Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mega-Batteriespeicher im Landkreis Wunsiedel eingeweiht

    WUNSIEDEL. Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem WUNsiedler Weg Energie: Am Freitag, 8. November 2024, wurde im oberfränkischen Arzberg einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht – im Beisein des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und von Staatssekretär Martin Schöffel. Die Bayernwerk AG gehört zu den beteiligten Investoren.
    Söder ist überzeugt: „Für Flautezeiten

  • 20 Jahre Kulturpreis Bayern: Wissenschaft bildet Basis für die Realität von morgen

    Zum 20. Mal in Folge verleiht die Bayernwerk AG am Donnerstag, 14. November um 19 Uhr den Bayerischen Kulturpreis. Diesen erhalten in der Sparte Kunst namhafte Künstlerinnen und Künstler aus dem Freistaat. In der Sparte Wissenschaft erhalten 33 Absolventinnen und Absolventen sowie Doktorandinnen und Doktoranden bayerischer Hochschulen, Universitäten und Kunsthochschulen die Auszeichnung.

  • Kulturpreis Bayern: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

    Am Donnerstag, 14 November, um 19 Uhr, werden im Showpalast München die Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreis Bayern 2024 ausgezeichnet: In der Sparte Kunst sind es: Künstler Flula Borg, Klang- und Sprachkünstler Erwin Rehling, Künstler-Duo Böhler & Orendt, EUKITEA Kinder- und Jugendtheater und Internationales Theaterhaus, und Singer-Songwriterin Claudia Koreck.

  • Bayernwerk Netz testet Boden für Leitungsmodernisierung

    Ab Dezember untersucht die Bayernwerk Netz GmbH an rund 50 Strommasten den Baugrund entlang der Leitung zwischen Bergtheim und Bergrheinfeld. Die Analysen an der 11 Kilometer langen Teilstrecke sind Grundlage für die geplante Erneuerung.

  • Bayernwerk Netz untersucht Baugrund für stärkere Stromleitung

    Die Bayernwerk Netz GmbH untersucht ab Anfang Dezember 2024 zwischen den Umspannwerken Kastenweiher und Eltmann die Bodenbeschaffenheit an insgesamt 38 Strommasten. Die Erkundung des Baugrunds ist Planungsgrundlage für die Modernisierung der 55 Kilometer langen Hochspannungsleitung ab 2027.

  • Bayernwerk Netz prüft Baugrund für neues Umspannwerk

    Die Bayernwerk Netz GmbH wird ab Anfang November in Unterschleißheim und Haimhausen an 14 Bohrpunkten die Bodenbeschaffenheit untersuchen. Anlass ist die geplante Verlegung des Umspannwerks Unterschleißheim und die dadurch nötigen Leitungsanbindungen.

  • Bayernwerk Netz stellt neuen Trassenverlauf vor

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant die Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf bei Landshut und Altheim bei Essenbach. Am Dienstag, 22. Oktober, stellte der Netzbetreiber Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern die Projektplanung sowie den optimierten Trassenverlauf vor. Die Bayernwerk Netz wendet rund 39 Millionen Euro für die Modernisierung auf.

  • Bayernwerk Netz erneuert Hochspannungs-Anlage im Umspannwerk Neufinsing

    Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert ihren Teil des Umspannwerks in Neufinsing. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, den 28. Oktober. Bis 2034 modernisiert der Verteilnetzbetreiber die Hochspannungs-Schaltanlage im laufenden Betrieb. Alle Anlagenteile werden sukzessive durch neue ersetzt. Damit bringt die Bayernwerk Netz die Schaltanlage aus den 1960er Jahren auf den neuesten Stand der Technik.

  • IEP und Bayernwerk spenden für Isartaler Tisch e.V.

    Pullach. Die Innovative Energie Pullach GmbH (IEP) und die Bayernwerk Regio Energie GmbH (Bayernwerk) haben dem Isartaler Tisch e.V. am 15.10.2024 einen Spendenscheck über 3.183,05 Euro übergeben. Anstatt einer Prämie sammeln die beiden Energieunternehmen für jeden Neukunden 50 Euro. Zudem können IEP-Ökostrom-Kunden für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom einen Cent spenden. Beides bekommt die P

  • Kommunale Wärmeplanung: Forstern setzt auf die Expertise von Bayernwerk Netz und Frequentum GmbH

    Forstern. Die Gemeinde Forstern (Lkr. Erding) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und die Frequentum GmbH (München) beauftragt. „Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, um als Gemeinde für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie für Gewerbetreibende bei diesem zentralen Zukunftsthema die Weichen richtig stellen zu können“, sagt Bürgermeister Rainer Str

  • PV-Park Burgebrach geht an den Start

    Markt Burgebrach und Bayernwerk Natur feiern EEG-Inbetriebnahme – 10 Megawatt Ökostrom für die Region
    Burgebrach. Jetzt ist es so weit: Die im Mai begonnenen Bauarbeiten sind abgeschlossen und der neue Photovoltaik-Park südlich von Burgebrach kann in Betrieb genommen werden. Gemeinsam haben die Vertreter der Gemeinde und der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) heute die offizielle EEG-Inbetriebn

Mehr anzeigen