Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • In Burglengenfeld wird auf einer Länge von 3,3 Kilometern entlang der Umgehungsstraße eine neue Hochdruckleitung gebaut. Die dafür nötigen Rohre liegen bereit.

    Biomethan statt Erdgas: Bayernwerk erweitert den Naabtaler Grüngasring rund um Schwandorf

    Der Verteilnetzbetreiber investiert mehr als zwei Millionen Euro
    Schwandorf/Burglengenfeld/Schwarzenfeld. Biomethan statt Erdgas: Mehr als zwei Millionen Euro investiert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in die Erweiterung des Naabtaler Grüngasrings rund um Schwandorf. Ab dem Frühjahr 2024 strömt regional erzeugtes Biomethan auch in Schwarzenfeld, Stulln, Schmidgaden und Fensterbach durch d

  • Vertreter der Gemeinde Brennberg nehmen an der neuen digitalen Ortsnetzstation in Hochaigen nachhaltige Blumensamen von der Bayernwerk Netz GmbH entgegen.

    Brennberg bekommt digitales und nachhaltiges Netz

    Brennberg/Schwandorf. Die Erneuerung und Digitalisierung des Stromnetzes in der Gemeinde Brennberg schreitet gut voran. Die Bayernwerk Netz hat bereits zwei Drittel der neuen Mittelspannungskabel verlegt, welche die bisherige Freileitung ersetzen. Am Dienstag (1. August) traf sich Brennbergs Bürgermeisterin Irmgard Sauerer mit Vertretern der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) zur Teilinbetriebnahme

  • Flexibel umgerüstet: Im niederbayerischen Tiefenbach wurden rund ein Dutzend Straßenleuchten jetzt auf energieeffiziente Solar-Hybridleuchten umgestellt.

    Neue Solar-Hybridleuchten für Tiefenbach

    Gemeinde und Bayernwerk starten Pilotprojekt – LED-Umrüstung am Waldweg hat begonnen – Großes Einsparpotential bei Energie und CO2
    Tiefenbach. Tagsüber Solarstrom tanken und nachts als kostenloses Straßenlicht ausleuchten. Und wenn mal nicht die Sonne scheint, gibt´s zur Sicherheit den Netzstrom – das ist das Prinzip der elf neuen Solar-Hybridleuchten, die die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk)

  • Welche Tiere leben hier? Um beim geplanten Ersatzneubau der Hochspannungsleitung im Landkreis Passau später Rücksicht nehmen zu können, schauen Experten vor der Genehmigung bei Tieren und Pflanzen genau hin.

    Netzausbau mit Rücksicht auf Flora und Fauna

    Wo sind Amphibien, die Haselmaus, Schmetterlinge, Fledermäuse oder Zug- und Brutvögel wie der Kiebitz? Unabhängige Experten schauen vor der Genehmigung auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt, um beim geplanten Ersatzneubau der Hochspannungsleitung im Landkreis Passau später Rücksicht nehmen zu können. Die Bayernwerk Netz plant den rund 26 Millionen Euro teuren Umbau der Leitung in drei Jahren.

  • Mit einer Flugdrohne hat die Bayernwerk Netz GmbH jetzt rund 70 spezielle Vogelschutzmarker auf einem Abschnitt einer Hochspannungsleitung über der Isar bei Eching angebracht.

    Drohne montiert Vogelschutzmarker über der Isar

    Mit einer Flugdrohne hat die Bayernwerk Netz rund 70 spezielle Vogelschutzmarker auf einem Abschnitt einer Hochspannungsleitung über der Isar bei Eching angebracht. Großvögel können mit Hilfe von UV-Strahlung die Stromleitungen künftig schneller erkennen und sind so besser vor einer Kollision geschützt.

  • Grüne Energienetze im Fokus: OHA-Gründer Eduard B. Wagner (li.) und Matthias Löhlein vom Bayernwerk schlossen diese Woche eine Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit in Ostbayern.

    Starkes Netzwerk für den Klimaschutz

    Bayernwerk tritt Umweltinitiative „Ostbayern Handelt!“ bei – Klare Zielmarken bei Nachhaltigkeitsstrategie gesetzt
    Regensburg. Klimaschutz aktiv in Ostbayern gestalten – mit diesem Anspruch hat sich die Bayernwerk AG (Bayernwerk) jetzt der Initiative „Ostbayern handelt!“ (OHA!) angeschlossen. Bei einem gemeinsamen Treffen mit Vertretern von OHA! und des Bayernwerks wurden die Partnerschaft besi

  • Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2023 | Di., 9. Mai 2023, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Presseeinladung | Jahrespressekonferenz 2023 | Di., 9. Mai 2023, 10 Uhr | Bayernwerk AG

    Jahrespressekonferenz der Bayernwerk-Gruppe. Dienstag, 9. Mai 2023, 10 Uhr, Regensburg. Die politischen und gesellschaftlichen Ziele für die Energieversorgung der Zukunft erfordern eine konsequente Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur und des Energiesystems. Dr. Egon Leo Westphal, Dr. Daniela Groher und Albert Zettl berichten, wie die Bayernwerk-Gruppe diese Entwicklungen auf den Weg bringt.

  • Gemeinsam stark für ein nachhaltiges Wärmekonzept (v.l.n.r.): Patrick Dirr vom IfE, Bad Abbachs Bürgermeister Benedikt Grünewald sowie Tobias Stahl und Stephan Leibl vom Bayernwerk.

    Bad Abbach, IfE und Bayernwerk starten Piloten in die Wärmewende

    Gemeinde und Partner entwickeln Kommunalen Wärmeplan – Pilotprojekt soll Möglichkeiten regenerativer Wärmeerzeugung im Ort aufzeigen
    Bad Abbach. Die Bayernwerk AG (Bayernwerk) startet gemeinsam mit dem Markt Bad Abbach (Landkreis Kelheim) sowie dem Institut für Energietechnik (IfE) in die Wärmewende vor Ort: In einer Sondersitzung des Marktgemeinderates am Dienstag (18. April) haben die Gemeind

  • Die ersten 74 Geothermiesonden sind gesetzt: Für das UmweltQuartier und das UmweltHaus in Nürnberg hat das Team um Gerald Lothes (Bayernwerk), Geologe Alexander Eberl und Geowell Geschäftsführer Frank Piecha den ersten Bauabschnitt fertiggestellt.

    Nachhaltiger Energiemix für UmweltQuartier und UmweltHaus in Nürnberg

    Bayernwerk liefert nachhaltigen Energiemix für klimafreundliches Bauprojekt der UmweltBank am Nordwestring – Erster Bauabschnitt mit 74 Geothermiesonden abgeschlossen
    Nürnberg. Die UmweltBank und die Bayernwerk Natur GmbH haben jetzt eine wichtige Etappe für das im Bau befindliche UmweltHaus und das geplante UmweltQuartier abgeschlossen. Nach über 4.070 Bohrmetern konnten die ersten 74 von insg

  • Bayernwerk unterquert den Inn mit einer neuen Stromleitung

    Bayernwerk unterquert den Inn mit einer neuen Stromleitung


    Bayernwerk erneuert Mittelspannungsfreileitung rund um Marktl am Inn – Rund 3,5 Millionen Euro Investition
    Marktl am Inn/Eggenfelden. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) verstärkt das Mittelspannungsnetz rund um Marktl und verlegt neue Kabel unter der Erde. Um den Inn zu unterqueren, setzt der Verteilnetzbetreiber eine besondere Spülbohrtechnik ein. Bei der Pilotbohrung ortet ein Boot mit

Mehr anzeigen