert Zettl (Personal, Arbeitsdirektor, Vertrieb) bildet sie den Vorstand der Bayernwerk AG.
Feierliche Einweihung im oberfränkischen Igensdorf mit Staatsminister Glauber – LED-Umrüstungen seit 2020 insgesamt verdoppeltIgensdorf. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) betreibt die Straßenbeleuchtung in rund 1.200 Kommunen Bayerns. Damit ist das Unternehmen bei Straßenbeleuchtung die Nummer 1 in Deutschland. Um die Lichtanlagen so nachhaltig und effizient wie möglich zu betreiben, setzt
Regensburg. Im Vorstand der Bayernwerk AG stehen mit dem neuen Jahr Veränderungen in der personellen Zusammensetzung an. Aus jeweils persönlichen Gründen legen Finanzvorständin Melanie Wiese sowie Personal- und Marktvorstand Andreas Ladda ihr Mandat als Mitglied des Vorstands der Bayernwerk AG zum Jahresende nieder.
Künstlerinnen und Künstler sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden am Donnerstagabend (10. November) für ihre individuellen Leistungen mit dem Kulturpreis Bayern 2022 ausgezeichnet.
Am Donnerstag, 10 November, um 19 Uhr, werden in den Münchner Eisbachstudios die PreisträgerInnen des Kulturpreis Bayern 2022 ausgezeichnet. In der Sparte Kunst werden die Künstlerin Augusta Laar, der Countertenor Valer Sabadus, die Musikgruppe Sportfreunde Stiller, der Fotograf Olaf Unverzart und die Schauspielerin Lucy Wilke ausgezeichnet. Der Sonderpreis geht an Opernsängerin Golda Schultz.
Golda Schultz erhält den Sonderpreis des Kulturpreises Bayern 2022. Dies gab Kunstminister Markus Blume heute in München bekannt. Ein fantastisches Feuerwerk aus Tönen erfüllt die Bühne, wenn Golda Schultz singt: Sie ist eine begnadete Sopranistin, die mit außergewöhnlicher Energie, Vielseitigkeit und einer fantastischen Stimme die großen Bühnen der Welt erobert!
Wenn die Bayernwerk AG am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr, den Bayerischen Kulturpreis vergibt, liegt ein ganz besonderes Augenmerk auf der Wissenschaft. Denn in der Sparte Wissenschaft geht der Kulturpreis Bayern an 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen und Universitäten.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzerklärung für Contacts, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Bayernwerk AG zu folgen.