Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bühne frei für die Energiezukunft in Niederbayern

    Premierenfeier in Niederviehbach: Nach dem Plug-&-Play-Verfahren bündelt die Bayernwerk Netz mit der Einspeisesteckdose erstmals Neuanschlüsse für dezentrale Erzeugungsanlagen in einer Region. Mit Pioniergeist treibt der regionale Netzbetreiber so die Energiewende in Bayern voran. Am Mittwoch, 19. März, war Spatenstich zum Baustart des rund vier Millionen Euro teuren Netzknotens.

  • Inklusion: Bayernwerk Akademie und Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg vereinbaren Kooperation

    Abensberg. Das Berufsbildungswerk St. Franziskus Abensberg (B.B.W.), eine Einrichtung der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg, und die Bayernwerk Akademie wollen in Zukunft eng zusammenarbeiten, um die Berufschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern. Dazu wird die Bayernwerk Akademie für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die im B.B.W. ausgebildet werden, Praktikumsplätze z

  • Energiehelden gesucht: Jetzt für den Bürgerenergiepreis Niederbayern bewerben

    Bayernwerk und Regierung von Niederbayern suchen Vorbildprojekte – Bewerbungsphase läuft bis 25. März – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld
    Niederbayern. Mit dem Bürgerenergiepreis zeichnet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern gesellschaftliches Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz aus. Die Bewerbungsphase für den diesjährigen Preis

  • Pocking startet die Kommunale Wärmeplanung

    Pocking. Die Stadt Pocking (Landkreis Passau) startet die Kommunale Wärmeplanung und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Pocking soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.<

  • Bayernwerk Natur erwirbt Photovoltaikpark Reisbach

    Energieversorger betreibt künftig 13,41 Megawatt starke PV-Freiflächenanlage in Reisbach
    Reisbach. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) hat zum 01.01.2025 den Photovoltaikpark in Reisbach (Landkreis Dingolfing) von der PRIN Holding GmbH übernommen. Die Photovoltaikanlage wurde bereits im Juli 2023 in Betrieb genommen und verfügt über eine Leistung von 13,41 Megawatt.
    Hannes Kromer, Bereich

  • Bayernwerk Netz plant neues Umspannwerk bei Irlbach

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant ein neues Umspannwerk im Süden der Gemeinde Irlbach. Der Verteilnetzbetreiber hat kürzlich den Genehmigungsantrag für den Bau der neuen Anlage eingereicht. Baubeginn ist für Mitte dieses Jahres geplant. Das neue Umspannwerk soll mehr Einspeisung von dezentral erzeugter grüner Energie in das regionale Verteilnetz ermöglichen.

  • Haselbach: Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung

    Haselbach. Die Gemeinde Haselbach packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung GmbH (Rosenheim) beauftragt. „Unser Ziel ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern greifbare und klar verständliche Antworten zur Frage zu geben, wie der Wärmebedarf in unserer Gemeinde in Zukunft durch erneuerbare Energien gedec

  • "Praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert"

    Spiegelau. Die sechs Gemeinden der ILE Nationalparkgemeinden arbeiten auch bei der Kommunalen Wärmeplanung zusammen und setzen dabei auf die Expertise der Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und des Instituts für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim). „Uns ist eine praxisnahe Wärmeplanung, die sich auf die Gegebenheiten vor Ort konzentriert, sehr wichtig. Denn nicht jede Kommune wird es sich lei

  • Bayernwerk Natur und PreussenElektra planen Batterie-Großspeicher am Kernkraftwerk Isar

    Energieversorger entwickeln Konzept für 50 Megawatt Leistung – Grundstück an altem Umspannwerk für Neubau vorgesehen
    Landshut. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) und die PreussenElektra GmbH planen den Bau und Betrieb eines Großbatteriespeichers am Kernkraftwerk Isar. Dies gab der Bayernwerk-Vorstandsvorsitzende Dr. Egon Leo Westphal im Rahmen des jährlichen Kraftwerksgesprächs am Standort

  • Auf die Stecker, fertig, los: Bewerbung für Einspeisesteckdose ab Januar

    Endspurt für die Einspeisesteckdose: Projektentwickler von Erneuerbaren-Energie Anlagen, die auf einen Anschluss an die erste Einspeisesteckdose im Bayernwerk-Netzgebiet setzen, haben noch bis zum 7. Januar Zeit zur Vorbereitung ihrer Bewerbung. Bayernwerk Netz plant den Bau eines neuen Umspannwerks in Niederviehbach, um den schnelleren Anschluss dezentraler Erzeugungsanlagen zu ermöglichen.

  • Bayernwerk Netz stellt neuen Trassenverlauf vor

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant die Modernisierung der Hochspannungsleitung zwischen Altdorf bei Landshut und Altheim bei Essenbach. Am Dienstag, 22. Oktober, stellte der Netzbetreiber Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern die Projektplanung sowie den optimierten Trassenverlauf vor. Die Bayernwerk Netz wendet rund 39 Millionen Euro für die Modernisierung auf.

  • Energiewende in Rottenburg: Bayernwerk Netz baut neues Umspannwerk mit EU-Förderung

    Die Bayernwerk Netz baut ein neues Umspannwerk in Rottenburg an der Laaber. Am 10. Oktober haben Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Wolfgang Bücherl, Leiter der Münchner Vertretung der Europäischen Kommission, den Startschuss für die Bauarbeiten gegeben. Der Neubau ist Teil von „Gabreta Smart Grids“, ein EU-gefördertes Projekt zur Digitalisierung des Verteilnetzes.

Mehr anzeigen