Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Ausbau der Versorgung mit Strom und Erdgas in Tittling

    Das Bayernwerk hat als Netzbetreiber unter anderem die verantwortungsvolle Aufgabe, die Versorgung mit Energie durch kontinuierliche Wartung und Instandhaltung sowie den strukturellen Ausbau des Netzes zu sichern. In Tittling im niederbayerischen Landkreis Passau hat das Bayernwerk deshalb mehrere Baumaßnahmen an Strom- und Erdgasleitung vorgenommen.

  • Neue Erdverkabelung im Raum Birgland

    Das Bayernwerk verlegt im Raum der Gemeinde Birgland im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach eine neue Kabelleitung unter der Erde. Die 20kV-Mittelspannungsleitung zwischen Geigenwang und Hainfeld über Burkartshof und Hirschricht, die bisher über Masten geführt wird, wird dadurch ersetzt. Mit dieser Maßnahme wird die Versorgungssicherheit in der Region erhöht.

  • Netzausbau für die Energiezukunft: Das Bayernwerk verlegt in Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab 20-kV-Mittelspannungskabel neu unter der Erde.

    In den Kirchenthumbacher Ortsteilen Penzenreuth, Pfaffenstetten und Sassenreuth im Landkreis Neustadt an der Waldnaab unternimmt das Bayernwerk eine Baumaßnahme für den Netzausbau. Derzeit werden im Raum Pfaffenstetten die Kabel in den Boden gelegt. In Sassenreuth wird die Verlegung in Abstimmung mit Straßenbaumaßnahmen erfolgen, um die Beeinträchtigung für die Bürger möglichst gering zu halten.

  • Verkabelungsprojekt begonnen: Von Murnau am Staffelsee bis Saulgrub führt das Bayernwerk eine umfangreiche Baumaßnahme zur Netzverstärkung durch

    Im Raum Murnau a. Staffelsee, Bad Kohlgrub und Saulgrub im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen führt das Bayernwerk Verstärkungsmaßnamen am Stromnetz durch. Diese Woche haben die Grabarbeiten im Bereich der Mittelspannung im Gemeindegebiet von Murnau a. Staffelsee in der Ramsachstraße begonnen. Im Rahmen der Baumaßnahme kann es zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen.

  • Bayernwerk verbessert Standsicherheit einzelner Strommaste in Oberbayern

    Das Bayernwerk verstärkt aktuell gezielt einzelne Hochspannungsmaste der 110kV-Leitung zwischen Karlsfeld und Kochel am See. Insgesamt investiert der bayerische Verteilnetzbetreiber in diesem Rahmen rund 2,9 Millionen Euro in die sogenannte Eislastsanierung. Die Arbeiten sollen Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.

  • Bayernwerk baut 21 Strommasten zwischen Seehaus und Ruhpolding ab

    Mit dem Abbau von 21 Strommasten schließt das Bayernwerk eine Netzbaumaßnahme zwischen Seehaus und Ruhpolding ab. Zur örtlichen Netzverstärkung hat der Energienetzbetreiber bereits im letzten Jahr knapp vier Kilometer Mittelspannungskabel verlegt. Die Baumaßnahme war notwendig, um die Netzkapazitäten in der Region zu erhöhen. Damit wurde auch die Versorgungssicherheit der Chiemgauarena verbessert.

  • Neue E-Ladesäule des Bayernwerks in Schwandorf installiert

    Schwandorf. Im Schwandorfer Naab-Parkhaus beginnt die Energiezukunft. Der Energienetzbetreiber Bayernwerk hat dort eine E-Ladesäule nach neuestem technischen Standard installiert. Gemeinsam mit dem Schwandorfer Oberbürgermeister Andreas Feller hat das Bayernwerk die Ladesäule nun offiziell in Betrieb genommen.

  • Für ein starkes Netz: Bayernwerk wendet im Raum Ebersberg 413.000 Euro für die Versorgungssicherheit auf

    ​Das Bayernwerk verstärkt das Stromnetz zwischen Neufinsing undPliening-Landsham im Landkreis Ebersberg. Insgesamt werden rund 1.350 Meter Niederspannungskabel und 5.550 Meter Mittelspannungskabel unter die Erde verlegt. Durch die Erdverkabelung wird die Versorgungssicherheit erhöht. Das Unternehmen schafft damit die örtlich notwendigen Kapazitäten für die Aufnahme erneuerbarer Energien ins Netz.

  • Schauenstein und Bayernwerk verlängern ihre Partnerschaft

    Die sichere Stromversorgung im Umland der Stadt Schauenstein im oberfränkischen Landkreis Hof ist auch in Zukunft Aufgabe des Bayernwerks. Erster Bürgermeister Peter Geiser und Ingo Schroers, Leiter Kommunen und Kooperationen des Bayernwerks in Oberfranken, unterzeichneten im Beisein von Kommunalkundenbetreuer Ralf Schwarz den neuen Konzessionsvertrag.

  • Kommunalpolitiker informieren sich über Netzbau im Landkreis Kelheim

    Rohr i.NB. Experten des Netzbetreibers Bayernwerk haben die Bürgermeister aus dem Landkreis Kelheim über das neue Umspannwerk in Bachl in der Marktgemeinde Rohr im Landkreis Kelheim (Niederbayern) und Konzepte für Elektro-Ladesäulen informiert. Anschließend besichtigten die Gemeindevertreter den neuen Netzknoten für die Energieversorgung in der Region.

  • Neue Erdverkabelung in Illschwang

    Das Bayernwerk arbeitet laufend an der Instandhaltung und Modernisierung seiner Netze. Anfang April hat das Bayernwerk eine Baumaßnahme im Raum der Gemeinde Illschwang im Landkreis Amberg-Sulzbach begonnen. Ein neues 20-kV-Mittelspannungskabel zwischen Reichertsfeld und Altensee wird unterirdisch verlegt, genau wie die 0,4-kV-Ortsnetze in den beiden Gemeindeteilen.

  • Sonniger Muttertag mit Energierekord

    Energierekord am Muttertag: Rund 255.000 Photovoltaikanlagen (PV) im Netzgebiet des Bayernwerks liefen auf Hochtouren. Sonne und klare Luft ließen die PV-Anlagen mit einer Leistung von 4.500 Megawatt in das Stromnetz einspeisen. Zur Mittagszeit waren dadurch alle Haushalte im Bayernwerk-Netz zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgt.

Mehr anzeigen